/
Allgemeine Anforderung für außen aufgestellte Wärmepumpen

Allgemeine Anforderung für außen aufgestellte Wärmepumpen

HINWEIS
Die Gegebenheiten am Montageort, wie lokale Bauvorschriften, statische Belastung des Bauwerks, Windlasten, Blitzschutz etc. stets berücksichtigen!

Aufstellort und Ausrichtung

  • Die Wärmepumpe grundsätzlich auf einem geeigneten tragfähigen Fundament aufstellen

  • Die Wärmepumpe muss mit einer Erhöhung von 400 mm aufgestellt werden

  • Die Wärmepumpe so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung des Ventilators quer zur Hauptwindrichtung verläuft,um ein fehlerfreies Abtauen des Verdampfers bei hohen Windlasten zu ermöglichen

  • Eine Aufstellung auf dem Dach ist zulässig. Die angegebenen Sicherheitsabstände einhalten

  • Der Ansaug- und Ausblasbereich des Ventilators darf nicht reduziert werden

  • Die Wärmepumpe ist nicht für die Nutzung über 2000 Meter (NHN) bestimmt

  • Die Wärmepumpe nicht in Mulden oder Innenhöfen aufstellen. Saugt die Wärmepumpe abgekühlte bodennahe Luft an, kann es zu Sachschäden oder verminderter Effizienz kommen

Wandnahe Aufstellung

  • Durch die Luftströmung im Ansaug- und Ausblasbereich kann es bei wandnaher Aufstellung zu verstärkter Schmutzablagerung kommen. Aus energetischen Gründen ein freies Ausblasen der Wärmepumpe gewährleisten

  • Bei wandnaher Aufstellung bauphysikalische Beeinflussungen beachten. Im Ausblasfeld des Ventilators sollten keine Fenster bzw. Türen vorhanden sein

  • Die kältere Außenluft sollte so ausblasen, dass sie bei angrenzenden beheizten Räumen die Wärmeverluste nicht erhöht.

Service- und Sicherheitsbereiche

  • Service- und Sicherheitsbereiche um die Wärmepumpe je nach Aufstellart einhalten

  • Bei Aufstellung von mehreren Wärmepumpen den Sicherheitsbereich (1) umlaufend um die gesamte Gruppe von Wärmepumpen bilden

  • Zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten einen Servicebereich (2) mit den dargestellten Abständen frei zugänglich halten. Bei Aufstellung von mehreren Wärmepumpen die Serviceabstände (2) zwischen den einzelnen Wärmepumpen einhalten

Umgebungsluft

Abdeckungen

  • Die Blechabdeckung auf der Grundplatte im Maschinenraum muss beim Anschluss nach hinten
    (Standardkonfiguration) verschlossen bleiben, um eine optimale Schallabdichtung zu gewährleisten und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu schützen.

  • Beim vertikalen Anschluss der Wärmepumpe (optionales Zubehör) darauf achten, dass alle Bleche des
    Installationsschachtes nach Abschluss der Montagearbeiten montiert werden.

Parallele Aufstellung

Bei der parallelen Aufstellung mehrerer Wärmepumpen ist darauf zu achten, dass die Luftführung aller Wärmepumpen gleich ist. Zudem ist zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand einzuhalten. Dies ist notwendig, um einen Luftkurzschluss zwischen den einzelnen Wärmepumpen zu verhindern. Zusätzlich sind die Mindestabstände für Wartungsarbeiten in der jeweiligen Montageanweisung zu berücksichtigen. Zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand von 1,0 m einzuhalten.

Bei der parallelen Aufstellung von Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290) gelten evtl. andere Mindestabstände

image-20240321-130139.png

 

Related content

Allgemeine Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpe
Allgemeine Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpe
More like this
Aufstellbedingungen System E
Aufstellbedingungen System E
More like this
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
Zusätzliche Anforderungen für außen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbaren Kältemittel LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this
Anforderungen an den Aufstellraum LI 1422C/1826C
Anforderungen an den Aufstellraum LI 1422C/1826C
More like this
Anforderungen an den Aufstellungsraum bei Innenaufstellung
Anforderungen an den Aufstellungsraum bei Innenaufstellung
More like this
Aufstellbedingungen LA 33TPR / LA 60P-TUR
Aufstellbedingungen LA 33TPR / LA 60P-TUR
More like this