/
Wärmequelle Luft

Wärmequelle Luft

Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe:

Das Kompaktgerät oder der Außenteil einer Split-Wärmepumpe wird im Freien auf einem festen Unterbau
(z. B. Fundament, Gehwegplatten) unter Beachtung der Bodenbeschaffenheit aufgestellt und über wärmegedämmte Fernwärmeleitung oder Kältemittelleitungen gemäß Vorgaben des GEG mit der Heizungsanlage oder dem Innenteil verbunden. Hierbei ist folgendes zu beachten:

  • Platzbedarf berücksichtigen

  • Richtung der Luftführung, Luftkurzschluss verhindern

  • Vereisung in der Ausblasrichtung berücksichtigen (Wege, Terrassen)

  • Kondensatableitung auch bei Frost sicherstellen

  • Schallausbreitung berücksichtigen

  • Sicherheitsabstände und Montageplatz für Wartungszugänge gemäß Gebrauchsanweisung

  • Windlasten berücksichtigen

  • Bei Dachaufstellung Tragfähigkeit des Gebäudes und Schallentkopplung (Körperschall)

Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht möglich. Diese können sich auf Grund von verschiedenen Komponenten in der Wärmepumpe oder unterschiedlichen Kältemitteln unterscheiden und können den Geräteinformationen entnommen werden. Die Verfügbarkeit der Wärmequelle Außenluft ist uneingeschränkt. Einsatzbereiche bezogen auf die Wärmequellentemperatur von verschiedenen Wärmepumpen sind, z.B.:

  • Außenluft von -22 °C bis +35 °C

ACHTUNG
Die angesaugte Luft darf nicht ammoniakhaltig sein. Die Nutzung von Abluft aus Tierstallungen ist daher nicht zulässig.

HINWEIS

Einem Einsatz der Wärmepumpe in staubiger und korrosiver Luft wird abgeraten. Dies gilt auch für den Einsatz in der Nähe von Abluftschächten bzw. in der Nähe von entflammbaren Stoffen.

Beim Einsatz von Wärmepumpen in Meeresnähe kann es durch den hohen Salzgehalt der Luft zu verstärkter Korrosion kommen. Ein Einsatz von Wärmepumpen ist ab einer Entfernung von 12 km zum Meer mit einem maximalen Salzgehalt von 3,5 % unbedenklich.

Es gibt zwei Einflüsse, unter denen die minimale Entfernung zum Meer verringern werden kann.

• Wird die Wärmepumpe auf der dem Meer abgewandten Gebäuderückseite aufgestellt, halbiert sich der erforderliche Mindestabstand
• Bei Gewässern mit geringem Salzgehalt kann die folgende Berechnungsformel verwendet werden. Mindestentfernung = 12 km x (Salzgehalt in %) / 3,5

Beispielsweise würde dies bei einem Salzgehalt von 1,5 % (durchschnittlicher Salzgehalt der Ostsee) zu einem Mindestabstand von 5,14 km führen, der sich auf 2,5 km reduziert, wenn sich die Wärmepumpe auf der dem Meer abgewandten Seite des Gebäudes befindet.

ACHTUNG
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt werden. Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig.

Nutzungsmöglichkeiten

  • Monoenergetisch

  • Bivalent parallel (bzw. teilparallel)

  • Bivalent alternativ

  • Bivalent regenerativ

Pufferspeicher
Die Einbindung der Luft/Wasser-Wärmepumpe erfordert einen Reihen-Pufferspeicher im Wärmepumpen-Vorlauf, um die Abtauung des Verdampfers (Lamellenwärmetauscher) durch Kreislaufumkehr zu gewährleisten. Zusätzlich verlängert der Einbau eines Reihen-Pufferspeichers die Laufzeiten der Wärmepumpe bei geringer Wärmeanforderung (siehe hier).


Related pages