Elektrische Warmwasserbereitung
Versorgungsarten
Im Folgenden werden die wichtigsten Anlagen zur Warmwasserbereitung und Versorgung im Überblick beschrieben und die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Systeme dargestellt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:
Zentraler Warmwasserbereitung z. B. eines Hauses mit mehreren Wohneinheiten,
Dezentraler Wasserversorgung d. h. Einzel- oder Gruppenversorgung.
Zentrale Warmwasserbereitung
Bei der zentralen Warmwasserbereitung wird das Wasser an einer zentralen Stelle, z. B. im Kellerraum des Gebäudes, in einem Warmwasserspeicher erwärmt und über Versorgungsrohre an die entsprechenden Entnahmestellen geleitet.
Solche Warmwassergeräte stehen unter ständigem Wasserdruck. Darum eignen sich für diesen Anwendungsfall nur druckfeste (geschlossene) Geräte. Es können mehrere Entnahmestellen vorgesehen und parallel betrieben werden.
Aufgrund der Wärmeverluste in den Leitungen sollten lange Verbindungsleitungen zwischen dem zentralen Warmwasserspeicher und den Entnahmestellen möglichst vermieden werden.
Zusätzlich zum Warmwasserbedarf müssen Verluste bei der Speicherung berücksichtigt werden. Dennoch bieten zentrale Warmwasserbereitungen folgende Vorteile:
Bereitstellung/Speicherung großer Wassermengen
hoher Warmwasserkomfort
geringere Anschlussleistung für Wärmeerzeuger
Kombinationsmöglichkeit mit unterschiedlichen Energieträgern.
Besonders geeignete Geräte sind:
Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasser-Standspeicher.
Zirkulationsleitungen
Zirkulationsleitungen erhöhen anlagenseitig den Wärmebedarf für die Warmwasser-Erwärmung.
Der Mehrbedarf ist abhängig von der Zirkulationsleitungslänge und der Güte der Leitungsdämmung und ist entsprechend zu berücksichtigen.
HINWEIS
Der maximale Wärmeverlust bis zur letzten Zapfstelle sollte 3 Kelvin nicht übersteigen!
Kann aufgrund von langen Leitungswegen auf eine Zirkulation nicht verzichtet werden, sollte eine Zirkulationspumpe eingesetzt werden, die sich bei Bedarf durch einen Durchfluss-Sensor aktiviert.
Der Wärmebedarf für die Zirkulationsleitung kann erheblich sein. Der flächenbezogene Wärmeverlust der Trinkwasserverteilung hängt von der Nutzfläche und Art und Lage der verwendeten Zirkulation ab.
Bei einer Nutzfläche von 100 bis 150 m² und einer Verteilung innerhalb der thermischen Hülle verdoppeln sich die flächenbezogenen Wärmeverluste gemäß EnEV von 4,2 [kWh/m²a] ohne Zirkulation auf 9,8 [kWh/m²a] mit Zirkulation.
HINWEIS
Gemäß Energieeinsparverordnung §12 (4) müssen Zirkulationspumpen in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden.
Dezentrale Warmwasserbereitung
Bei der dezentralen Warmwasserbereitung erfolgt die Warmwassererwärmung in unmittelbarer Nähe der Entnahmestellen. Die kurzen Leitungswege zwischen Warmwasserbereiter und Entnahmestelle ermöglichen eine besonders schnelle Verfügbarkeit bei geringen Wärmeverlusten.
Der Planer einer dezentralen Warmwasserbereitung profitiert von folgenden Vorteilen:
verbrauchsnahe Wassererwärmung und kurze Leitungswege,
geringe Verluste, da kaum Bereitschaftsenergie- verbrauch anfällt,
keine Verluste durch Zirkulation,
Anschluss an bestehendem Kaltwasser-Anschluss, daher ideal für die Sanierung,
geringe Investitionskosten,
einfache Montage und geringer Platzbedarf.
Dezentrale Gruppenversorgung
Bei der Gruppenversorgung erfolgt die Warmwassererwärmung für mehrere Entnahmestellen an einer Stelle. So können z. B. eine Dusche und ein Waschbecken im Bad gemeinsam versorgt werden.
Besonders geeignete Geräte sind:
Durchlauferhitzer ab 18 kW,
geschlossener Warmwasser-Wandspeicher.
Einzelversorgung
Jede Entnahmestelle wird von einem separaten Warmwasserbereiter versorgt. Für diese Versorgungsart werden häufig offene Warmwasserbereiter eingesetzt, z. B. drucklose Kleinspeicher.
HINWEIS
Offene Warmwasserbereiter sind ständig mit der Atmosphäre verbunden und stehen somit nicht unter dem Wasserleitungsdruck. Solche Geräte dürfen nur mit speziellen, offenen Armaturen betrieben werden.
Besonders geeignete Geräte sind:
Klein-Durchlauferhitzer,
Drucklose Kleinspeicher als Untertisch- oder Übertisch-Ausführung.
Selbstverständlich kann eine Einzelversorgung auch mit einem geschlossenen Warmwasserbereiter realisiert werden. In diesem Fall ist auch die Verwendung einer handelsüblichen, druckfesten Armatur möglich.
Warmwasserbedarf
Der zu erwartende Warmwasserbedarf für den vorgesehenen Einsatzfall hängt stark von der Personenzahl und ihren täglichen Warmwasserbedürfnissen ab und bestimmt somit die Auswahl des geeigneten Warmwassererwärmers.
Es empfiehlt sich darum, auf Erfahrungswerte zurückzugreifen und die individuellen Bade- und Duschgewohnheiten zu berücksichtigen
Die Ermittlung des Warmwasserbedarfs für Einrichtungen im Haushalt und Kleingewerbe ermöglichen die nachfolgenden Tabellen.
Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine Warmwasser-Austrittstemperatur von 60 °C bzw. 45 °C bei einer Kaltwasser-Zulauftemperatur von 10 °C.
Es handelt es sich um Richtwerte, die herangezogen werden können, wenn keine genauen Angaben vorliegen.
Tabelle: Wasserbedarf pro Entnahmestelle
Verwendungszweck/ Entnahmestelle | typische Zapfmenge | bevorzugte Auslauftemperatur | Erforderliche Warmwassermenge für Einstellung 60 °C |
Handwaschbecken | 2 bis 5 Liter | 37 °C | 1 bis 3 Liter |
Waschtisch | 10 bis 15 Liter | 37 °C | 5 bis 8 Liter |
Spülbecken | 10 bis 20 Liter | 45 °C | 7 bis 14 Liter |
Dusche | 30 bis 50 Liter | 37 °C | 16 bis 27 Liter |
Wanne | 150 bis 180 Liter | 40 °C | 90 bis 108 Liter |
Tabelle: Täglicher Warmwasserbedarf pro Person
| Eingestellte Warmwassertemperatur | benötigte Energie | |
60 °C | 45 °C | ||
Durchschnittswerte im Haushalt | 20 Liter | 30 Liter | 1,2 kWh |
Niedriger Bedarf1, z. B. Pendler | 10 bis 20 Liter | 15 bis 30 Liter | 0,6 bis 1,2 kWh |
Mittlerer Bedarf1, z. B. Familie | 20 bis 40 Liter | 30 bis 60 Liter | 1,2 bis 2,4 kWh |
Hoher Bedarf1, z. B. Kleingewerbe | 40 bis 80 Liter | 60 bis 120 Liter | 2,4 bis 4,8 kWh |
1 Werte nach VDI 2067, Blatt 4
Auswahlhilfe
Die nachfolgenden Tabellen zeigen, welches Gerät für welchen Anwendungsfall besonders geeignet ist.
Einzel- und Gruppenversorgung
| Kleinspeicher | Kleindurchlauferhitzer | Durchlauferhitzer | |||||||||
5 Liter |
10 Liter |
3,5 kW |
5,5 kW |
18-21 kW |
24-27 kW | |||||||
| Artikelnummer | 339590 | 339580 | 361850 | 361870 | 379790 | 379800 | 374430 | 374450 | 374440 | 374460 | |
Verkaufsbezeichnung | ACK 5 U Untertischmontage | ACK 5 O Obertischmontage | ACK 10 2U Untertischmontage | ACK 10 2O Obertischmontage |
IHW 35 |
IHW 55 |
DEE 1821 |
DES 1821 |
DEE 2427 |
DES 2427 | ||
Anwendung | ||||||||||||
Ein Raum |
Eine Zapfstelle | Spüle | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| ✔ |
|
|
|
|
Handwaschbecken | ✔ | ✔ |
|
| ✔ | ✔ |
|
|
|
| ||
Waschtisch | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
| ✔ |
|
|
|
| ||
Dusche |
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ |
|
| ||
Wanne |
|
|
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ | ||
Waschtisch, Dusche |
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ |
|
| ||
Mehrere Zapfstellen | Waschtisch, Wanne |
|
|
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ | |
Waschtisch, Dusche, Wanne |
|
|
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ | ||
Mehrere Räume |
Zentrale Versorgung | bis 5 Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 8 Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Einbindung Solarthermie |
|
|
|
|
|
|
| ✔ |
| ✔ | ||
Einbindung Photovoltaik* |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Zubehör PV-Optimizer erforderlich (BFTUFMMLFOO[FJDIFO 17 015 1 C[X. 17 015 3)
Gruppen- und Zentralversorgung
| Wandspeicher | Standspeicher | Warmwasserwärmepumpe | |||||||||||||
50 Liter |
80 Liter |
100 Liter |
200 Liter |
300 Liter |
250 Liter |
300 Liter |
400 Liter | |||||||||
| Artikelnummer | 373270 | 374590 | 373280 | 374600 | 373290 | 374610 | 339640 | 339650 | 380820 | 373000 | 373010 | 373020 | 373030 | 375060 | |
Verkaufs-bezeichnung | DHWE 50S für Ein-kreisbetrieb | DHWE 51SZ für Zwei-kreisbetrieb | DHWE 80S für Ein-kreisbetrieb | DHWE 81SZ für Zwei-kreisbetrieb | DHWE 100S für Ein-kreisbetrieb | DHWE 101SZ für Zwei- kreisbetrieb |
ACS 200Z |
ACS 300Z |
DHW 250 P |
DHW 300 |
DHW 300+ |
DHW 300D |
DHW 300D+ |
DHW 400+ | ||
Anwendung | ||||||||||||||||
Ein Raum |
Eine Zapfstelle | Spüle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handwaschbecken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Waschtisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Dusche | ✔ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Wanne |
|
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Waschtisch, Dusche |
|
| ✔ | ✔ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Mehrere Zapfstellen | Waschtisch, Wanne |
|
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Waschtisch, Dusche, Wanne |
|
|
|
| ✔ | ✔ |
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Mehrere Räume |
Zentrale Versorgung | bis 5 Personen |
|
|
|
|
|
| ✔ |
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
|
bis 8 Personen |
|
|
|
|
|
|
| ✔ |
|
|
|
|
| ✔ | ||
Einbindung Solarthermie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ✔ |
| ✔ | ✔ | ||
Einbindung Photovoltaik* |
|
|
|
|
|
|
|
|
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
* Zubehör PV-Optimizer erforderlich (BFTUFMMLFOO[FJDIFO 17 015 1 C[X. 17 015 3)
Geschlossener oder offener Betrieb
Untenstehend je ein Beispielschema für die Betriebsarten druckfest (geschlossen) oder drucklos (offen).
Geschlossener (druckfester) Betrieb
Offener (druckloser) Betrieb
Betrieb in Nassräumen
Elektrische Geräte, die in Räumen mit Badewanne oder Dusche betrieben werden, müssen je nach Anbringungsort einen besonderen Schutz gegen Eindringen von Wasser und Feuchte aufweisen.
Definition der Schutzbereiche
Schutzbereich 0
Entspricht dem Inneren der Bade- oder Duschwanne.
Entfällt für Duschen ohne Wanne.
Schutzbereich 1
Gilt bis zu einer Höhe von 2,25 m ab Fußboden.
Endet an den Außenkanten der Bade- oder Duschwanne.
Endet bei gemauerten Wannen an der Innen- kante.
Endet bei Duschen ohne Wanne nach einem Radius von 1,2 m bezogen auf den festen Wasseraustritt an der Wand oder Decke.
Schutzbereich 2
Gilt bis zu einer Höhe von 2,25 m ab Fußboden.
Endet 60 cm ab den Außenkanten der Bade- oder Duschwanne.
Einsatz elektrischer Warmwasserbereiter im Schutzbereich
Folgende Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
Die Stromversorgung muss über einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit 30 mA Auslösewert erfolgen.
Die Warmwasserbereiter müssen mindestens der Schutzart IP X4 entsprechen.
Für den Einsatz im Schutzbereich gilt außerdem folgendes:
Einsatz im Schutzbereich 0
Elektrische Warmwasserbereiter dürfen in diesem Bereich nicht angebracht werden.
Einsatz im Schutzbereich 1
Elektrische Warmwasserbereiter mit Mindestschutzart IP X4 dürfen eingesetzt werden, wenn diese fest angeschlossen und fest angebracht sind.
Zugelassene Dimplex-Warmwasserbereiter sind:
DEE, DES Durchlauferhitzer,
DHWE Warmwasserspeicher.
Einsatz im Schutzbereich 2
Elektrische Warmwasserbereiter mit Mindestschutzart IP X4 dürfen eingesetzt werden, wenn diese fest angebracht sind.
Zugelassene Dimplex-Warmwasserbereiter sind:
DEE, DES Durchlauferhitzer,
DHWE Warmwasserspeicher,
IHW Klein-Durchlauferhitzer,
ACK Kleinspeicher.
Erhöhte Schutzanforderungen
Für den gewerblichen Einsatz sind unter Umständen höhere Schutzarten erforderlich.
In allen Fällen, wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.
Technische Geräteinformation
Kleinspeicher
Beschreibung | Einheit | ACK 5U | ACK 5O | ACK 10 2U | ACK 10 2O |
Art der Montage | - | Untertisch | Übertisch | Untertisch | Übertisch |
Montageort | - | senkrecht an der Wand | |||
Bauart | - | druckloser Warmwasserspeicher | |||
Nennvolumen | Liter | 5 | 5 | 10 | 10 |
Wasseranschluss-Stutzen | Zoll | 3/8 | 1/2 | 3/8 | 1/2 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0 | |||
Mischwassermenge bei 40 °C | Liter | 9 | 17,5 | ||
Wärmeverlust bei 65 °C | kWh/24h | 0,29 | 0,40 | ||
Lastprofil | - | XXS | |||
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A | |||
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 35 | |||
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 525 | |||
Nennleistung | kW | 2,0 | |||
Nennspannung | V | 230 | |||
Netzfrequenz | Hz | 50 | |||
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Netzkabel (0,6 m) mit Stecker | |||
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | |||
Schutzart | - | IP 24 (spritzwassergeschützt) | |||
Abmessungen B x H x T | mm | 256 x 390 x 213 | 310 x 466 x 265 | ||
Leergewicht | kg | 3,5 | 4,4 | ||
Gewicht gefüllt | kg | 8,5 | 14,4 | ||
Temperatur-Einstellbereich | °C | 10 - 75 |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Alle Maße in mm
Klein-Durchlauferhitzer
Beschreibung | Einheit | IHW 35 | IHW 55 |
Art der Montage | - | Untertisch oder Übertisch | |
Montageort | - | senkrecht an der Wand | |
Bauart | - | Klein-Durchlauferhitzer | |
Wasseranschluss-Stutzen | Zoll | 3/8 | |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) | |
Mindestfließdruck | MPa | 0,12 | |
Einschaltvolumen | l/min | 1,2 | 2,0 |
Temperaturerhöhung 30 K | l/min | 1,7 | 2,6 |
Lastprofil | - | XXS | XS |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A | |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 39 | |
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 471 | 466 |
Nennleistung | kW | 3,5 | 5,5 |
Nennspannung | V | 230 | |
Netzfrequenz | Hz | 50 | |
Bemessungsstrom | A | 15,2 | 23,9 |
Spezifischer Wasserwiderstand bei 15 °C | Ohm/cm | 1100 | |
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Netzkabel (0,6 m) mit Stecker | Festanschluss |
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | |
Schutzart | - | IP 25 (strahlwassergeschützt) | |
Abmessungen B x H x T | mm | 170 x 225 x 75 | |
Gewicht | kg | 1,2 |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Alle Maße in mm
Durchlauferhitzer
Beschreibung | Einheit | DEE 1821 | DES 1821 | DEE 2427 | DES 2427 |
Montageort | - | senkrecht an der Wand | |||
Bauart | - | Durchlauferhitzer | |||
Wasseranschluss-Stutzen | Zoll | 1/2 | |||
Warmwassermenge bei Nennleistung bei Temperaturerhöhung von | |||||
12 °C auf 38 °C (ohne Durchflussmengenbegrenzer) | l/min | 9,8 / 11,6 | 13,0 / 14,6 | ||
12 °C auf 38 °C (mit Durchflussmengenbegrenzer) | l/min | 7,6 | 9,3 | ||
12 °C auf 60 °C | l/min | 5,3 / 6,2 | 7,1 / 7,9 | ||
Einschaltmenge | l/min | 2,5 | |||
Einschaltfließdruck1 | MPa (bar) | 0,009 (0,09) | |||
Druckverlust bei 8l/min | MPa (bar) | 0,18(1,8) | |||
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 1,0 (10) | |||
Maximal zulässige Zulauf-Temperatur | °C | 20 | 55 | 20 | 55 |
Maximale Netzimpedanz | Ohm | 0,067 / 0,104 | |||
Lastprofil | - | S | |||
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A | |||
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 39 | |||
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 479 | |||
Schallleistungspegel | dB | 15 | |||
Nennleistung | kW | 18 / 21 | 24 / 27 | ||
Nennspannung | V | 400 | |||
Netzfrequenz | Hz | 50 | |||
Absicherung | A | 32 | 40 | ||
Min. Leitungsquerschnitt2 | mm² | 4 | 6 | ||
Elektrischer Anschluss | 3/PE | Festanschluss | |||
Spezifischer Wasserwiderstand bei 15 °C | Ohm/cm | ≥ 1300 | |||
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | |||
Schutzart |
| IP 25 (strahlwassergeschützt) | |||
Abmessungen B x H x T | mm | 236 x 472 x 115 | |||
Gewicht | kg | 3,30 | 3,50 | 3,30 | 3,50 |
Temperatur-Einstellbereich | °C | 30 - 60 | |||
Einbindung Solarthermie | - | nein | ja | nein | ja |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
1 Hierzu kommt noch der Druckabfall an der Mischbatterie.
2 In Abhängigkeit von der Verlegeart können auch größere Leitungsquerschnitte erforderlich sein.
Alle Maße in mm
Wandspeicher
Einkreisbetrieb
Beschreibung | Einheit | DHWE 50 S | DHWE 80 S | DHWE 100 S |
Montageort | - | senkrecht an der Wand | ||
Bauart | - | offener oder geschlossener Warmwasserspeicher | ||
Anschlussgewinde Zu- und Ablauf | Zoll | 1/2 | ||
Ablaufstutzen | Zoll | 3/8 | ||
Mischwassermenge bei 40 °C | Liter | 66 | 116 | 137 |
Aufheizzeit von 10 °C auf 75 °C (2 kW) | Minuten | 98 | 157 | 196 |
Nennvolumen | Liter | 50 | 80 | 100 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) | ||
Lastprofil | - | M | M | L |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | B | B | C |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 40 | ||
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 1257 | 1266 | 2464 |
Eingestellte Temperatur | °C | 57 | ||
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Festanschluss | ||
Nennspannung | V | 230 | ||
Netzfrequenz | Hz | 50 | ||
Leistungsaufnahme | kW | 2,0 | ||
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | ||
Schutzart | - | IP 24 (spritzwassergeschützt) | ||
Behälter | - | Stahl, emailliert, mit Magnesium-Schutzanode | ||
Farbe | - | Weiß (RAL 9010) mit schwarzem Bedienpaneel | ||
Wärmedämmung | - | PU Schaum 40 mm (min.) | ||
Abmessungen B x H x T | mm | 500 x 610 x 512 | 500 x 830 x 512 | 500 x 975 x 512 |
Gewicht leer / Gewicht gefüllt | kg | 28 / 78 | 34 / 114 | 39 / 139 |
Wöchentliche Nennaufnahme mit intelligenter Regelung | kWh | 23,05 | 24,54 | 48,04 |
Wöchentliche Nennaufnahme ohne intelligente Regelung | kWh | 26,75 | 28,50 | 55,83 |
Temperatureinstellwerte | °C | 15 / 25 / 35 / 45 / 57 / 65 / 75 | ||
Überhitzungsschutz | - | ja | ||
Schutz gegen Trockenbetrieb | - | ja |
Angaben über die energetische Wirksamkeit und Energieverbrauch gelten bei Smart-Betrieb. Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Typ | A | B | C |
DHWE 50 S | 610 | 400 | 240 |
DHWE 80 S | 830 | 600 | 260 |
DHWE 100 S | 975 | 750 | 255 |
Alle Maße in mm
Zweikreisbetrieb
Beschreibung | Einheit | DHWE 51 SZ | DHWE 81 SZ | DHWE 101 SZ |
Montageort | - | senkrecht an der Wand | ||
Bauart | - | offener oder geschlossener Warmwasserspeicher | ||
Anschlussgewinde Zu- und Ablauf | Zoll | 1/2 | ||
Ablaufstutzen | Zoll | 3/8 | ||
Mischwassermenge bei 40 °C | Liter | 66 | 116 | 137 |
Aufheizzeit von 10 °C auf 75 °C (2 kW) | Minuten | 98 | 157 | 196 |
Nennvolumen | Liter | 50 | 80 | 100 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) | ||
Lastprofil | - | M | M | L |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | B | B | C |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 40 | ||
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 1257 | 1266 | 2464 |
Eingestellte Temperatur | °C | 57 | ||
Elektrischer Anschluss | - | 1/N/PE / 2/N/PE / 3/N/PE | ||
Nennspannung | V | 230 / 400 | ||
Netzfrequenz | Hz | 50 | ||
Leistungsaufnahme | kW | 2 / 4 / 6 | ||
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | ||
Schutzart | - | IP 24 (spritzwassergeschützt) | ||
Behälter | - | Stahl, emailliert, mit Magnesium-Schutzanode | ||
Farbe | - | Weiß (RAL 9010) mit schwarzem Bedienpaneel | ||
Wärmedämmung | - | PU Schaum 40 mm (min.) | ||
Abmessungen B x H x T | mm | 500 x 610 x 512 | 500 x 830 x 512 | 500 x 1005 x 512 |
Gewicht leer / Gewicht gefüllt | kg | 30 / 80 | 36 / 116 | 41 / 141 |
Wöchentliche Nennaufnahme mit intelligenter Regelung | kWh | 23,05 | 24,51 | 48,04 |
Wöchentliche Nennaufnahme ohne intelligente Regelung | kWh | 26,75 | 28,50 | 55,83 |
Temperatureinstellwerte | °C | 15 / 25 / 35 / 45 / 57 / 65 / 75 | ||
Überhitzungsschutz | - | ja | ||
Schutz gegen Trockenbetrieb | - | ja |
Angaben über die energetische Wirksamkeit und Energieverbrauch gelten bei Smart-Betrieb. Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Typ | A | B | C |
DHWE 51 SZ | 610 | 400 | 240 |
DHWE 81 SZ | 830 | 600 | 260 |
DHWE 101 SZ | 975 | 750 | 255 |
Alle Maße in mm
Standspeicher
Beschreibung | Einheit | ACS 200 Z | ACS 300 Z |
Montageort | - | Bodenmontage | |
Bauart | - | geschlossener Warmwasserspeicher für Einkreis- oder Zweikreisbetrieb | |
Anschlussgewinde Zu- und Ablauf | Zoll | G1 | |
Anschlussgewinde Zirkulationsleitung | Zoll | 3/4 | |
Behälter | - | Stahl, emailliert, mit Magnesium-Schutzanode | |
Mischwassermenge bei 40 °C | Liter | 304 | 456 |
Nennvolumen | Liter | 200 | 300 |
Bereitschaftsenergieverbrauch bei 65 °C | kWh/24h | 1,7 | 2,1 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) | |
Lastprofil | - | M | L |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | C | |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 38 | 39 |
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 1373 | 2696 |
Eingestellte Temperatur | °C | 65 | |
Nennspannung | V | 230 / 400 | |
Nennleistung | kW | 2 / 3 / 4 / 6 | |
Elektrischer Anschluss | - | 1/N/PE / 2/N/PE / 3/N/PE | |
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) | |
Schutzart | - | IP 24 (spritzwassergeschützt) | |
Abmessungen D x H | mm | 600 x 1340 | 600 x 1797 |
Brutto-Leergewicht | kg | 102 | 136 |
Temperaturregelbereich | °C | 25 - 80 | |
Überhitzungsschutz | - | ja | |
Schutz gegen Trockenbetrieb | - | ja |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
| ACS 200 Z | ACS 300 Z |
H | 1340 | 1797 |
ØD | 600 | 600 |
A | 305 | 305 |
B | 1050 | 1507 |
C | 748 | 1028 |
Anodenlänge | Ø 33 x 300 | Ø 33 x 350 |
Kippmaß | 1400 | 1835 |
Alle Maße in mm
Warmwasser-Wärmepumpen
Beschreibung | Einheit | DHW 250P |
Montageort | - | Bodenmontage |
Anschlussgewinde Kaltwasser und Warmwasser | Zoll | 3/4 |
Behälter | - | Stahl, emailliert |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) |
Kondensatdurchsatz, maximal | Liter/h | 0,3 |
Nennvolumen | Liter | 250 |
Lufttemperaturbereich | °C | 5 bis 35 |
Warmwasser-Temperatur mit Wärmepumpe | °C | 40 bis 60 |
Temperatur mit elektrischer Zusatzheizung, maximal | °C | 70 |
Kältemittel | - / kg | R 290 / 0.150 |
GWP-Wert (CO2-Äquivalent) | kg | 0,45 bei CO2 |
lufttechnische Anschlussart | - | Raumluft |
Mindestraumgröße für Luftaustausch | m² | 20 |
COP1 | - | 3,2 |
Leistungsaufnahme während Bereitschaft | W | 32 |
Bezugswarmwassertemperatur | °C | 53,8 |
Aufheizdauer | h | 8 |
Lastprofil | - | L |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A+ |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 133 |
Maximal nutzbare Warmwassermenge | Liter | 321 |
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 763 |
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Absicherung | A | 8 |
Gesamtleistungsaufnahme, maximal | W | 1900 |
Leistungsaufnahme der Wärmepumpe, maximal | W | 700 |
Leistung integrierte elektrische Zusatzheizung | W | 1200 |
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Festanschluss |
Schutzklasse | - | I (mit Schutzleiter) |
Schutzart | - | IP X1 |
Schutzschalter (Kurve D) | A | 13 |
Abmessungen D x H | mm | 630 x 1721 |
Kippmaß | mm | 1850 |
Leergewicht | kg | 82 |
Schalldruckpegel bei 1 m (geprüft in reflexionsarmem Raum) | dB(A) | 37 |
Schallleistungspegel | dB(A) | 56 |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Alle Maße in mm
Beschreibung | Einheit | DHW 300 | DHW 300+ | DHW 300D | DHW 300D+ |
Montageort | - | Bodenmontage | |||
Wärmequelle | - | Luft | |||
Abtauung | - | nein | ja | ||
Anschlussgewinde Kaltwasser und Warmwasser | Zoll | R1 | |||
Anschlussgewinde Zirkulationsleitung | Zoll | R3/4 | |||
Anschlussgewinde innerer Wärmetauscher | Zoll | - | Rp1 | - | Rp1 |
Behälter | - | Stahl, emailliert | |||
Dämmung | - | PU mit PS-Mantel | |||
Nennvolumen | Liter | 285 | 280 | 285 | 280 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) | |||
Übertragungsfläche Wärmetauscher innenliegend | m² | - | 1,0 | - | 1,0 |
Lufttemperaturbereich | °C | 7 bis 35 | - 7 bis 35 | ||
Warmwasser-Temperatur mit Wärmepumpe | °C | 20 bis 60 (± 1,0 K) | |||
Luftstrom | m³/h | 325 | |||
Externe Pressung, maximal | Pa | 80 | |||
Luftkanalanschlusslänge, maximal | m | 10 | |||
Schallleistungspegel | dB(A) | 59 | |||
Schalldruckpegel1 | dB(A) | 50 | |||
Aufheizzeit2 | h:min | 9:22 | |||
Leistungsaufnahme während Bereitschaft3 | W | 29 | |||
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 1228 | |||
COP4 | - | 3,3 | |||
Bezugswarmwassertemperatur3 | °C | 55,9 | |||
Maximal nutzbare Warmwassermenge3 | Liter | 421 | |||
Lastprofil3 | - | XL | |||
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A+ | |||
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 137 | |||
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Netzkabel 2,7m (1,5mm²) mit Stecker | |||
Nennspannung | V | 230 | |||
Netzfrequenz | Hz | 50 | |||
Absicherung | A | C16 | |||
Stromaufnahme, maximal | A | 9,5 | |||
Einschaltstrom, maximal | A | 13,5 | |||
Nennaufnahme Wärmepumpe bei 60 °C | W | 528 | |||
Leistungsaufnahme elektrische Zusatzheizung | W | 1500 | |||
Gesamtleistungsaufnahme, maximal | W | 2200 | |||
Schutzart | - | IP 21 (tropfwassergeschützt) | |||
Abmessungen H (min.) x B x T | mm | 1867 x 740 x 776 | |||
Kippmaß | mm | 2022 | 2022 | 2022 | 2022 |
Luftkanalanschluss Durchmesser / Nennweite mit EPP-Lüftungsrohr | mm | 190 / DN 160 | |||
Leergewicht | kg | 107 | 122 | 108 | 123 |
1 In 1 m Abstand (bei Freiaufstellung bzw. bei Aufstellung ohne Abluftkanal oder 90°-Rohrbogen abluftseitig).
2 Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 10 °C auf 55 °C bei Luftansaugtemperatur von 15 °C und Delat. Feuchte von 70%
3 Bei Luftansaugtemperatur von 15 °C und relative Feuchte von 70%.
4 COP = Leistungszahl
Beschreibung | Einheit | DHW 300 | DHW 300+ | DHW 300D | DHW 300D+ |
Kältemittel R 134a/ Füllmenge | kg | 0,95 | |||
GWP-Wert / CO2-Äquivalent | - | 1430 / 1 | |||
Kältekreis hermetisch geschlossen | - | ja | |||
Einbindung Solarthermie | - | nein | ja | nein | ja |
Einbindung Photovoltaik5 | - | ja |
Weitere Informationen siehe Montage- und Gebrauchsanweisung im Downloadbereich.
Alle Maße in mm
Beschreibung | Einheit | DHW 400+ |
Montageort | - | Bodenmontage |
Wärmequelle | - | Luft |
Abtauung | - | nein |
Anschlussgewinde Kaltwasser und Warmwasser | Zoll | R1 |
Anschlussgewinde Zirkulationsleitung | Zoll | R3/4 |
Anschlussgewinde innerer Wärmetauscher | Zoll | Rp1 |
Behälter | - | Stahl, emailliert |
Dämmung | - | PU mit Folienmantel |
Nennvolumen | Liter | 385 |
Zulässiger Betriebsdruck | MPa (bar) | 0,6 (6) |
Übertragungsfläche Wärmetauscher innenliegend | m² | 1,35 |
Lufttemperaturbereich | °C | 7 bis 35 |
Warmwasser-Temperatur mit Wärmepumpe | °C | 20 bis 60 (± 1,0 K) |
Luftstrom | m³/h | 325 |
Externe Pressung, maximal | Pa | 80 |
Luftkanalanschlusslänge, maximal | m | 10 |
Schallleistungspegel | dB(A) | 59 |
Schalldruckpegel1 | dB(A) | 50 |
Aufheizzeit2 | h:min | 13:15 |
Leistungsaufnahme während Bereitschaft3 | W | 41 |
Jährlicher Energieverbrauch | kWh | 1636 |
COP4 | - | 3,3 |
Bezugswarmwassertemperatur3 | °C | 55,8 |
Maximal nutzbare Warmwassermenge3 | Liter | 580 |
Lastprofil3 | - | XXL |
Energieeffizienzklasse nach (EU) 812/2013 | - | A+ |
Energieeffizienz (ŋwh) nach (EU) 812/2013 | % | 132 |
Elektrischer Anschluss | 1/N/PE | Netzkabel 2,7m (1,5mm²) mit Stecker |
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Absicherung | A | C16 |
Stromaufnahme elektrische Zusatzheizung | A | 6,5 |
Stromaufnahme, maximal | A | 9,5 |
Nennaufnahme Wärmepumpe bei 60 °C | W | 505 |
Leistungsaufnahme elektrische Zusatzheizung | W | 1500 |
Gesamtleistungsaufnahme, maximal | W | 2200 |
Schutzart | - | IP 21 (tropfwassergeschützt) |
Abmessungen H (min.) x B x T | mm | 2043 x 740 x 776 |
Kippmaß | mm | 2180 |
Luftkanalanschluss Durchmesser / Nennweite mit EPP-Lüftungsrohr | mm | 190 / DN 160 |
Leergewicht | kg | 132 |
1 In 1 m Abstand (bei Freiaufstellung bzw. bei Aufstellung ohne Abluftkanal oder 90°-Rohrbogen abluftseitig).
2 Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 10 °C auf 55 °C bei Luftansaugtemperatur von 15 °C und relat. Feuchte von 70 %
3 Bei Luftansaugtemperatur von 15 °C und relative Feuchte von 70%.
4 COP = Leistungszahl
Beschreibung | Einheit | DHW 400+ |
Kältemittel R 134a/ Füllmenge | kg | 0,95 |
GWP-Wert / CO2-Äquivalent | - | 1430 / 1 |
Kältekreis hermetisch geschlossen | - | ja |
Einbindung Solarthermie | - | ja |
Einbindung Photovoltaik5 | - | ja |
Alle Maße in mm
Berechnungen
Berechnung von Durchlauferhitzern
Formel zur Ermittlung der maximalen Warmwassertemperatur in °C
ϑ2 | Trinkwarmwasser-Temperatur [°C] |
P | Leistung [W] |
c | spezifische Wärmekapazität [Wasser: 1,163 Wh/(kg∙K)] |
mD | zeitlicher Durchfluss [kg/min] |
ϑ1 | Kaltwasser-Temperatur [°C] |
Beispiel:
Wie hoch ist die maximale Warmwassertemperatur bei einem Durchlauferhitzer mit einer Nennleistung von 21 kW bei einer Kaltwassertemperatur von 10 °C und einer Durchflussmenge von 9,5 l/min (kg/min)?
Formel zur Ermittlung der maximalen Stromaufnahme
IΔ | Dreieckstrom [A] |
P | Leistung [W] |
U | Außenleiterspannung [V] |
I | Außenleiterstrom [A] |
Beispiel:
Welche Absicherung muss ich mindestens verwenden bei Verwendung eines Durchlauferhitzers mit Nennleistung 21 kW?
Die maximale Last auf einer Phase beträgt 1/3 der Nennleistung, z. B. L2 = 21 kW/3 = 7 kW
Für einen Durchlauferhitzer mit 21 kW Nennleistung wird mindestens eine Absicherung mit 32 A benötigt.
Berechnung von Warmwasserspeichern
Formel zur Ermittlung des benötigten Speichervolumens
VSp | erforderliches Speichervolumen [l] |
VTWW | erforderliche Trinkwarmwassermenge während einer Nutzungsperiode [l] |
tSoll | Temperaturniveau der Nutzung, z. B. 40 °C für eine Badewanne [°C] |
tKW | Kaltwasser-Temperatur [°C] |
tSp | einzustellende Speichertemperatur [°C] |
Beispiel:
Gesucht wird das Speichervolumen eines Warmwasserspeichers zur täglichen Befüllung einer handelsüblichen Badewanne.
Empfehlung: Wandspeicher mit 100 l Nenninhalt.
Formel zur Ermittlung der Bemessungsleistung für Zweikreisbetrieb (Betrieb mit Niedertarif)
Pel | elektrische Anschlussleistung [W] |
VSp | Speichervolumen [l] |
c | spezifische Wärmekapazität [Wasser: 1,163 Wh/(kg∙K)] |
t | Aufheizdauer [h] |
h | Wirkungsgrad |
tSp | Speichertemperatur [°C] |
tKW | Kaltwassertemperatur [°C] |
Beispiel:
Welche Bemessungsleistung bei einem Zweikreisbetrieb wird benötigt, wenn innerhalb der Niedertarif- Freigabe von 8 h ein 300 l Warmwasserspeicher auf 60 °C erwärmt werden soll?
Empfehlung: Nennleistung 3 kW für Niedertarifbetrieb vorsehen.
Legionellen
Erläuterung
Legionellen sind bewegliche Stäbchenbakterien, die weltweit verbreitet in Oberflächenwässern und auch im Boden vorkommen. Damit kommen sie auch im Grundwasser und im von den Wasserversorgungsunternehmen gelieferten Trinkwasser vor.
Bei Temperaturen bis etwa 20 °C vermehren sich Legionellen nur sehr langsam.
Bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C vermehren sich Legionellen besonders schnell.
Ab 50 °C erfolgt kaum noch eine Vermehrung und ab 55 °C beginnt langsam das Absterben. Höhere Temperaturen verkürzen die Absterbezeit.
Die Gefahr einer erhöhten Anzahl an Erregern im Trinkwasser besteht besonders, wenn bei Temperaturen zwischen 25 °C und 55 °C das Wasser in den Rohrleitungen oder im Speicher über mehrere Tage nicht bewegt wird.
Zu einer Infektion durch Legionellen kommt es nur durch Aerosole, d. h. Wasser-Luft-Gemische, die zum Beispiel beim Duschen durch Einatmen in die Lunge gelangen.
Eine Gesundheitsgefährdung durch Trinken besteht nicht, ebenso ist eine Übertragung von Mensch-zu- Mensch nicht möglich.
Planungsmaßnahmen
Folgende Maßnahmen gegen das Legionellenwachstum im Trinkwasser sind bei der Planung zu berück- sichtigen:
Warmwasserbereiter möglichst nahe an der Entnahmestelle vorsehen,
Möglichst kurze Rohrleitungswege vorsehen,
Warmwasserspeicher und Rohrleitungen nicht überdimensionieren,
Vermeidung von selten genutzten Versorgungsleitungen.
Klein- und Großanlagen
Das DVGW Arbeitsblatt W 511 in Deutschland definiert Bau- und Betriebsanforderungen in Trinkwasser- anlagen, die zwischen Klein- und Großanlagen unterschieden werden.
Unterscheidung Klein- und Großanlagen
Art des Gebäudes | Gewinnbringende Erträge, z. B. durch Vermietung | Volumen des Trinkwasserspeichers | Volumen der Wasserleitungen | Definition der Anlage |
Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus |
Ja | < 400 Liter | ≤ 3 Liter | Kleinanlage |
> 400 Liter | ≤ 3 Liter |
Großanlage | ||
< 400 Liter | > 3 Liter | |||
Nein | — | — |
Kleinanlage | |
Andere Gebäude1 |
entfällt | < 400 Liter | ≤ 3 Liter | |
> 400 Liter | ≤ 3 Liter |
Großanlage | ||
< 400 Liter |
> 3 Liter | |||
> 400 Liter |
1 z.B. Wohngebäude, Hotels, Altenheime, Krankenhäuser, Bäder, Sportstätten, Industriegebäude, Campingplätze
Anforderungen an Kleinanlagen Bauanforderungen
Kleinanlagen müssen so geplant werden, dass ein Erreichen einer Austrittstemperatur am Trinkwasserspeicher > 60 °C möglich ist.
Betriebsanforderungen
Es gibt bei Kleinanlagen keine Vorgabe zur Betriebstemperatur, aber:
Empfehlung > 60 °C am Austritt des Trinkwasserspeichers
Temperaturen < 50 °C sollen vermieden werden
Bei Bedarf bzw. nach längerem Stillstand ist eine thermische Desinfektion zu empfehlen
Anforderungen an Großanlagen Bauanforderungen
Großanlagen müssen so geplant werden, dass 1x täglich ein Aufheizung das Trinkwassers im Speicher auf eine Temperatur > 60 °C aufgeheizt wird.
Betriebsanforderungen
Austrittstemperatur muss am Trinkwasserspeichers > 60 °C sein; kurzzeitige, betriebsbedingte Unterschreitungen sind zulässig (z.B. Entnahme)
Betriebstemperatur der gesamten Anlage muss dauerhaft > 55 °C sein.
Täglich 1x eine vollständige Aufheizung des Trinkwasserspeichers > 60 °C
Leitungslängen mit 3 l Inhalt | |
Kupferrohr Ø x mm | Leitungslänge in m |
10 x 1,0 | 60,0 |
12 x 1,0 | 38,0 |
15 x 1,0 | 22,5 |
18 x 1,0 | 14,9 |
22 x 1,0 | 9,5 |
28 x 1,0 | 5,7 |
28 x 1,5 | 6,1 |
Begriffe der Warmwasserbereitung
Aufheizzeit
Die Aufheizzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, um Wasser bei Speichern oder Kochendwassergeräten auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen. Die Aufheizzeit ist abhängig von Heizleistung, Behälterinhalt und der gewünschten Temperaturerhöhung.
Bereitschaftsstromverbrauch
Energieverbrauch, angegeben in kWh pro 24 Stunden. Die angegebene Energie wird benötigt, um den Inhalt eines Warmwasserspeichers in einem Zeitraum von 24 Stunden auf einer Wassertemperatur von
65 °C bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C ohne Wasserentnahme zu halten. Der Bereitschaftsstromverbrauch ist ein Maß für die Wärmedämmung und die energiesparende Bauweise des Warmwasserbereiters.
Blankdrahtheizsystem
Direkt im Wasser liegende Blankdrahtheizwendeln bei Durchlauferhitzern. Die massearmen Heizwendeln gewährleisten eine schnelle Wärmeabführung. Durch die Bewegung der Heizwendel innerhalb des Heizkörpers wird die Kalkablagerung an der Wendel vermindert.
Druckdifferenz, Druckverlust
Differenz zwischen zwei Drücken in der Trinkwasseranlage.
Durchflussmenge
Wasservolumen, das eine bestimmte Öffnung pro Zeiteinheit durchfließt (Angabe meist in l/min).
Durchflussmengenbegrenzer
In den Wasserzulauf eingesetztes Bauteil, um den Wasserdurchfluss zu begrenzen.
Einkreisausführung
Ein Warmwasserspeicher in elektrischer Einkreisausführung hält die jeweils eingestellte Temperatur konstant und heizt bei jeder Wasserentnahme, falls erforderlich, automatisch mit der angeschlossenen Leistung nach. Die Leistung richtet sich nach Gerätegröße und Anschlussvariante.
Einschaltvolumenstrom
Minimal erforderliche Durchflussmenge, die zum Zuschalten eines Durchlauferhitzers erforderlich ist.
Emaillierung
Schutzschicht für Stahlbehälter von Wasserspeichern und Warmwasserspeichern. Emaille ist ein spezielles silikatisches Glas, das als dünne Schicht auf den Metallbehälter aufgeschmolzen wird. Es ist hart, schlagfest, temperaturbeständig, physiologisch unbedenklich und verhält sich neutral zu allen Rohrleitungsmaterialien.
Energiesparstellung
Markierung auf dem Temperaturwählknopf des Warmwasserspeichers. Diese Temperatureinstellung (ca. 60 °C) bietet dem Benutzer einen wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb. Bei höher eingestellten Temperaturen kann das Gerät stärker verkalken, zudem steigt der Bereitschaftsenergieverbrauch an.
Fließdruck
Statischer Überdruck an einer Messstelle in der Trinkwasseranlage, wenn Wasser fließt. Der Fließdruck entspricht dem statischen Druck abzüglich des Druckverlustes.
Frostschutzstellung
Temperaturstellung auf dem Temperaturwählknopf. Die Heizung des Warmwasserspeichers schaltet sich automatisch ein, wenn die Wassertemperatur im Speicher unter ca. 7 °C (siehe Montageanweisung Gerät) absinkt. Diese Automatik schützt den Speicher, nicht aber Wasserleitungen, vor Frostschäden.
Leitfähigkeit
Ist ein Maß für die Summe aller im Wasser gelösten Ionen, die entsprechend ihrer Beweglichkeit einen Stromfluss im Wasser ermöglichen. Wegen der Temperaturabhängigkeit dieser Beweglichkeit wird die elektrische Leitfähigkeit bei einer Bezugstemperatur gemessen oder auf diese umgerechnet.
Bei der Montage von Blankdraht-Durchlauferhitzern ist dieser Wert vom Wasser-Versorgungsunternehmen zu erfragen und die Einhaltung des Grenzwertes sicherzustellen. Der Grenzwert befindet sich auf dem Typenschild des Durchlauferhitzers.
Eine direkte Umrechnung der Wasserhärte in Leitfähigkeit ist nicht möglich.
Trinkwasser 100 – 1.000 µS/cm
Leitungsvolumen
Bezeichnet den Inhalt einer Rohrleitung vom Trinkwassererwärmer bis zur Entnahmestelle. Dies berücksichtigt nicht den Inhalt des Rücklaufs zum Trinkwassererwärmer über eine Zirkulationsleitung. Betrachtet werden die einzelnen Leitungsstränge, nicht das Gesamtvolumen der Leitungsanlage.
Lufterkennung
Schutzeinrichtung für Durchlauferhitzer, die bei Luftblasen in der Wasserzuleitung die Heizkörperleistung kurzfristig abschaltet und somit eine Beschädigung des Blankdrahtheizsystemes verhindert.
Mindestfließdruck
Erforderlicher statischer Überdruck an der Wasseranschlussstelle eines Durchlauferhitzers bzw. einer Entnahmearmatur bei einer bestimmten Durchflussmenge.
Niedertarif
Vom Energieversorger angebotener vergünstigter Stromtarif, der ausschließlich für bestimmte Verbraucher während festgelegter Zeiten gilt.
PU-Wärmedämmung
Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum zur Minimierung der Wärmeverluste (Bereitschaftsenergieverbrauch), die direkt auf dem Behälter aufgeschäumt ist oder als zwei Halbschalen um den Behälter gelegt wird.
Rückflussverhinderer
Rückflussverhinderer sind Armaturen oder Ventile, die selbsttätig das Rückfließen von Wasser in die Trinkwasseranlage verhindern.
Schutzanode
Schutz gegen Korrosion bei emaillierten Warmwasserspeichern. Die Anode ist mit dem Innenbehälter elektrisch leitend verbunden. Von der Schutzanode fließt entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe ein Strom zu möglichen Fehlstellen in der Emaille. Dieser Anodenstrom verhindert die Korrosion des Behälters an schadhaften Stellen in der Emaille. Der Anodenstrom entsteht durch Auflösung der Schutzanode. Deshalb ist eine regelmäßige Überprüfung der Schutzanode erforderlich.
Sicherheitsdruckbegrenzer
Sicherheitsschalter, der bei Blankdrahtheizsystemen genutzt wird und bei unzulässig hohem Druck das Gerät allpolig vom Netz trennt. Erst nach Behebung der Störursache durch einen Fachmann darf das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Sicherheitsventil
Geschlossene, druckfeste Warmwasserbereiter dürfen nur in Verbindung mit einer Sicherheitsventil-Kombination installiert werden. Das Sicherheitsventil schützt den Innenbehälter des Warmwasserspeichers vor unzulässig hohem Druck. Überschreitet der Innendruck einen bestimmten Maximalwert, öffnet das Ventil und leitet den Überdruck (Ausdehnungswasser bei Erwärmung) ab. Die Funktion des Sicherheitsventils muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Staudruck
Staudruck entsteht, wenn das in den Behälter einströmende Wasser nicht in gleichem Maß ausfließen kann. Bei offenen, drucklosen Warmwasserbereitern darf bei voll geöffnetem Wasserventil kein höherer Staudruck als 1 bar auftreten. Der Wasserzulauf kann durch einen Durchflussmengenbegrenzer oder durch ein Drosselventil begrenzt werden.
Thermische Desinfektion
Bei der thermischen Desinfektion wird zur Legionellenbekämpfung (DVGW-Arbeitsblatt W 551) die Wassertemperatur so eingestellt, dass sie an allen Stellen der Trinkwasser-Installation für mindestens 3 Minuten ≥ 70 °C beträgt. Dies ist zu prüfen und zu dokumentieren.
Thermostatarmatur
Wird nach dem Wasserablauf des Speichers installiert und sorgt durch Beimischung von Kaltwasser über eine Bypass-Leitung für eine konstante Auslauftemperatur.
Thermostatarmaturen sind für den Einsatz in Verbindung mit Durchlauferhitzern eher ungeeignet, da eventuell die Warmwassermenge unter die Mindestdurchflussmenge des Durchlauferhitzers absinken und somit zum Abschalten des Gerätes führen kann.
Trockengehschutz
Sicherheitseinrichtung, die dauerhaft auslöst, wenn die Heizung eines nicht mit Wasser gefüllten Speichers eingeschaltet wurde.
Übertemperaturschutz
Sicherheitsschalter, der bei unzulässig hoher Temperatur das Warmwassergerät dauerhaft vom elektrischen Netz trennt.
Verbrühschutz
Temperaturbegrenzung als Verbrühschutz und Kindersicherung zum Beispiel bei elektronischen Durchlauferhitzern.
Wasserhärte
Je nach Herkunft enthält das Trinkwasser mehr oder weniger Kalk. Hartes Wasser ist sehr kalkhaltiges Wasser. Es gibt verschiedene Härtebereiche, die in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen werden.
Härtebereich I: 0 - 7° dH = weiches Wasser
Härtebereich II: 8 - 14° dH = normale Wasserhärte
Härtebereich III: 15 - 21° dH = hartes Wasser
Härtebereich IV: größer 21° dH = sehr hartes Wasser
Bei Wasserhärte größer 14° dH in Verbindung mit elektrischen Warmwasserbereitern ist eine Entkalkungsanlage empfehlenswert.
Wirkungsgrad
Als Wirkungsgrad eines Gerätes bezeichnet man das Verhältnis zwischen abgegebener und aufgenommener Leistung. Die abgegebene Leistung ist immer etwas kleiner als die aufgenommene Energie.
Zirkulationsleitung
Zirkulationsleitungen ermöglichen bei zentraler Warmwasserbereitung einen höheren Komfort. Durch zeitweises Umwälzen an den Entnahmestellen ist sofort warmes Wasser verfügbar, es treten jedoch entsprechende Zirkulationsverluste auf. Um die Verluste zu begrenzen, muss die Zirkulationspumpe gemäß Energieeinsparungsgesetz durch Thermostat und Zeitschaltuhr gesteuert werden.
Bei langen Rohrleitungen ist eine dezentrale Warmwasserbereitung der zentralen Versorgung vorzuziehen.
Zweikreisausführung
Elektrische Schaltungsvariante von Universal-Warmwasserspeichern. Der Speicherinhalt wird mit der Grundheizung während der Niedertarifzeit (z. B. in der Nacht) über einen definierten Zeitraum aufgeheizt.
Bei zusätzlichem Warmwasserbedarf, z. B. während des Tages, kann der Speicherinhalt mit einer Schnellheizfunktion zum Normaltarif erwärmt werden.