/
Schallausbreitung von Wärmepumpen

Schallausbreitung von Wärmepumpen

Schallausbreitung Allgemein

Die Schallleistung verteilt sich mit zunehmendem Abstand auf eine größer werdende Fläche, so dass sich daraus resultierend der Schalldruckpegel mit größer werdendem Abstand verringert. Des Weiteren ist der Wert des Schalldruckpegels an einer bestimmten Stelle von der Schallausbreitung abhängig.

Auf die Schallausbreitung haben folgende Eigenschaften der Umgebung Einfluss:

  • Abschattung durch massive Hindernisse, wie z.B. Gebäude, Mauern oder Geländeformationen

  • Reflexionen an schallharten Oberflächen, wie z.B. Putz- und Glasfassaden von Gebäuden oder der Asphalt- und Steinoberfläche von Böden

  • Minderung der Pegelausbreitung durch schallabsorbierende Oberflächen, wie z.B. Rindenmulch o.ä.

  • Verstärkung oder Abminderung durch Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur oder durch die jeweilige Richtung von Wind

Schallausbreitung bei Außenaufstellung

Eine Körperschallentkopplung ist nur dann notwendig, wenn das Fundament der Wärmepumpe direkten Kontakt zum Gebäude hat. Flexible Schläuche erleichtern den Anschluss der Wärmepumpe an das Heizsystem und verhindern gleichzeitig mögliche Schwingungsübertragungen.

Zusätzlich verfügen die meisten außen aufgestellten Wärmepumpen ebenfalls über eine schwingungsentkoppelte Verdichtergrundplatte.

Bei der Außenaufstellung von Wärmepumpen ist die Schallausbreitung zu berücksichtigen. Dabei sollte es vermieden werden, die Luft unmittelbar auf Terrassen, Balkone u.ä. auszublasen. Auch das direkte Anblasen von Hauswänden usw. ist zu vermeiden, da es hier zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels kommen kann. Durch bauliche Hindernisse kann die Schallausbreitung verringert werden. Die Ausrichtung der Ausblasseite sollte nach Möglichkeit Richtung Straße erfolgen.

Aufstellsituationen mit Schallimmissionsbewertung Außenaufstellung

Quelle: Schallrechner | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)

image-20240523-062619.png

WP frei aufgestellt, keine Wand näher als 3 m

+3 dB(A)

image-20240523-062835.png

WP an einer Wand, Abstand zum Gerät bis zu 3 m

+6 dB(A)

WP in einer Ecke, Abstand zum Gerät jeweils bis zu 3 m

+9 dB(A)

WP zw. zwei Wänden, Abstand zw. den Wänden bis zu 5 m

+9 dB(A)

WP unter einem Vordach, Höhe des Vordaches bis zu 5m

+9 dB(A)


Schallausbreitung bei Innenaufstellung

Die Wärmepumpe sollte, wie jeder Heizkessel, über Trennverschraubungen angeschlossen werden. Für die Verbindung zwischen Wärmepumpe sowie Heizungsvor- und Rücklauf sind wegen der zu vermeidenden Schwingungsübertragungen druck-, temperatur- und alterungsbeständige, elastische Schläuche zu verwenden.

Zusätzlich verfügen die meisten Wärmepumpen über eine schwingungsentkoppelte Verdichtergrundplatte. Der Verdichter ist auf einer separaten Grundplatte installiert, die zur Körperschallentkopplung auf Gummipuffer aufgesetzt ist.

Weiterhin sollte die Wärmepumpe zur Reduzierung der Körperschallübertragung auf den als Sonderzubehör erhältlichen Sylomerstreifen SYL 250 aufgestellt werden.

Außerdem kommt es durch Einsatz von Luftkanälen und Bogen zu einer Reduzierung des Schallemission am Luftauslass, denn durch die innenseitige Dämmung aus Mineralwolle und kaschiertem Glasfaservlies wird nicht nur Schwitzwasserbildung vermieden, sondern auch eine deutliche Reduzierung der Schallabstrahlung am Wetterschutzgitter des Luftkanals erreicht.

Als Richtwert gelten:

Luftführungskomponente

Reduzierung des Schalldrucks

Luftführungskomponente

Reduzierung des Schalldrucks

Gerader Luftkanal

~ 1 dB(A) pro lfd. Meter

Luftkanal Bogen

~ 2 bis 3 dB(A) pro Bogen

https://dimplex.atlassian.net/wiki/spaces/PRO/pages/3314221123/Projektierung+von+Luftkan+len#Schallreduktion-durch-Luftkan%C3%A4le

Aufstellsituationen mit Schallimmissionsbewertung Innenaufstellung

Quelle: Schallrechner | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)

Luftaustritt über das Dach geführt, keine Wand näher als 3 m

+3 dB(A)

Luftaustritt an einer Wand, Abstand zum Gerät bis zu 3 m

+6 dB(A)

Luftaustritt in einer Ecke, Abstand zum Gerät jeweils bis zu 3 m

+9 dB(A)

Luftaustritt zw. zwei Wänden, Abstand zw. den Wänden bis zu 5 m

+9 dB(A)

Luftaustritt unter einem Vordach, Höhe des Vordaches bis zu 5m

+9 dB(A)


Abschirmung

Wird die Wärmepumpe so aufgestellt, dass das eigene Gebäude abschirmend gegenüber dem maßgeblichen Immissionsort wirkt, können entsprechend dem LAI-Leitfaden folgende Pegel vom Beurteilungspegel abgezogen werden:

Bei Aufstellung vor dem Haus mit Sichtkontakt zum maßgeblichen Immissionsort

0 dB(A)

Bei Aufstellung neben dem Haus, falls die Wärmepumpe vom maßgeblichen Immissionsort aus nicht sichtbar ist*

5 dB(A)

Bei Aufstellung hinter dem Haus (vom maßgeblichen Immissionsort aus gesehen)*

15 dB(A)

*In beiden Fällen ist zu prüfen, ob dann nicht ein anderer Immissionsort maßgeblich wird (Nachbargebäude auf einer anderen Gebäudeseite).

Außer der Eigenabschirmung von schallabstrahlenden Gebäuden sind keine Abschirmungen zu berücksichtigen.

Mit DI ≤ -15 dB für die Immissionsort abgewandte Seite des Gebäudes darf nur gerechnet werden, wenn sich ihr gegenüber keine reflektierende Fläche (z.B. Wand eines Gebäudes) befindet.