Kapitel 6 - Austausch Altgeräte
Austausch Classic Line - Altgeräte
Austausch von Altgeräten
Zum Austausch sind drei Kriterien wichtig, so können auch Geräte anderer Hersteller auf Dimplex „umgeschlüsselt“ werden, oder von Geräten welche nicht in der Liste sind:
Heizleistung: Muss den Raumwärmebedarf decken, oft wurde über die Jahre etwas an der Gebäudehülle gemacht, somit kann ein Gerät
oft eine Nummer kleiner gewählt werden, dazu sollte eine Wärmebedarfsberechnung angefertigt werden (siehe Seite.XX)Abmessungen: hier auch auf die Sicherheitsabstände hinweisen
Steuersignal: Welche Steuerung ist in der Anlage verbaut, oft kann auch ein Dimplex Gerät eingebaut werden, auch wenn keine Dimplex Steuerung vorhanden ist.
Bezeichnung | Service-Nr. / E-Nr. | Bemessungsleistung | Breite | Höhe | Tiefe | Gewicht | Fertigungszeitraum
| Asbesthaltig | |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 20 | VFE 20(01) | 2,0 | 622 | 664 | 250 | 126 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 20 | VFR 20(01) | 2,0 | 622 | 664 | 250 | 127 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 20C | 46/2602 | 2,0 | 636 | 672 | 250 | 98 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 20 | 46/2521 | 2,0 | 636 | 672 | 250 | 98 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 20 | 46/2520 | 2,0 | 626 | 672 | 250 | 96 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 20 | 46/0083 | 2,0 | 626 | 672 | 250 | 96 | 1993 | 1995 | NEIN |
VF 201 HY | 46/0082 | 2,0 | 590 | 650 | 250 | 89 | 1991 | 1993 | NEIN |
VF 200 HY | 46/0081 | 2,0 | 590 | 650 | 250 | 89 | 1989 | 1991 | NEIN |
VF 200 | 46/0080 | 2,0 | 590 | 650 | 250 | 89 | 1986 | 1989 | NEIN |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 30 | VFE 30(01) | 3,0 | 772 | 664 | 250 | 176 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 30 | VFR 30(01) | 3,0 | 772 | 664 | 250 | 178 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 30C | 46/2603 | 3,0 | 776 | 672 | 250 | 137 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 30 | 46/2531 | 3,0 | 776 | 672 | 250 | 137 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 30 | 46/2530 | 3,0 | 814 | 672 | 250 | 141 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 30 | 46/0093 | 3,0 | 814 | 672 | 250 | 141 | 1993 | 1995 | NEIN |
VF 301 HY | 46/0082 | 3,0 | 780 | 650 | 250 | 132 | 1991 | 1993 | NEIN |
VF 300 HY | 46/0091 | 3,0 | 780 | 650 | 250 | 132 | 1989 | 1991 | NEIN |
VF 300 | 46/0091 | 3,0 | 780 | 650 | 250 | 132 | 1986 | 1989 | NEIN |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 40 | VFE 40(01) | 4,0 | 922 | 664 | 250 | 226 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 40 | VFR 40(01) | 4,0 | 922 | 664 | 250 | 229 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 40C | 46/2603 | 4,0 | 926 | 672 | 250 | 176 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 40 | 46/2541 | 4,0 | 926 | 672 | 250 | 176 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 40 | 46/250 | 4,0 | 946 | 672 | 250 | 172 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 40 | 46/0103 | 4,0 | 946 | 672 | 250 | 172 | 1993 | 1995 | NEIN |
VF 401 HY | 46/0102 | 4,0 | 910 | 650 | 250 | 165 | 1991 | 1993 | NEIN |
VF 400 HY | 46/0101 | 4,0 | 910 | 650 | 250 | 165 | 1989 | 1991 | NEIN |
VF 400 | 46/0100 | 4,0 | 910 | 650 | 250 | 165 | 1986 | 1989 | NEIN |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 50 | VFE 50(01) | 5,0 | 1072 | 664 | 250 | 276 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 50 | VFR 50(01) | 5,0 | 1072 | 664 | 250 | 280 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 50C | 46/2605 | 5,0 | 1076 | 672 | 250 | 215 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 50 | 46/2551 | 5,0 | 1076 | 672 | 250 | 215 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 50 | 46/2550 | 5,0 | 1134 | 672 | 250 | 218 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 50 | 46/0123 | 5,0 | 1134 | 672 | 250 | 218 | 1993 | 1995 | NEIN |
VF 501 HY | 46/0122 | 5,0 | 1100 | 650 | 250 | 211 | 1991 | 1993 | NEIN |
VF 500 HY | 46/0121 | 5,0 | 1100 | 650 | 250 | 211 | 1989 | 1991 | NEIN |
VF 500 | 46/0120 | 5,0 | 1100 | 650 | 250 | 211 | 1986 | 1989 | NEIN |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 60 | VFE 60(01) | 6,0 | 1222 | 664 | 250 | 326 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 60 | VFR 60(01) | 6,0 | 1222 | 664 | 250 | 331 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 60C | 46/2606 | 6,0 | 1226 | 672 | 250 | 254 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 60 | 46/2561 | 6,0 | 1226 | 672 | 250 | 254 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 60 | 46/2560 | 6,0 | 1226 | 672 | 250 | 249 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 60 | 46/0133 | 6,0 | 1226 | 672 | 250 | 249 | 1993 | 1995 | NEIN |
VF 601 HY | 46/0132 | 6,0 | 1230 | 650 | 250 | 242 | 1991 | 1993 | NEIN |
VF 600 HY | 46/0131 | 6,0 | 1230 | 650 | 250 | 242 | 1989 | 1991 | NEIN |
VF 600 | 46/0130 | 6,0 | 1230 | 650 | 250 | 242 | 1986 | 1989 | NEIN |
|
| kW | mm | mm | mm | kg | von | bis |
|
VFE 70 | VFE 70(01) | 7,0 | 1372 | 664 | 250 | 376 | 2020 | – | NEIN |
ERSETZT | |||||||||
VFR 70 | VFR 70(01) | 7,0 | 1372 | 664 | 250 | 382 | 2014 | 2020 | NEIN |
VFDi 70C | 46/2607 | 7,0 | 1376 | 672 | 250 | 293 | 2004 | 2013 | NEIN |
VFDi 70 | 46/2571 | 7,0 | 1376 | 672 | 250 | 293 | 1997 | 2004 | NEIN |
VFD 70 | 46/2570 | 7,0 | 1456 | 672 | 250 | 296 | 1995 | 1997 | NEIN |
VF 70 | 46/0145 | 7,0 | 1456 | 672 | 250 | 296 | 1993 | 1995 | NEIN |
Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung
Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 und Vorschlag zur Gerätebestimmung
Download:
Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs
Das Kurzverfahren nach HEA dient ausschließlich der überschlägigen Ermittlung des Raumwärmebedarfs von Einzelräumen im Gebäudebestand.
Insbesondere dann, wenn die für die ausführliche, detaillierte Berechnung nach DIN EN 12831 notwendigen Faktoren und Angaben nicht in der erforderlichen Genauigkeit ermittelt werden können.
Es ist nicht geeignet für gut wärmegedämmte Gebäude neuerer Bauweise. Der Einfluss der Gebäude-Bauart ist in diesem Verfahren nicht berücksichtigt. Das Verfahren ist für normale lichte Raumhöhen von 2,50 m anzuwenden.
Erläuterungen zur richtigen Nutzung:
In den Zeilen 1 bis 10 muss jeweils eine der Möglichkeiten ausgewählt werden.
Lage des Gebäudes:
Frei: gilt für Häuser auf Inseln, unmittelbar vor der Küste, an großen Binnenseen, auf Berggipfeln und in freien Kammlagen. Normal: gilt für Häuser in dicht besiedelten Gebieten (Stadtkerne) und in Gebieten mit aufgelockerter Bebauung.
Windlage des Gebäudes:
Ortsbezogene Angabe - Hinsichtlich der Windstärke unterscheidet man windschwache und windstarke Gegenden. Die windstarke Gegend umfasst das Gebiet von der Küste etwa bis zum Rand der Mittelgebirge. Das Gebiet südlich davon gilt für niedrige Lagen als windschwache Gegend. Von bestimmten Höhenlagen an, die zu den Alpen hin ansteigen, sind auch diese Regionen als windstark anzusehen.
Anzahl der Außenwände
Als Außenwände sind auch zu bewerten: eine an einen unbeheizten Raum grenzende Innenwand, eine Dachfläche und eine an Erdreich grenzende Fläche
Verglasungsart der Fenster:
Doppelt verglast bedeutet: die Scheiben sind nicht unlösbar miteinander verbunden. Isolierverglast bedeutet: die Scheiben sind unlösbar miteinander verbunden. (Hinweis: Bei fensterlosen Räumen wird isolierverglast gewählt (und Fensterfläche klein). Damit wird die Zwangsbelüftung berücksichtigt.)
Größe der Fensterfläche
Es werden prozentual alle Fensterflächen im Vergleich zur gesamten Außenwandfläche berücksichtigt:
groß: Anteil der Fensterfläche größer als 20 %
mittel: Anteil der Fensterfläche gleich 10 - 20 %
klein: Anteil der Fensterfläche kleiner als 10 %
Beispiel:
Außenwandfläche (incl. Fenster) = 18,75 m² Fensterfläche = 5,25 m² (5,25 : 18,75) x 100 = 28 % (groß) (Hinweise: Sollte es sich um Fenster handeln, die eine größere Fugen-länge durch eine mehrfache Flügellänge aufweisen, so kann die nächstgrößere Beurteilungsstufe gewählt werden. Bei fensterlosen Räumen wird klein gewählt (und Verglasungsart isolierverglast). Damit wird die Zwangsbelüftung berücksichtigt.)
In Zeile 11 sind die Spaltensummen der Kreuze in den Zeilen 1 bis 10 ein-zutragen.
In der Zeile 13 wird das jeweilige Ergebnis der Multiplikation der Anzahl der Kreuze mit dem entsprechenden Spaltenfaktor angegeben und der Summenwert ermittelt.
Wärmedämmung
Die Qualität der Wärmedämmung wird in drei Kategorien unterteilt:
nicht wärmegedämmt: konventionelle Bau-weise, ohne zusätzliche Wärmedämmung, Fenster mit Einfachverglasung, mittlerer Wärmedurchgangs-Koeffizient (k- bzw. U-Wert) größer als ca. 1,0 W/m²K; Multiplikator: 1,3 teilweise wärmegedämmt: konventionelle Bauweise, geringe Wärmedämmung, Fenster isolierverglast, Wärmedurchgangs-Koeffizient (k- bzw. U-Wert) ca. 0,7 - 1,0 W/m²K ; Multiplikator: 1,0
erhöht wärmegedämmt: neuere Bauweise, mittlerer Wärmedurchgangs-Koeffizient (k- bzw. U-Wert) kleiner als ca. 0,6 W/m²K; Multiplikator: 0,7
Nach Auswahl der Art der Wärmedämmung und somit Festlegung des ‚Wärmedämmfaktors‘ (Zeilen 14 - 16), kann durch Multiplikation der spezifische überschlägige Wärmebedarf berechnet werden.
Die Speicherheizgeräteauswahl erfolgt mittels der Heizleistungstabelle für das der Gerätedimensionierung zugrunde-zulegende Lademodell.
Lademodell:
Das Lademodell bestimmt die Heizleistung des Speicherheizgerätes. Es ist die der Bemessung des Speicherheizgerätes zugrundeliegende zeitliche Folge von Freigabe- und Zusatzfreigabedauern sowie deren Rang in einer Zeitspanne von 24 h,
n = nachrangige Zusatzfreigabedauer.
Beispiel einer überschlägige Ermittlung des Raumwärmebedarfs und einer Geräteauswahl
1 | Gebäudeart | Einzelhaus |
2 | Baujahr | ab 1978 |
3 | Lage des Gebäudes | normal; im bebauten |
4 | Windlage des Gebäudes | windschwach; geschützte Lage (windstark nur in Höhenlagen |
5 | Lage des Raumes | im Erdgeschoss; darunter unbeheizter Keller; darüber beheiztes Dachgeschoss |
6 | Anzahl der Außenwände 1) | 2 Außenwände (Eckraum) |
7 | Fenster | isolierverglast; (Verbundfenster werden als doppelt verglaste Fenster gerechnet) |
8 | verglaste Flächen 2) | mittel; normalgroße Fenster in beiden Außenwänden mit |
9 | Wohnraumtemperatur | +20 °C; entsprechend Vereinbarung mit Auftraggeber |
10 | Tiefste Außentemperatur | -16 °C; tiefste mittlere Außentemperatur nach DIN EN 12831 |
Lademodell (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 8 h + 2 h | ||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF: | nachrangig | gleichrangig | |||||
Energiefaktor fs | 0,64 | 0,60 | |||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm2) [h] | 19,6 | 19,6 | |||||
Norm-Außentemperatur a [°C]: | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 3) [°C] | -6 | -7 | -9 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH 1) W | ||||||
Dimplex | PN kW | ||||||
VFE 20 / HFR 216 VFE 20 / HFR 220 VFE 20 / HFR 227 | 1,60 2,00 2,70 | 820 990 – | 820 1030 – | ||||
VFE 30 / HFR 324 VFE 30 / HFR 330 VFE 30 / HFR 340 | 2,40 3,00 4,00 | 1230 1470 – | 1230 1540 – | ||||
VFE 40 / HFR 432 VFE 40 / HFR 440 VFE 40 / HFR 452 | 3,20 4,00 5,20 | 1640 1880 – | 1640 1970 – | ||||
VFE 50 / HFR 540 VFE 50 / HFR 550 VFE 50 / HFR 564 | 4,00 5,00 6,40 | 2050 2500 – | 2050 2560 – | ||||
VFE 60 / HFR 648 VFE 60 / HFR 660 VFE 60 / HFR 676 | 4,80 6,00 7,60 | – 2970 – | – 3070 – | ||||
VFE 70 / HFR 756 VFE 70 / HFR 770 VFE 70 / HFR 790 | 5,60 7,00 9,00 | – 3280 – | – 3440 – |
Der spezifische Wärmebedarf des erhöht wärme-gedämmten Raumes beträgt 78,4 W/m². Bei einer zu beheizenden Fläche von 19,5 m² errechnet sich der überschlägige Raumwärmebedarf des Wohnzimmers mit 78,4 W/m² x 19,5 m² = 1529 W.
Die Geräteauswahl erfolgt anhand der Heizleistungstabelle in Abhängigkeit von der, vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen angebotenen Freigebedauern.
Beispiel:
gewünschte Gerätebaureihe: VFE überschlägiger Raumwärmebedarf: 1529 W
Freigabedauer tF + tZF: 8 + 2 h nachrangig
Aus der Heizleistungstabelle ist das Speicherheizgerät VFE / HFR 432 (Bemessungsleistung 3,20 kW) zu wählen. Das Speicherheizgerät liefert bei diesem Lademodell eine Heizleistung von 1640W. Somit wäre das Speicherheizgerät richtig dimensioniert, denn in Wohnräumen sollte die Heizleistung stets größer oder gleich dem Raumwärmebedarf bemessen sein.
Heizleistungstabellen
VFE
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 5h+0h | 8h+0h | 9h+0h | 10h+0h | |||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | - | - | - | - | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,88 | 0,80 | 0,75 | 0,70 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 410 | 660 | 740 | 820 | ||||||||
| 2,40 | – | 980 | 1110 | 1230 | ||||||||
| 3,20 | – | 1310 | 1470 | 1640 | ||||||||
| 4,00 | – | 1640 | 1840 | 2050 | ||||||||
| 4,80 | – | – | 2210 | 2450 | ||||||||
| 5,60 | – | – | – | 2860 |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 5h + 3h | 8h + 2h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] |
|
|
|
| |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] |
|
|
|
| |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | 0 | -1 | -2 | -12 | -14 | -16 | -4 | -6 | -7 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 660 | 660 | 660 | 660 | ||||||||
| 2,40 | – | – | – | – | ||||||||
| 3,20 | – | – | – | – | ||||||||
| 4,00 | – | – | – | – | ||||||||
| 4,80 | – | – | – | – | ||||||||
| 5,60 | – | – | – | – |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 6h + 4h | 7h + 4h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,51 | 0,48 | 0,53 | 0,46 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | 1 | 0 | -2 | -12 | -14 | -16 | 0 | -2 | -3 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 820 | 820 | 900 | 900 | ||||||||
| 2,40 | 1230 | – | 1350 | 900 | ||||||||
| 3,20 | – | – | 1800 | 1800 | ||||||||
| 4,00 | – | – | 2250 | 1800 | ||||||||
| 4,80 | – | – | – | – | ||||||||
| 5,60 | – | – | – | – |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 8h + 2h | 8h + 3,5h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig |
| gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,64 | 0,60 |
| 0,56 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 |
| 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 |
|
|
| -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | -6 | -7 | -9 | -12 | -14 | -16 |
|
|
| -2 | -3 | -5 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 820 | 820 |
| 940 | ||||||||
| 2,40 | 1230 | 1230 |
| 1410 | ||||||||
| 3,20 | 1640 | 1640 |
| 1880 | ||||||||
| 4,00 | 2050 | 2050 |
| 2350 | ||||||||
| 4,80 | – | – |
| 2820 | ||||||||
| 5,60 | – | – |
| 3290 |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 8h + 4h | 8h + 6h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,53 | 0,47 | 0,46 | 0,37 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | -1 | -3 | -4 | -12 | -14 | -16 | 1 | 0 | -1 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 980 | 980 | 1150 | 1150 | ||||||||
| 2,40 | 1470 | 1470 | 1720 | 1720 | ||||||||
| 3,20 | 1960 | 1960 | 2290 | 2290 | ||||||||
| 4,00 | 2450 | 2450 | 2860 | 2860 | ||||||||
| 4,80 | 2940 | – | 3460 | – | ||||||||
| 5,60 | 3430 | – | 4000 | – |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 8h + 7h | 8h + 8h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,43 | 0,33 | 0,40 | 0,30 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | 3 | 2 | 1 | -12 | -14 | -16 | 4 | 3 | 2 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 1230 | 1230 | 1340 | 1310 | ||||||||
| 2,40 | 1840 | 1840 | 1960 | 1960 | ||||||||
| 3,20 | 2440 | 2450 | 2540 | 2620 | ||||||||
| 4,00 | 3070 | 3070 | 3270 | 3270 | ||||||||
| 4,80 | 3680 | – | 3920 | – | ||||||||
| 5,60 | 4290 | 4290 | 4460 | 4580 |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 9h + 2h | 9h + 10h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,61 | 0,57 | 0,36 | 0,22 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | -6 | -8 | -10 | -12 | -14 | -16 | 5 | 4 | 3 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 900 | 900 | 1520 | 1560 | ||||||||
| 2,40 | 1350 | 1350 | 2280 | 2330 | ||||||||
| 3,20 | 1800 | 1800 | 2690 | 3130 | ||||||||
| 4,00 | 2250 | 2250 | 3700 | 3880 | ||||||||
| 4,80 | 2700 | – | 4130 | 4660 | ||||||||
| 5,60 | 3150 | – | 4690 | 5270 |
Lademodel (EVU-Freigabedauer tF + tZF) | 9,5h + 3,5h | 10h + 6h | |||||||||||
Rang der Zusatzaufladedauer tZF | nachrangig | gleichrangig | nachrangig | gleichrangig | |||||||||
Energiefaktor fS [-] | 0,49 | 0,41 | 0,44 | 0,33 | |||||||||
Tageswärmebedarfsprofil tdm [h] | 19,6 | 19,6 | 19,6 | 19,6 | |||||||||
Norm-Außentemperatur Θa [°C] | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | -12 | -14 | -16 | |
Voll-Ladung E1 [°C] | -3 | -5 | -6 | -12 | -14 | -16 | 0 | -1 | -2 | -12 | -14 | -16 | |
Komplett-Bestellkennzeichen | Heizleistung PH
W | ||||||||||||
Dimplex | PN kW | ||||||||||||
| 1,60 | 1070 | 1070 | 1310 | 1310 | ||||||||
| 2,40 | 1600 | 1600 | 1960 | 1960 | ||||||||
| 3,20 | 2130 | 2130 | 2410 | 2620 | ||||||||
| 4,00 | 2660 | 3270 | 3270 | 3270 | ||||||||
| 4,80 | 3190 | – | 3790 | 3920 | ||||||||
| 5,60 | 3720 | – | 4240 | 4580 |
Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel
Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel in Räumen mit Badewanne oder Dusche gemäß DIN VDE 0100-701: 2002-02
Bereich 0
Der Bereich 0 entspricht dem Inneren der Bade- oder Duschwanne.
Für Duschen ohne Wanne gibt es keinen Bereich 0.
Stark eingeschränkt ist die Nutzung elektrischer Betriebsmittel. Nur fest angeschlossene und fest eingebaute, für den Bereich 0 zugelassene Geräte (Mindestschutzart IP X7) versorgt über Stromkreis mit Schutzmaßnahme SELV und Nennspannung bis AC 12 V oder DC 30 V. Dies sind fast ausschließlich Beleuchtungen für Whirlpools und Wannen.
Bereich 1
Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, bezogen auf die Außenkanten der Wanne (bei gemauerten Wannen: Innenkante)
Bei Duschen ohne Wanne: 120 cm ab Mittelpunkt des festen Wasseraustritts an der Wand oder Decke
Zum Bereich 1 gehört auch der Bereich unter der Dusch- oder Badewanne, selbst wenn dieser unzugänglich ist.
Zulässig ist der Betrieb von Wassererwärmern (z.B. Durchlauferhitzer). Die Mindestschutzart beträgt IP X4. In allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.
Bereich 2
Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, Breite 60 cm bezogen auf die Außenkanten des Bereichs 1.
Für Duschen ohne Wanne ist aufgrund der Erweiterung des Bereichs 1 der Bereich 2 nicht festgelegt.
In diesem Bereich sind alle fest angeschlossenen
elektrischen Verbrauchsmittel zulässig, wenn Sie über Fehlstromschutzschalter mit einem Bemessungsdifferenzstrom von IDN ≤ 30 mA versorgt werden (nicht gefordert bei fest angeschlossenen Wassererwärmern) und der Mindestschutzart IP X4 genügen. In allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.Das Gerät ist so zu installieren, dass es nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlichen Person berührt werden kann.
Kurzzeichen für Schutzarten nach DIN VDE 0470 Teil1, 11/92
IP erste Kennziffer Berührungs- und Fremdkörperschutz | |
IP 0X | Kein Schutz gegen zufälliges Berühren spannungsführender Teile mit der Hand. Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper. |
IP 1X | Schutz gegen großflächiges Berühren spannungsführender Teile mit der Hand. Schutz gegen Eindringen großer fester Fremdkörper. |
IP 2X | Schutz gegen großflächiges Berühren spannungsführender Teile mit den Fingern. Schutz gegen Eindringen mittelgroßer fester Fremdkörper. |
IP 3X | Schutz gegen großflächiges Berühren spannungsführender Teile mit Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 2,5 mm Dicke.. Schutz gegen Eindringen kornförmiger fester Fremdkörper. |
IP 4X | Schutz gegen großflächiges Berühren spannungsführender Teile mit Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 1 mm Dicke.. Schutz gegen Eindringen kornförmiger fester Fremdkörper. |
IP 5X | Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile. Schutz gegen schädliche Staubablagerungen. |
IP 6X | Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile. Schutz gegen schädliche Staubeintritt.. |
IP zweite Kennziffer Wasserschutz | |
IP X0 | Kein Wasserschutz |
IP X1 | Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser (=Tropfwasserschutz) |
IP X2 | Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser im Winkel bis 15° zur Senkrechten |
IP X3 | Schutz gegen Sprühwasser, d. h. im beliebigen Winkel bis zu 60° zur Senkrechten fallendes Wasser. |
IP X4 | Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen (=Spritzwasserschutz). |
IP X5 | Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. |
IP X6 | Schutz gegen vorübergehende Überflutung. |
IP X7 | Schutz gegen Druckwasser beim Eintauchen nach vereinbarten Prüfbedingungen. |
IP X8 | Schutz gegen Druckwasser beim Untertauchen nach vereinbarten Prüfbedingungen. |