Skip to end of banner
Go to start of banner

DWH 301P(+)

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Abmessungen

Aufstellungsort

Luftseitiger Anschluss

Wasserseitiger Anschluss

Installation eines zweiten Wärmeerzeugers (nur DHW 301P+)

image-20240416-104650.png

Technische Daten

DHW 301P

DHW 301P+

Leistung Wärmepumpe

Nutzinhalt

l

270

265

Maximalleistung
(WP* + Zusatzheizung)

W

1900

Lufttemperaturbereich

°C

-7 bis +45

Warmwassertemperatur* mit Wärmepumpe

°C

30 bis 60

Leistungsaufnahme der Wärmepumpe, max.*

W

700

Luftdurchsatz

m³/h

320 bis 400

Schallleistungspegel innen**

dB(A)

49,8

Schallleistungspegel außen**

dB(A)

37,9

Kältemittel

-/kg

R290 / 0,15

GWP-Wert (CO2-Äquivalent)

kg

0,45 kg CO2

lufttechnische Anschlussart

-

Außen- oder Umgebungsluft (mind. 20 m³)

Normdaten EN 16147

Entnahmezyklus

-

XL

COP* (Außenluft +7 °C)

-

3,1

3,05

Leistungsaufnahme im Standby

W

25

Bezugswarmwasser-Temperatur

°C

53,8

Aufheizdauer

-

10 h 24 min

10 h 27 min

Energieeffizienzklasse

-

A+

Saisonale Energieeffizienz

%

129

125

Vmax

l

349,3

V40 td

l

353

372

COP* (Raumluft +15 °C)

-

3,51

Q(elec)

kWh

6,02

6,24

Abmessungen und Anschlüsse

Abmessungen

mm

630 x 1817

Leergewicht

kg

83

93

Luftanschluss-Durchmesser (Ansaug-/Ausblasseite)

mm

160

Luftleitungslänge, max.

m

flexibles Rohr: 6 m
glattes Rohr: 12 m
(Ansaugung und Ausblasung)

KW- und WW-Anschlussdurchmesser

Zoll

R 3/4"

Stromversorgung

V/Hz/A

230 V/50 Hz/8 A

Schutzart

-

IPX4

Schutzschalter (Kurve D)

A

8

Kippmaß

mm

1890

Fläche/Anschluss Zusatzwärmetauscher

m²/Zoll

-

0,9 / Rp 1”

Speicherbehälter

Materialien und Schutz

-

Stahl emailliert mit Opferanode

Betriebsdruck, max.

MPa

0,6 (6 bar)

Kondensatdurchsatz, max.

l/h

0,3

Leistung integrierte elektrische Zusatzheizung
(Sicherheit = 87 °C)

W

1200

Temperatur mit elektrischer Zusatzheizung, max.

°C

65

70

*WW = Warmwasser
*WP = Wärmepumpe
*KW = Kaltwasser
*COP = Leistungszahl
**Schalldruck in einem reflexionsarmen Raum geprüft

Abmessungen

DHW 301P

image-20240416-110416.png

DHW 301P+

image-20240416-110702.png

① Magnesiumanode

② zweiter Wärmeerzeuger

Aufstellungsort

HINWEIS
Bei der Aufstellung zu beachten: Das Gerät darf nicht in der Nähe einer ständigen Flamme oder einer sonstigen Zündquelle aufgestellt werden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden

Für die Wahl des Gerätestandortes gilt:

  • Die Warmwasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien und trockenen Raum aufgestellt werden.

  • Ohne Luftkanal muss das Gerät in einem Raum mit mindestens 20 m³ aufgestellt werden.

  • Raumhöhe mind. 2,20 m mit Bogen für Ansaug- oder Ausblas um Luftkurzschluss zu verhindern.

  • Die Aufstellung und die Luftansaugung darf ferner nicht in Räumen erfolgen, die durch Gase, Dämpfe oder Staub explosionsgefährdet sind.

  • Wärmebrücken beachten, insbesondere wenn der durch die Ausblasluft abgekühlte Raum direkt an einen beheizten Raum angrenzt.

  • Ein Wasserablauf (mit Siphon) für das anfallende Kondensat muss vorhanden sein.

  • Die angesaugte Luft darf nicht übermäßig verunreinigt bzw. stark staubbelastet sein.

Es ist verboten, das Gerät wie folgt aufzustellen:

  • Im Freien.

  • In Räumen, die Frost ausgesetzt sind oder in denen eine Temperatur unter 7 °C herrscht, auch bei in Betrieb befindlichem Gerät.

  • In sehr feuchten Räumen mit Freisetzung hoher Dampfkonzentrationen.

  • In Räumen, in denen aufgrund vorhandener Gase, Ausdünstungen oder Stäube Explosionsgefahr besteht.

  • Wegen Wärmepumpenbetrieb (Schallentwicklung) ist die Aufstellung in der Nähe von Schlafräumen zu vermeiden.

  • Die Ansaugöffnung nicht in der Nähe eines Rauchgasausgangs aufstellen (Mindestabstand 0,6 m).

  • Das Gerät mit Ansaugluft zu betreiben, die Lösungsmittel oder explosionsfähige Stoffe enthält.

  • Fett-, staub- oder aerosolhaltige Luft anzusaugen.

  • Dunstabzugshauben an die Luftzufuhr anzuschließen.

HINWEIS
Das Gerät muss an einem frost- und staubfreien Ort aufgestellt werden.

HINWEIS
Der Fußboden muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen (Gewicht der Warmwasser-Wärmepumpe, befüllt mit 270 l Wasser = 335 kg).

Für einen störungsfreien Betrieb, sowie für Wartungs-und Reparaturarbeiten sind Mindestabstände von 0,3 m links und rechts und 0,4 m von der Decke zum Gerät erforderlich (siehe Abbildung).

Die Verbindung zur Warmwasser-Wärmepumpe erfolgt (optional) mit EPP-Luftleitungen NW 160 mm innen, 190 mm außen, die eine Länge von insgesamt 12 m (starres Rohr) bzw. 6 m (flexibles Rohr) nicht überschreiten dürfen.

Bei nicht eingesetzten Luftleitungen kann für einen schalloptimierten Betrieb ausblasseitig ein 90°-EPP-Bogen eingesetzt werden.

image-20240416-111934.png

HINWEIS
Das Gerät zwingend senkrecht montieren. Andernfalls kann Kondensat überlaufen und zu Wasserschäden führen.

Luftseitiger Anschluss

Ohne Luftkanal

Ohne Luftkanal muss das Gerät in einem Raum mit mindestens 20 m³ aufgestellt werden.

Beträgt die lichte Höhe unter der Decke über dem Gerät weniger als 60 cm, wird empfohlen, am Luftaustritt einen Bogen zu installieren und diesen nach hinten oder zu den Seiten zu richten.

Die Warmwasser-Wärmepumpe kann ebenfalls in unbeheizten Werkstätten und Garagen eingesetzt werden, wenn die in Kapitel 7 „Aufstellungsort“ aufgeführten Parameter eingehalten werden.

Die Warmwasser-Wärmepumpe ermöglicht die Entfeuchtung und Kühlung von Räumen wie Waschküchen und Vorratsräume.

Ansaugung bzw. Ausblas mittels Luftkanal innerhalb von Gebäuden

Es besteht die Möglichkeit, mittels Luftkanal wahlweise auf der Ansaug- oder Ausblasseite in einen benachbarten Raum anzusaugen (z.B. aus Wäscheraum, um diesen zu entfeuchten) oder auszublasen (z.B. in Vorratsraum, um diesen zu kühlen).

Optional ist auch ein Anschluss von zwei Luftkanälen möglich, um aus zwei unterschiedlichen Räumen anzusaugen bzw. auszublasen.

Ansaugung bzw. Ausblas von Außenluft

Der Einsatzbereich der Warmwasser-Wärmepumpe liegt in einem Lufttemperaturbereich von -7 °C bis max. +45 °C. Die Warmwasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärmeenergie. Dadurch ist es zwingend erforderlich, Luftkanäle für Ansaug- und Ausblas nach außen ins Freie zu führen, um Frostschäden während der Wintermonate im Ausblasraum zu vermeiden

Luftkanalanschluss

Luftkanalanschluss hinten

image-20240416-113738.png

Luftkanalanschluss rechts

image-20240416-113759.png
image-20240416-113829.png

HINWEIS
Gesamtlänge max. bei Ø 160:
6 m für flexibles Rohr, 12 m für glattes Rohr,
1 Bogen = 1 Äquivalentmeter

Der Anschluss der Warmwasser-Wärmepumpe hat mit Luftkanälen mit einem Innendurchmesser von 160 mm zu erfolgen. Mit 90°-Bögen aus Zellschaum (EPP) Ø 160 mm kann die Position der an das Gerät angeschlossenen Kanäle in alle Richtungen (360°) ausgerichtet werden.

Zubehör

Lüftungsrohr gerade,
Ø 160 mm - Länge 1 m

image-20240416-121237.png

Das Lüftungsrohr (IS R 160 – 370650) besteht aus Zellschaum (EPP), ist halbsteif, leicht und wärmedämmend.

90°-Bogen, Ø 160 mm

image-20240416-121326.png

Die Bögen (IS BG 160-90 – 370660) bestehen aus Zellschaum (EPP), sind halbsteif, leicht und wärmedämmend.

Verbindungsmuffe

image-20240416-121341.png

Sie werden mit Hilfe eines Verbindungsanschlusses 3 (IS VM 160 – 370670) angeschlossen.

image-20240416-121806.png

① Absperrhahn

② Druckminderventil

③ Rückschlagklappe

④ Isolierende dielektrische Hülse, optional

⑤ Membran-Sicherheitsgruppe

⑦ Ablaufsiphon

⑧ Ausdehnungsgefäß

⑨ Thermostatischer Mischer (Verbrühungsschutz)

⑩ Entleerungsventil

Für den Warmwasserkreis folgende Materialien verwenden:

  • Kupfer

  • Edelstahl

  • Messing

  • Kunststoff

Installation eines zweiten Wärmeerzeugers (nur DHW 301P+)

image-20240416-123029.png

① Warmwasser

② Aufnahme für Wasserfühler oder Aquastat für den Kessel

③ Zulauf DHW

④ Umwälzpumpe 2. Wärmeerzeuger

⑤ Überdruckventil

⑥ Ablauf Kessel

⑦ Ablauf DHW

⑧ Ausdehnungsgefäß

⑨ Zulauf Kessel

⑩ Kessel

⑪ Kaltwasser

Es ist möglich, den zweiten Wärmeerzeuger über den potenzialfreien Kontakt der Warmwasser-Wärmepumpe (siehe Montageanleitung) oder über den Regler des 2. Wärmeerzeugers mit Hilfe eines Warmwasserfühlers zu steuern. Dieser Fühler befindet sich auf der Rückseite des Speicherbehälters.

HINWEIS
Es darf keine 230 V an den Ausgang des 2. Wärmeerzeugers angeklemmt werden! (Zerstörung der Platine)

Weitere Informationen (Elektrischer Anschluss, Anpassen der Ventilatordrehzahl) finden Sie in der Montage- und Gebrauchsanweisung.

  • No labels