/
MQTT Anbindung

MQTT Anbindung

Erweiterung für eine MQTT Anbindung

Der Wärmepumpenmanager kann über die als Zubehör erhältliche NWPM Touch-Erweiterung in ein Ethernet-Netzwerk eingebunden werden. Mit der NWPM Touch-Erweiterung besteht die Möglichkeit eine lokale Verbindung mittels MQTT Protokoll auf den Wärmepumpenmanager zuzugreifen. MQTT ist ein gängiges Protokoll im Bereich IoT/Smart-Home und ermöglicht eine einfache Integration der Wärmepumpe in verschiedene Systeme.

HINWEIS
Bei System M Wärmepumpen wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Das MQTT Protokoll ist bereits im Auslieferungszustand enthalten.

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich immer auf die aktuellste Firmware. Zu vorherigen Versionen kann diese abweichen.

1 Inhaltsverzeichnis

NWPM Touch-Erweiterung

2 Hard- und Software

Bestellkennzeichen

NWPM Touch

Artikelnummer

378800

Betriebsbedingungen

-40 bis 70°C

Ethernet-Schnittstelle

RJ45 10/100BaseT
Cat5 max. 100m

Protokoll

MQTT

Betriebssystem

Linux 4.11.11

Einsetzbar ab WPM Software

M3.3

Auslieferungszustand mit

Firmware ab

A2.1.0 - B2.1.0

Benutzeroberfläche ab

0.60.0

PlugIn Version ab

5.0.1

3 Systemvoraussetzung

Die Mindestsystemvoraussetzung zur Nutzung der NWPM Touch-Erweiterung ist eine Dimplex Wärmepumpe mit Touch Display.

HINWEIS
Bei System M Wärmepumpen wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Das MQTT Protokoll ist bereits im Auslieferungszustand enthalten.

4 Installation

ACHTUNG
Vor Öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei zu schalten. Sämtliche elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten unter Beachtung der Montage- und Gebrauchsanweisung durchgeführt werden.

Die Installation der NWPM Touch-Erweiterung erfolgt am Wärmepumpenmanager in den dafür vorgesehenen Steckplatz “Serial Card/BMS Card”. Je nach Typ des vorhandenen Wärmepumpenmanagers müssen folgende Schritt ausgeführt werrden:

WPM Econ5

WPM Touch

WPM Econ5

WPM Touch

  • Wärmepumpenmanager spannungsfrei schalten

  • Abdeckung des Steckplatzes “Serial Card/BMS Card” mit einem kleinen Schraubendreher entfernen

 

  • Einbau der Erweiterung in den vorgesehenen Steckplatz; dabei muss auf den korrekten Sitz geachtet werden

HINWEIS
Zum einfachen Einbau die Erweiterung leicht schräg einsetzen, dann aufrecht halten und nach unten Drücken. Anschließend auf festen Sitz achten!

  • Ausbrechen der vorhandenen Abdeckung

  • Schließen der Öffnung mittels Abdeckung

  • Wärmepumpenmanager mit Spannung versorgen

4.1 Einstellungen Wärmepumpenmanager

Im Menü Einstellungen → Netzwerk werden die Einstellungen für die als Zubehör erhältlichen Schnittstellen vorgenommen.

Parameter

Einstellung

Einstellbereich

Parameter

Einstellung

Einstellbereich

Netzwerk

Einstellung welche für die Aktivierung der NWPM Touch-Erweiterung vorgenommen werden muss.

Home App

nach oben

4.2 Auslesen der dynamisch vergebenen IP Adresse

Ist die NWPM Touch-Erweiterung mit dem lokalen Router verbunden, vergibt dieser in der Regler eine IP Adresse. Das Auslesen der IP Adresse erfolgt über das Display im Menü Analytics.

5 Broker-Einstellungen

Das Gateway verwendet den Eclipse Mosquitto MQTT-Broker (https://mosquitto.org/). Die verwendete Version kann über $SYS/broker/version abgerufen wird. Die detaillierten Einstellungen werden im Folgenden beschrieben. Weitere Dokumentation sind in der Mosquitto-Anleitung zu finden.

External port

61894

External user

mqtt

External password (NWPM Touch)

<device-mac last 3 bytes><device-serial last 2 numbers>, e.g. mac=00:0A:5C:80:B5:65, serial=A02189998 => password=80B56598

External password (UHI - System M)

First 12 chars of sha256(<device-mac 6 bytes><device-serial><salt>), e.g. mac=B8:27:EB:B2:40:68, serial=UHI => password=bbf65c51e87c

External ACL pattern

pattern read $SYS/broker/version
pattern write gateway/modbus/get_value/#
pattern write gateway/modbus/set_value/#
pattern write gateway/modbus/clear_prev_val_cache
pattern write gateway/iothub/set_value/disable_cloud_communication
pattern write gateway/iothub/get_value/cloud_communication_disabled
pattern write gateway/plugin_manager/set_value/request_reboot
pattern write gateway/plugin_manager/set_value/block_extern_services
pattern write gateway/plugin_manager/get_value/extern_services_blocked
pattern write gateway/plugin_manager/set_value/change_local_password
pattern read gateway/broadcast/changed_on/modbus/#
pattern write extern/+/#
pattern readwrite extern/%c/#
pattern readwrite extern/broadcast/#

External port with TLS-PSK

61895

External TLS-PSK identity

mqtt

External TLS-PSK key

ASCII hex value of each char in password, e.g. password=80B56598 => key=3830423536353938

External port with TLS-X509

61896

External port with WebSockets protocol

61897

External port with WebSockets TLS-X509 protocol

61898

Reset password port

61890

Reset password ACL

pattern write gateway/plugin_manager/set_value/reset_local_password
pattern read extern/%c/set_value_reply/reset_local_password

Reset password port with WebSockets protocol

61891

Reset password port with WebSockets TLS-X509 protocol

61892

6 Unterstützte Operationen

7 Bespiel Integrationen

8 Datenpunktliste

HINWEIS
Bei den Datenpunktregistern kann bei Variablen die auf “u” enden (für unsigned integer) auch “i“ (für signed integer) und umgekehrt bei der Abfrage verwendet werden.
Also z.B. bezeichnen 766u und 766i die gleiche Variable, nur die Art der Abfrage (signed vs unsigned) unterscheidet sich.
Das gilt aber nur für Variablen die auf “i” oder “u” enden.

9 Funktionsbeschreibungen

In diesem Kapitel werden einige Funktionsbeschreibungen, deren Umsetzung, sowie Empfehlungen gesammelt und erläutert.

10 Kontakt

Für weitergehende Fragen, Hinweise und Anregungen senden Sie bitte eine E-Mail an:

ferndiagnose@dimplex.de

mit den zusätzlichen Angaben von:

  • Gerätebezeichnung

  • Seriennummer der Wärmepumpe

  • Softwarestand

Related content