/
Kapitel 5 - Steuer- und Regeltechnik

Kapitel 5 - Steuer- und Regeltechnik

Funktionsprinzip Wärmespeicheranlage

Betrieb mit Zentralsteuergerät

Zentralsteuergerät ZW 05 DCU
Gruppensteuergerät GR 05 DC

Aufladesteuerung
Im Betrieb mit Zentralsteuergerät wird die Außentemperatur am Außenfühler gemessen und drahtgebunden an das Zentralsteuergerät übertragen. Das Zentralsteuergerät ermittelt daraus die Höhe der Aufladung der einzelnen Wärmespeicher (Soll-Ladegrad). Sie berücksichtigt dabei die am Zentralsteuergerät vorgegebenen Einstellwerte und sendet, je nach Steuergerätetyp, ein Steuersignal entweder an die Klemmen A1+, A2- (DC-Kleinspannung) oder an die Klemmen A1~, A2~ (AC-Wellenpaket) im Wärmespeicher.


Die Aufladung erfolgt, nach Vorgabe des Netzbetreibers und verwendetem Zentralsteuergerät, entweder rein witterungsabhängig oder witterungs- und zeitabhängig. Das Gruppensteuergerät dient zur Steuerung einzelner Heizgruppen in Verbindung mit dem Zentralsteuergerät.

Eine Ladegradreduzierung kann über das Display vorgenommen werden.


Raumtemperaturregelung
Der Raumtemperaturregler vergleicht die aktuelle Raumtemperatur (Ist-Temperatur) mit der eingestellten Raumtemperatur (Soll-Temperatur) und steuert über einen Schaltkontakt den Lüfter (Klemme LE) im Wärmespeicher an.

Steuer- und Regeltechnik

ZW 05 DCU

Anschlussspannung

1/N/230 V  50 Hz

Ansteuerbare Laderegler

Max. 100 W

Führungsgröße

0,91 … 1,43 V | -2,85 … -3,6 V

Schutzklasse

nach entsprechendem Einbau

Schutzart

IP 20 nach DIN 40050

Norm

DIN EN 50350

Platzbedarf

Teilungseinheiten nach DIN 43880

Befestigung

Hutschiene nach DIN EN 50022

 

ZWM 05 AC

Anschlussspannung

1/N/230 V  50 Hz

Ansteuerbare Laderegler

Max. 300 W

Führungsgröße

schwingungspaketgesteuerte Wechselspannung 230 V

Schutzklasse

II nach entsprechendem Einbau

Schutzart

IP 20 nach DIN 40050

Norm

DIN EN 50350

Platzbedarf

6 Teilungseinheiten nach DIN 43880

Befestigung

Hutschiene nach DIN EN 50022

 

WG 05 DC

Anschlussspannung

1/N/230 V  50 Hz

Ansteuerbare Laderegler

Max. 100 W

Führungsgröße

0,91 … 1,43 V (Sicherheitssprung 1 , 95 V)

Schutzklasse

II nach entsprechendem Einbau

Schutzart

IP 20 nach DIN 40050

Norm

DIN EN 50350

Platzbedarf

3 Teilungseinheiten nach DIN 43880

Befestigung

Hutschiene nach DIN EN 50022

 

WGM 05 AC

Anschlussspannung

1/N/230 V  50 Hz

Ansteuerbare Laderegler

Max. 300 W

Führungsgröße

schwingungspaketgesteuerte Wechselspannung 230 V

Schutzklasse

II nach entsprechendem Einbau

Schutzart

IP 20 nach DIN 40050

Norm

DIN EN 50350

Platzbedarf

6 Teilungseinheiten nach DIN 43880

Befestigung

Hutschiene nach DIN EN 50022

ZWU 06E

Anschlussspannung

1/N/230 V 50 Hz

Ansteuerbare Laderegler

Max. 230 W

Führungsgröße

0,91 … 1,43 V (Sicherheitssprung 1 , 95 V) und schwingungspaketgesteuerte Wechselspannung 230 V

Schutzklasse

II nach entsprechendem Einbau

Schutzart

IP 20 nach EN 60529, nach entsprechendem Einbau

Norm

DIN EN 50350 und DIN 44576 (Entwurf)

Platzbedarf

3 Teilungseinheiten nach DIN 43880

Befestigung

Tragschiene TH-35 nach DIN EN 60715

 

Betrieb mit zentraler Aufladesteuerung – Steuerspannung

ZW 05 DCU

mit DC-Steuerspannung
(0,91 -1 ,43 V DC)

entspricht allen älteren Bauknecht- und
Dimplex-Aufladesteuerungen

 

ZW 05 AC

mit AC-Steuerspannung
(Wechselspannung 230 V)

entspricht allen Aufladesteuerungen
mit 80 % ED oder älteren ED-Systemen

 

Klemmenbezeichnungen

Klemmenbezeichnungen

N

Nullleiter

A1+/A2~

Steuersignal – DC-Aufladesteuerung

A1~/A2~

Steuersignal – AC-Aufladesteuerung

LE

Außenleiter – Lüftungssteuerung

LH

Außenleiter – Zusatzheizung

Aufladesteuerung

Das Zentralsteuergerät ZWU 06E steuert in Abhängigkeit von der Außentemperatur, den Einstellern und den Steuersignalen die Aufladung von Speicherheizgeräten oder Fußboden-Speicherheizgeräten. Es verfügt über die Grundfunktionen eines Zentralsteuergeräts (ZSG nach DIN EN 50350).

Funktionen und Ausstattung:

  • Außentemperaturabhängige Aufladung
    Verarbeitung von Ladefreigabesignalen des Verteilnetzbetreibers (mit/ohne Zeitfunktion)

  • Ausgabe der Ladefreigabe und des Soll-Ladegrades an die Speicherheizgeräte bzw. Fußboden-Aufladeregler

  • mit Zeitfunktion für Vorwärts-, Rückwärts-, und Spreizsteuerung

  • für den wahlweisen Anschluss auch an ältere Außenfühler

  • DC-Systeme (alle gängigen)

  • AC-Systeme (alle gängigen)

  • ausgestattet mit hinterleuchtetem Touch-Grafikdisplay, batteriegepufferter Uhr und USB-Geräteanschluss

Anschlussübersicht ZWU 06E

Benutzeroberfläche Display:

Der Touchscreen kann durch die vier am unteren Rand des Bildschirms angezeigten Funktionstasten
mit dem Finger oder dem weichen Ende eines Stiftes bedient werden. Diese Tasten haben folgende Funktionen:

Menü 

weiter zum Menü

>> 

eine Menüebene weiter

<< 

eine Menüebene zurück

weiter (zum Auswählen von Parametern bei mehreren Möglichkeiten)

zurück (zum Auswählen von Parametern bei mehreren Möglichkeiten)

Zeile nach unten

Zeile nach oben

+

Wert erhöhen

-

Wert verringern

Chng 

ändern

Add 

Eintrag hinzufügen

Del 

Eintrag löschen

Akt

Eintrag aktivieren

Deakt 

Eintrag deaktivieren

Esc

abbrechen

0 … 9 

Zehnertastatur

Gruppensteuergeräte

 

Das Gruppensteuergerät dient zur Verstärkung des Steuersignals von Zentralsteuergeräten sowie zur Veränderung des zentral vorgegebenen Sollladegrades.


GRM 06AC für DC-Steuersignale (0,91 - 1,43V).
GR 06DC für AC-Steuersignale (ED-System)


Gerätebeschreibung

Ein Gruppensteuergerät ermöglicht eine gesonderte Steuerung von jeweils einzelnen Heizgruppen, zum Beispiel in einer Wohnung innerhalb einer Speicher-Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus. Das Zentralsteuergerät ermittelt über den Außenfühler einen zentralen Soll-Ladegrad, der über die Steuerleitung an die Gruppensteuergeräte übermittelt wird. Der Einsteller „Aufladung“ im Gruppensteuergerät
ermöglicht ein Anheben bzw. Absenken des zentralen Soll-Ladegrades, entsprechend den Erfordernissen der nachgeschalteten Heizungsgruppen bzw. Wohnungen.

Anschlussübersicht GRM 06AC und GR 06DC

 

Aufladeregler

Die Aufladeregler (ALR) verfügen über die Grundfunktionen eines Ladereglers, angelehnt an die DIN EN 50350 und über weitere Funktionen für mehr Wohnkomfort und geringeren Energieverbrauch. Aufladeregler werden eingesetzt in Anlagen mit Fußbodenheizung oder Wärmespeichern und externen Anlegefühlern und können mit DC- oder AC-Steuersystemen arbeiten.
Die Hauptfunktion des ALR ist die Regelung des Aufladevorgangs in den angeschlossenen Fußboden-Speicherheizkreisen. Den hierfür notwendigen Soll-Ladegrades erhält der Regler (für alle Regelkreise
gemeinsam) vom Zentralsteuergerät über die Steuerleitungen.
Der zugehörige Istwert (die aktuelle Temperatur des Fußbodens) wird über die am Regler angeschlossenen Restwärme-Bodenfühler ermittelt.

Funktionen und Ausstattung

  • 4 unabhängige Ladekreise mit einstellbarem Ladeendwert und Ersatzladegrad für den Störfall

  • alle gängigen Bodenfühler-Kennlinien verfügbar

  • DC-Systeme sowie alle gängigen ED-Systeme verfügbar

  • 4 Wochenzeitprogramme für Komforteinstellungen oder als Ersatz eines fehlenden KU-Signals

  • ausgestattet mit hinterleuchtetem Touch-Grafik-Display, batteriegepufferter Uhr und USB-Geräteanschluss

 

Anschlussübersicht AR 06DCU 4

 

Installationsschemata / Anschlussplan

Wärmespeicher VFE 20…70 K
Mit integriertem oder alternativ externem Raumtemperaturregler

Betrieb mit externem Raumtemperaturregler und externer Zentral- Aufladesteuerung

  • Nutzung von vorhandenen Komponenten

  • Raumtemperaturregler extern mit Wochenprogrammierung erforderlich für Ökodesign-Richtlinie

  • Anschluss an vorhandenes außentemperaturgeführtes Zentralsteuergerät

Betrieb mit integriertem Raumtemperaturregler und externer Zentral- Aufladesteuerung

  • Nutzung von vorhandenen Komponenten

  • Anschluss an vorhandenes außentemperaturgeführtes Zentralsteuergerät über A1/A2 Klemmen DC-Signal oder AC-Signal

  • Betrieb Raumtemperaturregler mit Tages- und Wochenprogramm nach Anweisungen in Montage- und Gebrauchsanweisung

 

Related content

Wärmespeicher Planungshandbuch
Wärmespeicher Planungshandbuch
More like this
Kapitel 1 - Elektrische Wärmespeicher mit Zukunftspotenzial
Kapitel 1 - Elektrische Wärmespeicher mit Zukunftspotenzial
More like this
Kapitel 3 - Grundlagen
Kapitel 3 - Grundlagen
Read with this
Kapitel 6 - Austausch Altgeräte
Kapitel 6 - Austausch Altgeräte
More like this
Kapitel 2 - Sortimentsübersicht
Kapitel 2 - Sortimentsübersicht
Read with this