Skip to end of banner
Go to start of banner

Erschließung der Wärmequelle Grundwasser

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

Version 1 Current »

Ab einer Brunnentiefe von 8 bis 10 m ist die Wärmequelle Grundwasser für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb geeignet, da dieses ganzjährig nur noch geringe Temperaturschwankung (7-12 °C) aufweist. Zum Wärmeentzug aus Grundwasser muss grundsätzlich die Zustimmung der zuständigen Wasserbehörde vorliegen. Sie wird außerhalb von Wasserschutzzonen im Allgemeinen erteilt, ist jedoch an bestimmte Bedingungen, wie z.B. an eine maximale Entnahmemenge bzw. eine Wasseranalyse gebunden. Die Entnahmemenge ist abhängig von der Heizleistung. Für den Betriebspunkt W10/W35 enthält die Tabelle unterhalb die erforderlichen Entnahmemengen. Die Planung und Errichtung der Brunnenanlage mit Förder- und Schluckbrunnen sollte einem vom internationalen Wärmepumpenverband mit Gütesiegel zertifizierten bzw. nach DVGW W120 zugelassenen Bohrunternehmen übertragen werden. In Deutschland ist die VDI 4640 Blatt 1 und 2 zu berücksichtigen.

Wärmepumpe

Edelstahl Spiralwärmetauscher

Brunnenpumpe (Bei Standard empfohlen)

Umwälzpumpe bei schlechter Wasserqualität und Einsatz eines Zwischenkreislaufs mit Plattenwärmetauscher

Pressung Brunnenpumpe2

Kaltwasserdurchsatz Wärmepumpe

Heizleistung Wärmepumpe

Kälteleistung Wärmepumpe

Druckverlust Verdampfer

Brunnendurchmesser ab

Motorschutz

 

 

 

 

bar

m3/h

kW

kW

Pa

Zoll

A

WI 10TU

x

UWE 200-95

nicht erforderlich 1

1,55

2,2

9,6

8,0

6200

4

1,4

WI 14TU

x

Grundfos SP 3A-3

nicht erforderlich 1

1,4

3,1

13.3

11,1

14000

4

1,4

WI 18TU

x

Grundfos SP 5A-3

nicht erforderlich 1

1,5

4.0

17,1

14,2

15200

4

1,4

WI 22TU

x

Grundfos SP 5A-3

nicht erforderlich 1

1,2

5,3

22,3

18,5

21400

4

1,4

WI 35TU

 

Grundfos SP 8A-3

WSI 32TU (SI 26TU mit Stratos Para 30/1-12)

1,3

8,2

35,6

30,0

22000

4

bauseits

WI 45TU

 

Grundfos SP 14A-3

WSI 45TU (SI 35TU mit Magna3 40-80F)

1,7

10,0

46,2

38,0

37000

4

bauseits

WI 65TU

 

Grundfos SP 14A-3

WSI 65TU (SI 50TU mit Magna3 65-80F)

1,15

16,0

68,5

58,0

25000

6

bauseits

WI 95TU

 

Grundfos SP 30-2

WSI 90TU (SI 75TU mit Magna3 65-100F)

1,75

23,2

99,0

82,0

55000

6

bauseits

WI 120TU

 

Grundfos SP 30-2

WSI 110TU (SI 90TU mit Magna3 65-100F)

1,54

27,7

118,5

98,3

21500

6

bauseits

WIH 120TU

 

Grundfos SP 30-2

WSIH 110TU (SIH 90TU mit Magna3 65-100F)

1,55

28,1

122,5

100,0

30800

6

bauseits

WI 180TU

 

Grundfos SP 46-2

WSI 150TU (SI 130TU mit Magna3 65-150F)

1,7

42,1

177,0

144,5

41500

8

bauseits

Tabelle: Dimensionierungstabelle der minimal erforderlichen Brunnenpumpen für Wasser/Wasser-Wärmepumpen bei W10/W35 für Standardanlagen mit verschlossenen Brunnen. Die endgültige Festlegung der Brunnenpumpe muss in Absprache mit dem Brunnenbauer erfolgen.

1 Edelstahl-Spiralwärmetauscher serienmäßig!
2 Gegendruck der Brunnenanlage beachten um Lagerschäden an der Brunnenpumpe zu vermeiden!

HINWEIS Der in den Wärmepumpen WI 10 – WI 22TU eingebaute Motorschutzschalter muss bei der Installation auf die Nenndaten der verwendeten Brunnenpumpe eingestellt werden.

ACHTUNG Kommt eine andere Brunnenpumpe bei den Wärmepumpen WI 10 – WI 22TU zum Einsatz ist der Motorschutzschalter bauseits zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.

  • No labels