/
Bauaustrocknung/Estrichtrocknung

Bauaustrocknung/Estrichtrocknung

Beim Hausbau wird je nach Bauweise eine gewisse Menge an Wasser für Mörtel, Putz, Gips und Tapeten eingesetzt, das nur langsam aus dem Baukörper verdunstet. Zudem kann Regen die Feuchte im Baukörper zusätzlich erhöhen. Durch die hohe Feuchtigkeit im gesamten Baukörper ist der Wärmebedarf des Hauses in den ersten beiden Heizperioden erhöht.

Die Bauaustrocknung sollte mit speziellen, bauseitigen Geräten erfolgen. Bei knapp bemessenen Heizleistungen der Wärmepumpe und einer Bauaustrocknung im Herbst oder Winter muss gem. VDI 4645 ein zusätzlicher Elektroheizstab oder ein Ersatzheizgerät  installiert werden. Dies ist insbesondere bei Sole/Wasser-Wärmepumpen zu berücksichtigen, um den erhöhten Wärmebedarf zu kompensieren und die Wärmequelle zu entlasten.

HINWEIS Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen können die erhöhten Verdichterlaufzeiten zu einer Unterkühlung der Wärmequelle und dadurch zu einer Sicherheitsabschaltung der Wärmepumpe führen.

Related content

Bauaustrocknung
Bauaustrocknung
More like this
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this
Auswahl der Wärmequelle
Auswahl der Wärmequelle
More like this
Wärmequell Grundwasser
Wärmequell Grundwasser
More like this
Anforderungen an den Aufstellungsraum bei Innenaufstellung
Anforderungen an den Aufstellungsraum bei Innenaufstellung
More like this
Kondensatleitung für Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
Kondensatleitung für Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this