/
Auslegung der elektrischen Zusatzheizung

Auslegung der elektrischen Zusatzheizung

Damit eine ganzjährige Beheizung erfolgen kann, ist die Differenz zwischen außentemperatur-abhängigen Gebäudewärmebedarf und der Heizleistung der Wärmepumpe bei der entsprechenden Lufteintrittstemperatur durch eine elektrische Zusatzheizung auszugleichen:

Auslegung der elektrischen Zusatzheizung:

13,5 kW

-

10,0 kW

=

3,5 kW

Wärmebedarf
des Hauses
bei -11 °C

Wärmeleistung
der WP
bei -11 °C

Leistung der
Heizstäbe

Für das gewählte Beispiel ist die Wärmepumpe mit einem elektrischen Heizstab von mind. 3,5 kW zu dimensionieren.

Wärmepumpen-Auslegung mit dem Dimplex-Konfigurator:

image-20240814-080655.png

 

Related content

Warmwasserbereitung
Warmwasserbereitung
More like this
Zusätzlicher Leistungsbedarf
Zusätzlicher Leistungsbedarf
More like this
Warmwasserbereitung mit der Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasserbereitung mit der Warmwasser-Wärmepumpe
More like this
Auslegung von Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen (monovalenter Betrieb)
Auslegung von Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen (monovalenter Betrieb)
More like this
Auslegungsbeispiel für eine LA 1118CP / Bivalenzpunktbestimmung
Auslegungsbeispiel für eine LA 1118CP / Bivalenzpunktbestimmung
More like this
Ermittlung des Gebäude-Wärmebedarfs
Ermittlung des Gebäude-Wärmebedarfs
More like this