/
Stille Kühlung bei Fußbodenheizungssystemen im Bestand

Stille Kühlung bei Fußbodenheizungssystemen im Bestand

Die stille Kühlung beruht auf der Aufnahme von Wärme über gekühlte Boden-, Wand- oder
Deckenflächen. Die Kühlmitteltemperaturen liegen oberhalb des Taupunktes, um Kondensatausfall an
der Oberfläche zu vermeiden. Die übertragbaren Kühlleistungen sind sehr stark von äußeren
Einflussfaktoren (z.B. Luftfeuchte) abhängig.

Bei der stillen Kühlung kommen in Raumumschließungsflächen (z.B. Wand) integrierte
wasserdurchströmte Rohre zum Einsatz.

HINWEIS
Bei der Nutzung vorhandener Flächenheizsysteme (z.B. Fußbodenheizung) zum Kühlen fallen
nur geringe zusätzliche Investitionen an. Vorlauftemperaturen über dem Taupunkt verhindern
Zugerscheinungen und zu hohe Temperaturunterschiede zur Außentemperatur (sick building-
Syndrom)

HINWEIS
Bei der Kühlung mit dem System E ist ein gemischter Heizkreis erforderlich.

 

Related content

Allgemeine Anforderung für außen aufgestellte Wärmepumpen
Allgemeine Anforderung für außen aufgestellte Wärmepumpen
More like this
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this
Aufstellung Außeneinheit System S
Aufstellung Außeneinheit System S
More like this
Fundamentplanung LA 33TPR / LA 60P-TUR
Fundamentplanung LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this
Kondensatleitung für Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
Kondensatleitung für Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this
Kondensatablauf bei Innenaufstellung
Kondensatablauf bei Innenaufstellung
More like this