Skip to end of banner
Go to start of banner

RWT 500

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

Version 1 Current »

Der Rippenrohrwärmetauscher RWT ist zum Einbau in den Pufferspeicher PSW 500 konzipiert und findet Anwendung beim Erwärmen von Heizungswasser durch zusätzliche Wärmequellen.

Als Heizmedium verwendet werden können Wasser bzw. in Solaranlagen übliche Gemische aus Wasser und Glykol, in Verbindung mit Wärmepumpen, Heizkesseln, Fernheizungen und Solaranlagen.

image-20240315-110913.png

Leistungsberechnung

Die übertragene Leistung Q mit Heizmedium Wasser wird in Verbindung mit Diagramm 1 nach folgender Formel berechnet:

Q = q (t1-ts)

zu übertragende Leistung

Leistung pro 1K Temperaturdifferenz

Heizwassertemperatur am Eintritt des Rippenrohrwärmetauschers

mittlere Speicherwassertemperatur im Bereich des Tauschers

Heizwasservolumenstrom

image-20240315-111405.png

Der Druckabfall Dp für Wasser im Wärmetauscher wird aus Diagramm 2 bestimmt.

image-20240315-111632.png

Bei Betrieb mit in Solaranlagen üblichen Heizmedien (Gemischen aus Wasser und Glykol, Index „G“) vermindert sich die Leistung um den Faktor f1, der Druckabfall wird um den Faktor f2 erhöht:

QG = f1 x q (t1-ts)

ΔpG = f2 x Δp

Faktoren für unterschiedliche Mischverhältnisse mit Monoethylenglykol sind:

f1

f2

25%

0,90

1,20

40%

0,85

1,35

Einbau:

  • Vor dem Einbau des Rippenrohrwärmetauschers ist der Puffer ggfs. zu entleeren.

  • Am Puffer ist die schwarze Kunststoffabdeckung im vorderen unteren Bereich abzunehmen.

  • Die darunter befindliche Blindflanschplatte ist durch Lösen der umlaufenden angebrachten Schrauben zu lockern und mit Dichtung auszubauen.

  • Die Dichtfläche am Puffer ist von Dichtungsresten zu reinigen.

  • Der Rippenrohrwärmetauscher ist in die Flanschplatte zu montieren. Die Befestigung in der Flanschplatte kann auf verschiedene Arten erfolgen (siehe Darstellung 2). Außenabdichtung wird vorrangig empfohlen.

Außenabdichtung

image-20240315-112241.png

Innenabdichtung

image-20240315-112255.png

Die Außenabdichtung wird vorrangig empfohlen.

① Anschlussstutzen
② Scheibe
③ Sechskantmutter
④ O-Ring-Dichtung

  • Der vormontierte Einbausatz wird anstelle der entnommenen Blindflanschplatte in den Puffer eingeschraubt. Dabei ist die beiliegende neue Dichtung zu verwenden.

  • Nach Befüllen des Puffers ist die Dichtheit der Verschraubungen zu prüfen.

  • No labels