EWPM
Erweiterung für eine KNX/EIB-Anbindung
Der Wärmepumpenmanager kann über der als Zubehör erhältlichen EWPM-Erweiterung in ein KNX-Bussystem eingebunden werden.
Neu!
Ab sofort steht die Dokumentation "Raumtemperaturregelung Smart-RTC+", zum Beschreiben der Raumtemperatur, Raumfeuchte und Raumsolltemperatur über die KNX-Erweiterung zur Verfügung."
- 1 Funktionsübersicht
- 2 Systemvoraussetzung
- 3 Installation
- 4 Gerät in ETS importieren
- 5 Kommunikation EWPM <-> KNX-Bus programmieren
- 6 Datenpunktliste
- 6.1 Betriebsdaten
- 6.2 Historie
- 6.2.1 Beispiel Wärmemengen*
- 6.3 Einstellungen
- 6.3.1 1.Heizkreis
- 6.3.2 2./3.Heizkreis
- 6.3.3 Betriebsmodus
- 6.3.3.1 Beispiel Betriebsmodus
- 6.3.4 Warmwasser
- 6.3.5 Schwimmbad
- 6.3.6 2.Wärmeerzeuger
- 6.4 Auswahl Zeitfunktionen
- 6.4.1 Absenkung/Anhebung
- 6.4.2 Warmwasser Sperre
- 6.4.3 Thermische Desinfektion
- 6.4.4 Warmwasser Zirkulationspumpe
- 6.5 Displayanzeigen
- 6.5.1 Statusmeldungen
- 6.5.2 Sperren
- 6.5.3 Störmeldungen
- 6.5.4 Sensorik
- 6.6 Eingänge
- 6.7 Ausgänge
- 6.8 Zeitabgleich
- 7 Funktionsbeschreibungen
- 7.1 Raumtemperaturregelung Smart-RTC+
- 7.1.1 Notwendige Einstellungen am Wärmepumpenmanager
- 7.1.2 Datenpunkte Raumregelung
- 7.1.3 Beispiel für das Schreiben der Raumwerte
- 7.1.3.1 Baustein 1 - Umschalten der Raumadressen
- 7.1.3.2 Baustein 2 - Verzögertes Schreiben der Raumwerte
- 7.1.3.3 Baustein 3 - Zu beschreibende Raumadresse vergleichen
- 7.1.3.4 Baustein 4 - Schreiben der Raumwerte in den Zwischenspeicher
- 7.1.3.5 Baustein 5 - Schreiben der Raumwerte in den Wärmepumpenmanager
- 7.1.3.6 Zusammenfassung
- 7.1.3.7 Beispielprojekt für Smart-RTC+ Raumtemperaturregelung
- 7.2 Smart-Grid / SG Ready
- 7.2.1 Betriebszustände
- 7.2.2 Umsetzung am Wärmepumpenmanager
- 7.1 Raumtemperaturregelung Smart-RTC+
- 8 Downloads
- 8.1 Beispielprojekte
- 9 Bedeutung der LED
- 10 Kontakt
EWPM-Erweiterung | |
Bestellkennzeichen | EWPM |
Artikelnummer | 356970 |
Betriebsbedingungen | -20 bis 60°C |
Kabel Dimensionierung | 0,2 bis max. 1,5 mm²; YCYM 1x2x0,8 mm² |
Einsetzbar mit | WPM 2006/R |
Verfügbar für | ETS3 / ETS4 / ETS5 |
Funktionsübersicht
Mit der als Zubehör erhältlichen EWPM-Erweiterung ist es möglich eine Dimplex Wärmepumpe mit Wärmepumpenmanager in ein KNX-Bussystem einzubinden. Hierbei können Werte auf bis zu 110 Gruppenadressen vom Wärmepumpenmanager an das KNX-Bussystem geliefert oder vom KNX-Bussystem an den Wärmepumpenmanager gesendet werden. Es besteht unter anderem die Möglichkeit den Status, die Betriebsdaten oder auch die Historie auszulesen um diese Später auf der KNX Ebene zu visualisieren. Ebenso könnte auch der Betriebsmodus, die Warmwassersolltemperatur oder auch die Heizkurve geändert werden.
Neu:
Es soll die Funktion der intelligente Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ trotz vorhandenen KNX Raumsensoren genutzt werden? Ab der Wärmepumpenmanager Software WPM_L23.1 ist es möglich die Raumtemperatur, Raumfeuchte und Raumsolltemperatur von bis zu 10 Räumen mit KNX Raumsensoren vom KNX-Bus an den Wärmepumpenmanager zu senden. Weitere Informationen und Beschreibungen werden im Kapitel Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ zur Verfügung gestellt.
Systemvoraussetzung
Die Mindestsystemvoraussetzung zur Nutzung der EWPM-Erweiterung ist eine Dimplex Wärmepumpe mit Wärmepumpenmanager WPM 2006, WPM 2007 oder WPM EconPlus ab Softwarestand H_H50 und höher. Für die Programmierung wird ein PC mit ETS3, ETS4 oder ETS5 Software (nicht im Lieferumfang), eine Projektdatei, das Programmiertool "KSet" und eine Datenpunktliste benötigt.
Installation
ACHTUNG
Vor Öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei zu schalten. Sämtliche elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten unter Beachtung der Montage- und Gebrauchsanweisung durchgeführt werden.
Die Installation der EWPM-Erweiterung erfolgt am Wärmepumpenmanager in den dafür vorgesehenen Steckplatz “Serial Card/BMS Card”. Hierbei werden folgende Schritte ausgeführt:
Wärmepumpenmanager spannungsfrei schalten
Abdeckung des Steckplatzes “Serial Card/BMS Card” mit einem kleinen Schraubendreher entfernen
Abdeckung des Steckplatzes “Serial Card/BMS Card” mit einem kleinen Schraubendreher entfernen
Einbau der EWPM-Erweiterung
Ausbrechen der vorhandenen Abdeckung
Schließen der Öffnung mittels Abdeckung
Wärmepumpenmanager mit Spannung versorgen
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss der EWPM-Erweiterung an den KNX-Bus erfolgt über die beiliegende Klemme. Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über den KNX-Bus. Zu beachten ist, dass eine neue EWPM-Erweiterung keine physikalische Adresse besitzt und vorher programmiert werden muss.
Einstellungen Wärmepumpenmanager
Je nach Softwarestand des Wärmepumpenmanagers müssen folgende Einstellungen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden:
ab WPM_H | Modem -> mit der Tastenkombination «Menü» + «Enter» wählen | Protokoll | Modbus |
Baudrate | 9600 | ||
Adresse | 001 | ||
ab WPM_L | Netzwerk -> mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
ab WPM_L20.2 | Netzwerk -> mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
Adressbereich | 1..127 | ||
ab WPM_L23.1 | Netzwerk -> mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
Adressbereich | 1..207 |
Gerät in ETS importieren
Die Integration der EWPM-Erweiterung in die ETS erfolgt über den Import einer Projektdatei. In der Projektdatei ist das Gerät "EWPM Plugin" enthalten. Nach dem erfolgreichen Import muss die physikalische Adresse programmiert und die projektbezogene XML-Datei geladen werden.
HINWEIS
Bevor ein Busmonitor oder eine Kommunikation mit einer anderen Anwendung gestartet wird, muss als erstes die Kommunikation zum Gerät aufgebaut werden! Wenn dies nicht der Fall ist, kommt die Fehlermeldung: "Verify connection cable and restart procedure"
Import Projektdatei ETS3
Die EWPM-Erweiterung wird mit Hilfe der Projektdatei *.pr4 in die ETS3 importiert.
Projekt importieren
Pfad zur importierenden Datei wählen
Zu importierendes Projekt wählen
Projekt öffnen/verwalten
Projekt auswählen und öffnen
Gerät im Projekt
Import Projektdatei ETS4
Die EWPM-Erweiterung wird mit Hilfe der Projektdatei *.knxproj in die ETS4 importiert.
Projekt importieren
Pfad der zu importierenden Datei wählen
Datei auswählen
Importierte Datei ausgewählt
Projekt auswählen
Ausgewähltes Projekt importieren
Projekt erfolgreich importiert
Import Projektdatei ETS5 (Kapitel in Arbeit)
Import Projektdatei ETS5.5.2
Die EWPM-Erweiterung wird mit Hilfe der Projektdatei *.knxproj in die ETS5.5.2 importiert.
Compatibility Mode App aktivieren
Projekt importieren
Pfad der zu importierenden Datei wählen
Import starten
Projekt erfolgreich importiert
Projekt in der Projektauswahl vorhanden
Physikalische Adresse
Um die physikalischen Adresse über die ETS zu programmieren, muss die Programmiertaste an der EWPM-Erweiterung gedrückt werden. Anschließend beginnt die grüne LED zu leuchten. Diese erlischt, wenn das Gerät die physikalische Adresse erfolgreich von der ETS erhalten hat.
Kommunikation EWPM <-> KNX-Bus programmieren
Für die Kommunikation zwischen dem KNX-Bus und dem Wärmepumpenmanager ist eine XML-Datei notwendig. Diese XML-Datei muss nach entsprechenden Anlagenparametern und Kundenwünschen erstellt und angepasst werden. Für die Erstellung der XML-Datei wird das Programm KSet benötigt.
Programmiertool KSet
Nach der Installation und dem Öffnen von KSet wird empfohlen, die beiliegende Datei Beispiel.xml zu öffnen. In Beispiel.xml sind von Werk aus die häufigsten Standardadressen vorbelegt.
Zunächst sollten die zu übertragenden, anlagenspezifischen Adressen festgelegt werden. Anschließend werden in der ETS für die Adressen die Haupt-/Mittel- und Untergruppen angelegt. Mittels KSet wird nun die XML-Datei editiert. In der nachfolgenden Abbildung wird der Aufbau der XML-Datei in KSet aufgezeigt. In der darauffolgenden Tabelle werden die einzelnen Spalten beschrieben.
Group | Wie im zugehörigen Projekt der ETS muss die Haupt-, Mittel- und Untergruppe eingetragen werden. |
Name | Die Beschreibung ist Optional. Es wird jedoch empfohlen einen aussagekräftigen Namen einzutragen. |
Datapoint typ* | Der Datenpunkttyp des gewünschten Datenpunktes muss eingetragen werden. |
IN/OUT* | IN: Wert wird vom KNX-Bus zum Wärmepumpenmanager gesendet. |
Index* | Der Index des gewünschten Datenpunktes muss eingetragen werden. |
COIL/REG* | Die Art des gewünschten Datenpunktes muss eingetragen werden. COIL: Digital |
Conversion Rule* | Wenn nötig, muss eine entsprechende Umwandlungsregel eingetragen werden. |
Conversion Value* | Wenn nötig, muss ein entsprechender Umwandlungsfaktor eingetragen werden. |
*HINWEIS
Die benötigten Daten sind in der Datenpunktliste enthalten.
Laden der XML-Datei bei ETS3 (in Arbeit)
Laden der XML-Datei bei ETS4
Nach der Erstellung der benutzerspezifischen XML-Datei, muss diese für die Kommunikation zwischen KNX-Bus und Wärmepumpenmanager in das Gerät geladen werden.
Gerät auswählen
Menü "Bearbeiten" - Auswahl "Parameter bearbeiten"
Auswahlfenster erscheint
"Choose XML file" - zu importierende XML-Datei auswählen
"Download data" - XML-Datei Laden
"Confirmation request" - Erscheint die Sicherheitsabfrage, wird diese mit "Ja" bestätigt
XML-Datei wurde erfolgreich importiert, das Auswahlfenster kann geschlossen werden
Laden der XML-Datei bei ETS5 (in Arbeit)
Laden der XML-Datei bei ETS5.5.2
Nach der Erstellung der benutzerspezifischen XML-Datei, muss diese für die Kommunikation zwischen KNX-Bus und Wärmepumpenmanager in das Gerät geladen werden.
Gerät auswählen
Auswahl "Parameter" - "Produktspezifischen Parameterdialog öffnen"
Auswahlfenster erscheint - "Choose XML file"
Zu importierende XML-Datei auswählen
"Download data" - XML-Datei Laden
"Confirmation request" - Erscheint die Sicherheitsabfrage, wird diese mit "Ja" bestätigt
XML-Datei wurde erfolgreich importiert, das Auswahlfenster kann geschlossen werden
Datenpunktliste
Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Datenpunktlisten enthalten die am häufigsten genutzten Adressen. Die Tabellen sind nach den im Wärmepumpenmanager enthaltenen Menüs unterteilt. Die darauf folgenden Beispiele gehen auf Adressen ein, welche einige Besonderheiten aufweisen und gesondert erläutert werden müssen.
Datenpunkte, die über den KNX-Bus geschrieben werden können sind mit "IN", die Werte an den KNX-Bus liefern, mit "OUT" gekennzeichnet.
HINWEIS
Mit der aktuellen Firmware der EWPM-Erweiterung können keine Werte über den KNX-Bus gelesen werden. Die Werte werden zyklisch oder aber bei Wertänderung an den KNX-Bus gesendet!
Betriebsdaten
WPM J/L-Software | WPM H-Software | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Außentemperatur (R1) | Float 16 bit | OUT | 1 | 27 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Rücklauftemperatur (R2) | Float 16 bit | OUT | 2 | 29 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Rücklaufsolltemperatur | Float 16 bit | OUT | 53 | 28 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Warmwassertemperatur (R3) | Float 16 bit | OUT | 3 | 30 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Vorlauftemperatur (R9) | Float 16 bit | OUT | 5 | 31 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Wärmequelleneintritt (R24)* | Float 16 bit | OUT | 6 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Wärmequellenaustritt (R6) | Float 16 bit | OUT | 7 | 41 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Temperatur 2.Heizkreis (R5) | Float 16 bit | OUT | 9 | 33 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Temperatur 3.Heizkreis (R13) | Float 16 bit | OUT | 10 | 35 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Raumtemperatur 1 / RT-RTH Econ | Float 16 bit | OUT | 11 | 36 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Raumtemperatur 2 | Float 16 bit | OUT | 12 | 38 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Raumfeuchte 1 / RT-RTH Econ | Float 16 bit | OUT | 13 | 37 | Register | None |
| 9.001 | R | % |
Raumfeuchte 2 | Float 16 bit | OUT | 14 | 39 | Register | None |
| 9.001 | R | % |
Passiv Kühlen | ||||||||||
Vorlauftemperatur (R11) | Float 16 bit | OUT | 19 | 42 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Rücklauftemperatur (R4) | Float 16 bit | OUT | 20 | 43 | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Passiv/Aktiv Kühlen | ||||||||||
Rücklauftemp. gem. Primärkreis (R24) | Float 16 bit | OUT | 21 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Solar | ||||||||||
Kollektorfühler (R23) | Float 16 bit | OUT | 10 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Solarspeicher (R22) | Float 16 bit | OUT | 23 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Lüftung | ||||||||||
Außenlufttemperatur | Float 16 bit | OUT | 120 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Zulufttemperatur | Float 16 bit | OUT | 121 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Ablufttemperatur | Float 16 bit | OUT | 122 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Fortlufttemperatur | Float 16 bit | OUT | 123 | - | Register | None |
| 9.001 | R | °C |
Drehzahl Zuluftventilator | Float 16 bit | OUT | 125 | - | Register | None |
| 9.001 | R | 1/min |
Drehzahl Abluftventilator | Float 16 bit | OUT | 126 | - | Register | None |
| 9.001 | R | 1/min |
*HINWEIS
Der Wärmequelleneintritt ist nur bei Wärmepumpen mit elektronischem Expansionsventil vorhanden.
Historie
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verdichter 1 | unsigned 16 bit | OUT | 72 | 64 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Verdichter 2 | unsigned 16 bit | OUT | 73 | 65 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Primärpumpe / Ventilator (M11) | unsigned 16 bit | OUT | 74 | 66 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
2.Wärmeerzeuger (E10) | unsigned 16 bit | OUT | 75 | 67 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Heizungspumpe (M13) | unsigned 16 bit | OUT | 76 | 68 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Warmwasserpumpe (M18) | unsigned 16 bit | OUT | 77 | 69 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Flanschheizung (E9) | unsigned 16 bit | OUT | 78 | 70 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Schwimmbadpumpe (M19) | unsigned 16 bit | OUT | 79 | 71 | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Zusatzumwälzpumpe (M16) | unsigned 16 bit | OUT | 71 (ab L12) | - | Register | None |
| 7.007 | R | h | |
Wärmemenge* Heizen 1-4 | unsigned 16 bit | OUT | 303 | 223 | 228 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Heizen 5-8 | unsigned 16 bit | OUT | 304 | 224 | 229 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Heizen 9-12 | unsigned 16 bit | OUT | 305 | 225 | 230 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Warmwasser 1-4 | unsigned 16 bit | OUT | 306 | 226 | 231 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Warmwasser 5-8 | unsigned 16 bit | OUT | 307 | 227 | 232 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Warmwasser 9-12 | unsigned 16 bit | OUT | 308 | 228 | 233 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Schwimmbad 1-4 | unsigned 16 bit | OUT | 309 | 229 | 234 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Schwimmbad 5-8 | unsigned 16 bit | OUT | 310 | 230 | 235 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
Wärmemenge* Schwimmbad 9-12 | unsigned 16 bit | OUT | 311 | 231 | 236 | Register | None |
| 7.007 | R | kWh |
*HINWEIS
Eine Wärmemenge kann nur bei Wärmepumpen mit Drucksensoren oder einem externen Wärmemengenzähler WMZ ausgegeben werden!
Beispiel Wärmemengen*
Die Wärmemengen setzen sich aus 3 Adressen zusammen. Diese 3 Adressen müssen mit folgender Formel zur Wärmemenge zusammengesetzt werden.
Wärmemenge Heizen = (14/3/225 * 100000000) + (14/3/224 * 10000) + 14/3/223
14/3/223 | Wärmemenge Heizen 1-4 | Unsigned 16 bit | OUT | 223 | Register | None |
|
14/3/224 | Wärmemenge Heizen 5-8 | Unsigned 16 bit | OUT | 224 | Register | None |
|
14/3/225 | Wärmemenge Heizen 9-12 | Unsigned 16 bit | OUT | 225 | Register | None |
|
Entsprechend dieser Beschreibung wird die Wärmemenge für "Warmwasser" und "Schwimmbad" ermittelt. Jedoch wird hierbei die entsprechende Adresse genutzt.
Einstellungen
1.Heizkreis
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min | Max | ||||||||||||
Parallelverschiebung | unsigned 16 bit | IN/OUT | 243 | 163 | 129 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 38 | K |
| 0 = -19 | 20 = 1 |
| ||||||||||
Raumtemperatur | unsigned 16 bit | IN/OUT | 46 | 21 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 15.0 | 30.0 | °C | |
Festwertsolltemperatur | unsigned 16 bit | IN/OUT | 244 | 164 | 130 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 18 | 60 | °C |
Heizkurvenendpunkt | unsigned 16 bit | IN/OUT | 245 | 165 | 142 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 20 | 70 | °C |
Hysterese | unsigned 16 bit | IN | 47 | 22 | Register | Divide | 10 | 7.001 | W | 0.5 | 5.0 | K | |
Hysterese | unsigned 16 bit | OUT | 47 | 22 | Register | Multiply | 10 | 7.001 | R | 0.5 | 5.0 | K | |
Solltemp. dyn. Kühlung | unsigned 16 bit | IN/OUT | - | 170 | 151 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 10 | 35 | °C |
Solltemp. dyn. Kühlung | unsigned 16 bit | IN/OUT | 250 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 10 | 35 | °C | |
Solltemp. dyn. Kühlung | unsigned 16 bit | IN/OUT | 341 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 10 | 35 | °C |
2./3.Heizkreis
Um Änderungen am 2. oder 3.Heizkreis vornehmen zu können, muss die Umschaltung über eine Adresse erfolgen. Nach Umschaltung dieser Adresse ist eine problemlose Parameteränderung im gewünschten Heizkreis möglich.
*ProgrammierHINWEIS
Bei Auswahl des 2.Heizkreises wird zunächst auf Adresse 209 bzw. 289 der Wert 2 gesendet. Anschließend können die gewünschten Werte des 2.Heizkreises geändert werden. Analog der Beschreibung erfolgt dies mit dem 3.Heizkreis und dem Wert 3.
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM H/J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min | Max | |||||||||||
Auswahl Heizkreis 2/3 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 289 | 209 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 2 | 3 | no |
| 2 = 2.Heizkreis | |||||||||||
Heizkurvenendpunkt | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 291 | 211 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 20 | 70 | °C |
Festwertemperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 292 | 212 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 20 | 60 | °C |
Parallelverschiebung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 293 | 213 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 38 | K |
| 0 = -19 | 20 = 1 |
| |||||||||
Mischerlaufzeit | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 294 | 214 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 6 | min |
Mischerhysterese | Unsigned 16 bit | IN | 93 | Register | Divide | 10 | 7.001 | W | 0.5 | 2.0 | K | |
Mischerhysterese | Unsigned 16 bit | OUT | 93 | Register | Multiply | 10 | 7.001 | R | 0.5 | 2.0 | K | |
Maximale Temperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 295 | 215 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 30 | 70 | °C |
Kühlung Raumsolltemperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 296 | 216 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 30 | °C |
| 0 = 15.0 | 16 = 23.0 | °C |
Betriebsmodus
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min | Max | ||||||||||||
Betriebsmodus | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 222 | 142 | 134 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 5 | no |
| 0 = Sommer | ||||||||||||
Anzahl Partystunden | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 223 | 143 | 135 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 72 | hour |
Anzahl Urlaubstage | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 224 | 144 | 136 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 150 | day |
Lüftung |
| ||||||||||||
Stufen | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 241 | 161 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 5 | no |
| 0 = Aus | ||||||||||||
Zeitwert Stoßlüften | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 127 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 15 | 90 | min |
HINWEIS
Zur Nutzung der Funktion Lüftung ist ein Lüftungsgerät der Serie ZL ... V(F) mit Modbus RTU-Anbindung am Wärmepumpenmanager notwendig.
Beispiel Betriebsmodus
Beim Editieren wird empfohlen, bei beschreibbaren Datenpunkten generell IN vor OUT anzulegen.
14/2/142 | Betriebmodus ändern | Unsigned 16 bit | IN | 142 | Register | None |
|
14/3/142 | Betriebsmodus anzeigen | Unsigned 16 bit | OUT | 142 | Register | None |
|
Warmwasser
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min | Max | ||||||||||||
Hysterese | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 252 | 172 | 131 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 2 | 15 | K |
Solltemperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 254 | 174 | 149 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 30 | 85 | °C |
Schwimmbad
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min | Max | ||||||||||||
Hysterese | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 256 | 176 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 20 | K |
Solltemperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 258 | 178 | - | Register | None |
| 7.001 | R/W | 5 | 60 | °C |
2.Wärmeerzeuger
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | ||||||||||||
Mischer Hysterese | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 48 | 20 | Register | Divide | 10 | 7.001 | R/W | 0.5 | 2.0 | K | |
Mischer Hysterese | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 48 | 20 | Register | Multiply | 10 | 7.001 |
| 0.5 | 2.0 | K | |
Grenztemperatur parallel | Signed 8 bit | IN/OUT | 227 | 147 | 19 | Register | None |
| 6.010 | R/W | -25 | 35 | °C |
Mischerlaufzeit | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 228 | 148 | 37 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 30 | 85 | min |
Auswahl Zeitfunktionen
Ein Zugriff auf die Zeitfunktionen für z.B. Sperren, Absenk-/ Anhebwerte oder Zeiten erfolgt über das Umschalten der Adresse 192 (Modbus IP 5065).
*ProgrammierHINWEIS
Um einen Absenk- oder Anhebwert für den 1.Heizkreis zu ändern, wird auf die Adresse 192 (Modbus IP 5065) der Wert 1 für Absenkung bzw. 2 für Anhebung gesendet. Anschließend können die gewünschten Werte des 1.Heizkreises geändert werden. Analog der Beschreibung erfolgt dies mit dem 2. und 3. Heizkreis oder auch Sperren für z.B. die Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.
Absenkung/Anhebung
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM H/J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | |||||||||||
1.Heizkreis | ||||||||||||
Absenkung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 1 | no |
Anhebung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 2 | 2 | no |
2.Heizkreis | ||||||||||||
Absenkung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 3 | 3 | no |
Anhebung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 4 | 4 | no |
3.Heizkreis | ||||||||||||
Absenkung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 5 | 5 | no |
Anhebung | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 6 | 6 | no |
Zeitfunktion | ||||||||||||
Start Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 273 | 193 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 274 | 194 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 275 | 195 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 276 | 196 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Start Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 277 | 197 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 278 | 198 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 279 | 199 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 280 | 200 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Sonntag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 281 | 201 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Montag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 282 | 202 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Dienstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 283 | 203 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Mittwoch | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 284 | 204 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Donnerstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 285 | 205 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Freitag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 286 | 206 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Samstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 287 | 207 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
| 0 = Ja | |||||||||||
Absenk- / Anhebwert | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 288 | 208 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 19 | K |
Aktiv Zeit 1 | Boolean | OUT | 125 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no | |
Aktiv Zeit 2 | Boolean | OUT | 126 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no |
Warmwasser Sperre
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM H/J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | |||||||||||
Warmwasser Sperre | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 7 | 7 | no |
Zeitfunktion | ||||||||||||
Start Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 273 | 193 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 274 | 194 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 275 | 195 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 276 | 196 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Start Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 277 | 197 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 278 | 198 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 279 | 199 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 280 | 200 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Sonntag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 281 | 201 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Montag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 282 | 202 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Dienstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 283 | 203 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Mittwoch | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 284 | 204 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Donnerstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 285 | 205 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Freitag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 286 | 206 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Samstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 287 | 207 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
| 0 = Ja | |||||||||||
Aktiv Zeit 1 | Boolean | OUT | 125 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no | |
Aktiv Zeit 2 | Boolean | OUT | 126 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no |
Thermische Desinfektion
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM H/J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | |||||||||||
Thermische Desinfektion | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 8 | 8 | no |
Zeitfunktion | ||||||||||||
Start Stunde | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 273 | 193 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 274 | 194 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Sonntag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 281 | 201 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Montag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 282 | 202 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Dienstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 283 | 203 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Mittwoch | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 284 | 204 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Donnerstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 285 | 205 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Freitag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 286 | 206 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
Samstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 287 | 207 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 1 | no |
| 0 = Ja | |||||||||||
Temperatur | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 288 | 208 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 60 | 85 | °C |
Aktiv | Boolean | OUT | 125 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no |
Warmwasser Zirkulationspumpe
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM H/J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | |||||||||||
Zirkulationspumpe | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 272 | 192 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 12 | 12 | no |
Zeitfunktion | ||||||||||||
Start Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 273 | 193 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 274 | 194 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 275 | 195 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 1 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 276 | 196 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Start Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 277 | 197 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Start Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 278 | 198 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Ende Stunde 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 279 | 199 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
Ende Minute 2 | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 280 | 200 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
Sonntag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 281 | 201 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Montag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 282 | 202 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Dienstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 283 | 203 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Mittwoch | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 284 | 204 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Donnerstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 285 | 205 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Freitag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 286 | 206 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
Samstag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 287 | 207 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 3 | no |
| 0 = Ja | |||||||||||
Aktiv Zeit 1 | Boolean | OUT | 125 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no | |
Aktiv Zeit 2 | Boolean | OUT | 126 | Coil | None |
| 1.001 | R | 0 | 1 | no |
Displayanzeigen
WPM L-Software | WPM J-Software | WPM H-Software | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | ||||||||||||
Unsigned 16 bit | OUT | 103 | 43 | 14 | Register | None |
| 7.001 | R | 0 | 30 | no | |
Unsigned 16 bit | OUT | 104 | 59 | 94 | Register | None |
| 7.001 | R | 1 | 42 | no | |
Unsigned 16 bit | OUT | 105 | 42 | 13 | Register | None |
| 7.001 | R | 1 | 31 | no | |
Unsigned 16 bit | OUT | 106 | - | - | Register | None |
| 7.001 | R | 1 | 27 | no |
Statusmeldungen
L-Software | H/J-Software | |
---|---|---|
0 | Aus | Aus |
1 | Aus | Wärmepumpe Ein Heizen |
2 | Heizen | Wärmepumpe Ein Heizen |
3 | Schwimmbad | Wärmepumpe Ein Schwimmbad |
4 | Warmwasser | Wärmepumpe Ein Warmwasser |
5 | Kühlen | Wärmepumpe Ein Heizen + 2.Wärmeerzeuger |
6 |
| Wärmepumpe Ein Schwimmbad + 2.Wärmeerzeuger |
7 |
| Wärmepumpe Ein Warmwasser + 2.Wärmeerzeuger |
8 |
| Primärpumpenvorlauf |
9 |
| Heizung Spülen |
10 | Abtauen | |
11 | Durchflussüberwachung | Untere Einsatzgrenze |
12 |
| Niederdruckgrenze |
13 |
| Niederdruckabschaltung |
14 |
| Hochdrucksicherung |
15 |
| Schaltspielsperre |
16 |
| Mindeststandzeit |
17 |
| Netzbelastung |
18 |
| Durchflussüberwachung |
19 |
| 2.Wärmeerzeuger |
20 |
| Niederdruck Sole |
21 |
| Wärmepumpe Ein Abtauen |
22 |
| Obere Einsatzgrenze |
23 |
| Sperre Extern |
24 | Verzögerung Betriebsmodusumschaltung | Betriebsmodus Kühlung |
25 |
| Frostschutz Kälte |
26 |
| Vorlaufgrenze |
27 |
| Taupunktwächter |
28 |
| Taupunkt |
29 |
| Kühlen passiv |
30 |
|
Sperren
L-Software | J-Software | H-Software | |
---|---|---|---|
0 |
|
|
|
1 |
| Einsatzgrenze HT | Aussentempertur |
2 | Volumenstrom | Einsatzgrenze WP | Bivalent-Alternativ |
3 |
| Regenerativ | Bivalent-Regenerativ |
4 |
|
| Rücklauf |
5 | Funktionskontrolle | Warmwasser Nacherwärmung | Warmwasser |
6 | Einsatzgrenze HT | Systemkontrolle | Systemkontrolle |
7 | Systemkontrolle | EVU-Sperre | EVU-Sperre |
8 | Verzögerung Umschaltung Kühlen |
|
|
9 | Pumpenvorlauf | Hochdruck |
|
10 | Mindeststandzeit | Niederdruck |
|
11 | Netzbelastung | Durchfluss |
|
12 | Schaltspielsperre | Sanftanlasser |
|
13 | Warmwasser Nacherwärmung |
|
|
14 | Regenerativ |
|
|
15 | EVU-Sperre |
|
|
16 | Sanftanlasser |
|
|
17 | Durchfluss |
|
|
18 | Einsatzgrenze Wärmepumpe |
|
|
19 | Hochdruck |
|
|
20 | Niederdruck |
|
|
21 | Einsatzgrenze Wärmequelle |
|
|
23 | System Grenze |
|
|
24 | Last Primärkreis |
|
|
25 | Sperre Extern |
|
|
33 | EvD Initialisierung |
|
|
34 | 2.Wärmeerzeuger freigegeben |
|
|
35 |
|
| |
36 |
| Pumpenvorlauf |
|
37 |
| Mindeststandzeit |
|
38 |
| Netzbelastung |
|
39 |
| Schaltspielsperre |
|
40 |
| Einsatzgrenze Wärmequelle |
|
41 |
| Sperre Extern |
|
42 |
| 2.Wärmeerzeuger |
|
43 |
|
|
Störmeldungen
L-Software | H/J-Software | |
---|---|---|
0 | kein Fehler | kein Fehler |
1 | Fehler N17.1 |
|
2 | Fehler N17.2 |
|
3 | Fehler N17.3 | Last Verdichter |
4 | Fehler N17.4 | Codierung |
5 |
| Niederdruck |
6 | Elektronisches Ex.Ventil | Frostschutz |
7 |
| Aussenfühler Kurzschluss oder Bruch |
8 |
| Rücklauffühler Kurzschluss oder Bruch |
9 |
| Warmwasserfühler Kurzschluss oder Bruch |
10 | WPIO | Frostschutzfühler Kurzschluss oder Bruch |
11 |
| 2.Heizkreis Fühler Kurzschluss oder Bruch |
12 | Inverter | Eingefrierschutzfühler Kurzschluss oder Bruch |
13 | WQIF | Niederdruck Sole |
14 |
| Motorschutz Primär |
15 | Durchfluss | |
16 | Niederdruck Sole | Warmwasser |
17 |
| Hochdruck |
19 | !Primärkreis | Heissgasthermostat |
20 | !Abtauen | Einsatzgrenze Kühlung |
21 | !Niederdruck Sole |
|
22 | !Warmwasser |
|
23 | !Last Verdichter | Temperatur Differenz |
24 | !Codierung |
|
25 | !Niederdruck |
|
26 | !Frostschutz |
|
28 | !Hochdruck |
|
29 | !Temperatur Differenz |
|
30 | !Heißgasthermostat |
|
31 | !Durchfluss |
|
Sensorik
L-Software | |
---|---|
1 | Außenfühler (R1) |
2 | Rücklauffühler (R2) |
3 | Warmwasserfühler (R3) |
4 | Codierung (R7) |
5 | Vorlauffühler (R9) |
6 | 2.Heizkreisfühler (R5) |
7 | 3.Heizkreisfühler (R13) |
8 | Regenerativfühler (R13) |
9 | Raumfühler 1 |
10 | Raumfühler 2 |
11 | Fühler Wärmequellenaustritt (R6) |
12 | Fühler Wärmequelleneintritt (R24)* |
14 | Kollektorfühler (R23) |
15 | Niederdrucksensor (R25) |
16 | Hochdrucksensor (R26) |
17 | Raumfeuchte 1 |
18 | Raumfeuchte 2 |
19 | Fühler Frostschutz-Kälte |
20 | Heißgas |
21 | Rücklauffühler (R2.1) |
22 | Schwimmbadfühler (R20) |
23 | Vorlauffühler Kühlen Passiv (R11) |
24 | Rücklauffühler Kühlen Passiv (R4) |
26 | Fühler Solarspeicher (R22) |
28 | Anforderungsfühler Heizen (R2.2) |
29 | RTM Econ |
30 | Anforderungsfühler Kühlen (R39) |
*HINWEIS
Der Wärmequelleneintritt ist nur bei Wärmepumpen mit elektronischem Expansionsventil vorhanden.
Eingänge
WPM J/L-Software | WPM H-Software | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Warmwasser Thermostat (ID1) | Boolean | OUT | 3 | 57 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Schwimmbad Thermostat (ID2) | Boolean | OUT | 4 | 58 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
EVU Sperre (ID3) | Boolean | OUT | 5 | 56 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Sperre Extern (ID4) | Boolean | OUT | 6 | 63 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
HINWEIS
Über die Datenpunkte Eingänge kann der Zustand des Eingangs am Wärmepumpenmanager abgefragt werden. Es ist nicht möglich diesen Datenpunkt zu beschreiben!
Ausgänge
WPM J/L-Software | WPM H-Software | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verdichter 1 | Boolean | OUT | 41 | 80 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Verdichter 2 | Boolean | OUT | 42 | 81 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Primärpumpe (M11) / Ventilator (M2) | Boolean | OUT | 43 | 82 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
2.Wärmeerzeuger (E10) | Boolean | OUT | 44 | 83 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Heizungspumpe (M13) | Boolean | OUT | 45 | 84 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Warmwasserpumpe (M18) | Boolean | OUT | 46 | 85 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Mischer (M21) Auf | Boolean | OUT | 47 | 86 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Mischer (M21) ZU | Boolean | OUT | 48 | 87 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Zusatzumwälzpumpe (M16) | Boolean | OUT | 49 | 88 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Flanschheizung (E9) | Boolean | OUT | 50 | 89 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Heizungspumpe (M15) | Boolean | OUT | 51 | 90 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Mischer (M22) Auf | Boolean | OUT | 52 | 91 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Mischer (M22) Zu | Boolean | OUT | 53 | 92 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Schwimmbadpumpe (M19) | Boolean | OUT | 56 | 95 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Sammelstörmeldung (H5) | Boolean | OUT | 57 | - | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Heizungspumpe (M14) | Boolean | OUT | 59 | 94 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Kühlpumpe (M17) | Boolean | OUT | 60 | 99 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Heizungspumpe (M20) | Boolean | OUT | 61 | - | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Umschaltung Raumthermostate | Boolean | OUT | 66 | 96 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Primärpumpe Kühlen (M12) | Boolean | OUT | 68 | 98 | Coil | None |
| 1.001 | R | no |
Solarpumpe (M23) | Boolean | OUT | 71 | - | Coil | None |
| 1.001 | R | nß |
HINWEIS
Über die Datenpunkte Ausgänge wird der Zustand des Ausgangs vom Wärmepumpenmanager bei Änderung gesendet. Es ist nicht möglich diesen Datenpunkt zu beschreiben!
Zeitabgleich
Über den Zeitabgleich ist es möglich das aktuelle Datum und die Uhrzeit über die Schnittstelle zu schreiben. Damit die Änderung vom Wärmepumpenmanager übernommen wird, muss nach dem Schreiben der Zeit sofort noch der Wert 1 auf das zugehörige "set Register" geschrieben werden. Erst dann wird die Änderung übernommen. Der Wert des "set Registers" setzt sich nach dem Schreiben automatisch wieder auf den Wert 0 zurück.
WPM L-Software Adressbereich 1..207 | WPM J/L-Software Adressbereich 1..127 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | |||||||||||
Stunde | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 213 | 133 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 23 | hour |
set Stunde | Boolean | IN | 102 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no | ||
Minute | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 214 | 134 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 59 | min |
set Minute | Boolean | IN | 103 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no | ||
Monat | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 215 | 135 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 12 | month |
set Monat | Boolean | IN | 105 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no | ||
Wochentag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 216 | 136 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 7 | wday |
| 1= Montag | |||||||||||
set Wochentag | Boolean | IN | 107 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no | ||
Tag | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 217 | 137 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 1 | 31 | day |
set Tag | Boolean | IN | 104 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no | ||
Jahr | Unsigned 16 bit | IN/OUT | 218 | 138 | Register | None |
| 7.001 | R/W | 0 | 99 | year |
set Jahr | Boolean | IN | 106 | Coil | None |
| 1.001 | W |
| no |
*HINWEIS
Ein Zeitabgleich ist erst ab den Softwareständen J/L möglich.
Funktionsbeschreibungen
In diesem Kapitel werden einige Funktionsbeschreibungen, deren Umsetzung, sowie Empfehlungen gesammelt und erläutert.
Raumtemperaturregelung Smart-RTC+
Ab dem Softwarestand WPM_L23.1 ist es möglich die Funktion der intelligenten Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ über die am Wärmepumpenmanager zur Verfügung stehenden BMS Schnittstelle mit dem KNX Protokoll zu nutzen.
Über den KNX-Bus müssen die Werte der Raumtemperatur, der Raumfeuchte (für die Kühlung) sowie der Raumsolltemperatur von maximal bis zu 10 Räumen, an den Wärmepumpenmanager gesendet werden. Der Wärmepumpenmanager errechnet sich aus diesen Werten die maximal notwendige Systemtemperatur im Heizen, sowie die minimal mögliche Systemtemperatur im stillen Kühlen unter Berücksichtigung des Taupunktes. Am Ende dieser Funktionsbeschreibung wird ein Beispielprojekt für die ETS4/5 zur Verfügung gestellt. In diesem Projektordner ist ebenfalls die XML Datei bezogen auf dieses Projekt enthalten.
Notwendige Einstellungen am Wärmepumpenmanager
Zur Nutzung der BMS Schnittstelle für die intelligente Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ müssen zusätzliche Einstellungen am Wärmepumpenmanager vorgenommen bzw. angepasst werden.
ab WPM_L23.1 | mit der Tastenkombination «Menü» + «ESC» wählen | 1.Heizkreis | Heizen oder Heizen/still Kühlen |
1.Heiz/Kühlkreis Heizen Regelung über | Raumtemperatur | ||
1.Heiz/Kühlkreis Heizen Raumregelung | BMS | ||
1.Heiz/Kühlkreis Kühlen Raumregelung | BMS | ||
1.Heiz/Kühlkreis Anzahl Raumregelung | 01 - 10 |
Bei der Nutzung eines zusätzlichen 2.Heiz- oder Heiz/Kühlkreis sind die Einstellungen analog zum 1.Heizkreis vorzunehmen.
ab WPM_L23.1 | mit der Tastenkombination «Menü» + «ESC» wählen | 2.Heizkreis | Heizen oder Heizen/still Kühlen |
2.Heiz/Kühlkreis Heizen Regelung über | Raumtemperatur | ||
2.Heiz/Kühlkreis Heizen Raumregelung | BMS | ||
2.Heiz/Kühlkreis Kühlen Raumregelung | BMS | ||
2.Heiz/Kühlkreis Anzahl Raumregelung | 01 - 10 |
WICHTIG
Die Anzahl der Raumregler muss an die Anzahl der KNX Raumsensoren angepasst werden, welche auch Werte an den Wärmepumpenmanager senden sollen. Der Wärmepumpenmanager kann Werte von maximal 10 Raumreglern verarbeiten.