KNX Anbindung
Erweiterung für eine KNX Anbindung
Der Wärmepumpenmanager kann über die als Zubehör erhältliche KNX-Erweiterung in ein KNX-Bussystem eingebunden werden.
Neu!
Ab sofort steht die Dokumentation "Raumtemperaturregelung Smart-RTC+", zum Beschreiben der Raumtemperatur, Raumfeuchte und Raumsolltemperatur über die KNX-Erweiterung zur Verfügung."
Inhaltsverzeichnis
KNX-Erweiterung | |
Bestellkennzeichen | KNX WPM |
Artikelnummer | 376350 |
Betriebsbedingungen | -20 bis 60°C |
Kabel Dimensionierung | 0,2 bis max. 1,5 mm²; YCYM 1x2x0,8 mm² |
Einsetzbar mit | WPM 2006/R |
Verfügbar für | ETS5 |
KNX Katalog App Version | ETS5: 0.2.2017.103 |
Funktionsübersicht
Mit der als Zubehör erhältlichen KNX-Erweiterung ist es möglich eine Dimplex Wärmepumpe mit Wärmepumpenmanager in einen KNX-Bus einzubinden. Hierbei können in Summe bis zu 250 Werte geschrieben und gelesen werden. Es besteht unter anderem die Möglichkeit den Status, die Betriebsdaten oder auch die Historie auszulesen um diese Später auf der KNX Ebene zu visualisieren. Ebenso könnte auch der Betriebsmodus, die Warmwassersolltemperatur oder auch die Heizkurve geändert werden.
Neu:
Es soll die Funktion der intelligente Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ trotz vorhandenen KNX Raumsensoren genutzt werden? Ab der Wärmepumpenmanager Software WPM_L23.1 ist es möglich die Raumtemperatur, Raumfeuchte und Raumsolltemperatur von bis zu 10 Räumen mit KNX Raumsensoren vom KNX-Bus an den Wärmepumpenmanager zu senden. Weitere Informationen und Beschreibungen werden im Kapitel Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ zur Verfügung gestellt.
System- und Benutzungsvoraussetzung
Die Mindestsystemvoraussetzung zur Nutzung der KNX-Erweiterung ist eine Dimplex Wärmepumpe mit Wärmepumpenmanager WPM 2006, WPM 2007, WPM EconPlus, WPM Econ und WPM Touch ab Softwarestand L20 und höher. Für die Programmierung wird ein PC mit ETS Software (nicht im Lieferumfang) und eine, je nach Softwarestand des Wärmepumpenmanagers, 2cf-Datenpunktdatei benötigt. Des Weiteren wird in der nachfolgenden Beschreibung von Kenntnissen mit dem Umgang der ETS-Software ausgegangen. Es werden keine Details erklärt, welche speziell die ETS-Software betreffen.
Zusammenfassung der notwendigen Schritte
Installation mit elektrischer Verdrahtung
Einstellungen am Wärmepumpenmanager
Download und Import der DCA (Device Control App) von KNX.org
Programmieren der physikalischen Adresse
Download und Einlesen der Datenpunktdatei
Festlegen der KNX-Eigenschaften
Zuweisen der Gruppenadressen
Programmieren Applikationsprogramm
Installation
ACHTUNG
Vor Öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei zu schalten. Sämtliche elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten unter Beachtung der Montage- und Gebrauchsanweisung durchgeführt werden.
Die Installation der KNX-Erweiterung erfolgt am Wärmepumpenmanager in den dafür vorgesehenen Steckplatz “Serial Card/BMS Card”. Hierbei werden folgende Schritte ausgeführt:
WPM 2006/2007; WPM EconPlus; WPM Econ5 | WPM Touch |
---|---|
| |
| |
| |
HINWEIS | |
| |
|
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss der KNX-Erweiterung an den KNX-Bus erfolgt über die beiliegende Klemme. Die Spannungsversorgung der KNX-Erweiterung erfolgt über den KNX-Bus. Zu beachten ist, dass eine neue KNX-Erweiterung keine physikalische Adresse besitzt und programmiert werden muss.
Einstellungen Wärmepumpenmanager Touch Display
Im Menü Netzwerk werden die Einstellungen für die als Zubehör erhältlichen Schnittstellen für eine externe Anbindung vorgenommen.
Parameter | Einstellung | Einstellwert |
---|---|---|
Protokoll | Einstellung welche für die Aktivierung der NWPM Touch-Erweiterung vorgenommen werden muss. | KNX/EIB |
Einstellungen Wärmepumpenmanager Standard Display
Je nach Softwarestand des Wärmepumpenmanagers müssen folgende Einstellungen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden:
Softwarestand | Menü | Untermenü | Einstellwert |
---|---|---|---|
ab WPM_L23.1 | Netzwerk → mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
Adressbereich | 1 ... 207 | ||
ab WPM_L20.2 | Netzwerk → mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
Adressbereich | 1 ... 127 | ||
ab WPM_L | Netzwerk → mit der Taste «Menü» wählen | Protokoll | EIB/KNX |
Download der DCA
Die Integration der KNX-Erweiterung in die ETS erfolgt über eine DCA (Device Control App). Die DCA ist nach Anmeldung im Webshop von KNX.org unter dem Suchbegriff "Carel" erhältlich.
Download der DCA
Import der DCA in die ETS
Nach erfolgreichem Download der DCA, wird diese in die ETS importiert. Anschließend wird aus dem Online Katalog das Gerät in das bestehende oder neue Projekt kopiert. Gegebenenfalls muss ein Update vom Online Katalog durchgeführt werden.
Installieren der DCA
Auswählen der DCA
Aktivieren der DCA
Gerät in das Projekt kopieren
Physikalische Adresse zuweisen
Im Auslieferungszustand besitzt die KNX-Erweiterung noch keine physikalische Adresse und muss über die ETS-Software zugewiesen werden. Zunächst wird der KNX-Erweiterung über die ETS-Software eine physikalische Adresse zugewiesen und die Programmierung gestartet. Damit die ETS-Software das passende Gerät findet, muss die KNX-Erweiterung über die Programmiertaste in den Programmiermodus gebracht werden. Anschließend beginnt die grüne LED zu leuchten. Wurde die zugewiesene physikalische Adresse von der KNX-Erweiterung angenommen, erlischt die LED wieder.
Datenpunktdatei
Für die Auswahl der vom Wärmepumpenmanager zur Verfügung stehenden Datenpunkte, muss zunächst eine 2cf-Datenpunktdatei in die ETS-Software eingelesen werden. Es werden je nach Softwarestand auf dem Wärmepumpenmanager verschiedene 2cf-Datenpunktdateien zum Download zur Verfügung gestellt. Nach dem Einlesen der 2cf-Datenpunktdatei erfolgt die Auswahl der Datenpunkte mit anschließender Zuordnung der Gruppenadressen und Datenpunkttypen.
WPM Softwareversion* | Download Datei | Änderungen | |
---|---|---|---|
ab | bis | ||
M3.8 | M3x | 2cf Datei M3.8 - M3.x v8
|
- SperreExt_extern
- EvS_extern
- Ventil_Raum |
M1.3 | M3.7 | 2cf Datei M1.3 - M3.8 v4 |
|
L20.0 | L23.7 | 2cf Datei L20.0 - L23.5 v4 |
|
L20.0 | L23.0 | 2cf Datei L20.0 - L23.0 v2
|
|
L23.1 |
| 2cf Datei L23.1 v3 | |
H50 | H63 | 2cf Datei H50 - H63 |
|
Einlesen der Datenpunktdatei
Das Einlesen der 2cf-Datenpunktdatei erfolgt über den Reiter "DCA".
Reiter DCA auswählen
Importieren der 2cf-Datenpunktdatei
Auswählen der 2cf-Datenpunktdatei
Adressbereich 1..127 bzw. 1..207 nach Wärmepumpenmanager Softwareeinstellung auswählen
Allgemeine Einstellungen
Die allgemeinen Einstellungen müssen in den Standard Einstellungen belassen werden. Wird eine Änderung vorgenommen, ist keine Kommunikation zwischen Wärmepumpenmanager und KNX Erweiterung möglich. Die Standard Einstellungen sind wie folgt:
Slave Adresse: 1
Baud: 9600
Max multiple coils: 2000
Max multiple Regs: 125
Einstellungen der Datenpunkte
Nach dem Import der 2cf-Datenpunktdatei werden über den Button "Einstellungen der Datenpunkte" die benötigten Datenpunkte ausgewählt. Die zur Verfügung stehenden Datenpunkte werden als Übersicht in dem Kapitel Datenpunktliste bereitgestellt. Nach der Auswahl können weitere Einstellungen der Datenpunkte vorgenommen werden.
Einstellungen der Datenpunkte
Hinzufügen von Datenpunkte
Filtern und Auswählen der Datenpunkte
Modbus Datenpunkt
Es darf der Namen und die Beschreibung geändert werden. Weitere Einstellungen und Anzeigen sind informativ. Die Lese- und Schreibadresse entspricht dem Wert in der Datenpunktliste des gewählten Adressbereich von 1..127 oder 1..207.
Konvertierung
Die Konvertierung zeigt den Typ des Wertes an, der durch den Modbus-Parameter repräsentiert wird (Boolean, signed integer, unsigned integer, float).
A, B, ermöglichen eine lineare Konvertierung der Daten. Wenn der Wert des Modbus-Registers X ist, berechnet der Konverter Y = A * X + B. Umgekehrt wird beim Lesen von KNX der Modbus-Wert nach der Regel X = (Y - B) / A bestimmt. Der empfohlene Wert für A und B sind der Datenpunktliste zu entnehmen.
Rundungsmethode zur Rundung des Ergebnisses der linearen Umrechnung. Standardmäßig wird die nächstgelegene ganze Zahl verwendet. Andere verfügbare Methoden sind: nach unten, nach oben, gegen null, entgegen null.
KNX Datenpunkt
Der KNX Datenpunkt wird verwendet, um den Typ des KNX Datenpunktes zuzuordnen, indem aus den verfügbaren Optionen im Dropdown-Menü der “KNX Type” ausgewählt wird.
Die Sendebedingung kann auch aus einer der folgenden drei Optionen ausgewählt werden:
nicht Senden, der Datenpunkt wird nie über den KNX-Bus gesendet
bei Wertänderung, der Datenpunkt wird bei jeder Änderung erneut über den KNX-Bus gesendet
Differenz, der Datenpunkt wird immer dann erneut über den KNX-Bus gesendet, wenn er sich um einen bestimmten Betrag, der im Feld Differenz einstellbar ist, absolut ändert
zyklisches Senden, kann der Wert in Sekunden des Senderintervalls hinterlegt werden
Datenpunktliste
Funktionsbeschreibungen
Bedeutung der LED
LED |
| Bedeutung | Lösung |
---|---|---|---|
Rot | Leuchtet | Keine Kommunikation zwischen der KNX-Erweiterung und dem Wärmepumpenmanager |
|
Grün | Leuchtet | Die Programmiertaste für die Zuordnung der physikalischen Adresse wurde gedrückt. Die KNX-Erweiterung wartet auf die Zuteilung der physikalischen Adresse von der ETS. |
|
Schnell blinkend | Die Konfigurationsdatei wurde nicht geladen. |
| |
Blinkt langsam | Die Konfiguration wird von der ETS geladen. |
| |
Grün & Rot | Beide leuchten | Keine Stromversorgung über den KNX-Bus. | Prüfen der
|
Beide blinken | Die Firmware der KNX-Erweiterung wird aktualisiert. |
|
EWPM-Erweiterung
| |
1 | Programmiertaste |
2 | LED Rot |
3 | LED Grün |
10 Kontakt
Für weitergehende Fragen, Hinweise und Anregungen senden Sie bitte eine E-Mail an:
ferndiagnose@dimplex.de
mit Angaben von:
Wärmepumpenbezeichnung
Softwarestand Wärmepumpenmanager
Bezeichnung der ETS Version
ETS Export der zugehörigen Gruppenadressen