Skip to end of banner
Go to start of banner

Wärmeübertrager (Systemtrenner) zum Schutz der Wärmepumpe

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Current »

Der externe Wärmeübertrager ist gemäß der eingesetzten Wärmepumpe, des vorhandenen Temperaturniveaus und der Wasserqualität zu projektieren. Im einfachsten Fall besteht der Wärmeübertrager aus PE-Rohren, die direkt in der Wärmequelle verlegt werden und somit keine zusätzliche Wärmequellenpumpe benötigt. Diese kostengünstige Alternative kann eingesetzt werden, wenn das Volumen der Wärmequelle ausreichend groß ist (z.B. Abwasserbecken, fließendes Gewässer).
Andernfalls sind geschraubte Plattenwärmeübertrager einzusetzen.
Der Wärmeaustauscher wird in Abhängigkeit der folgenden Parameter projektiert:

  • Wasserqualität

  • Temperatureinsatzbereich

  • Kälteleistung des eingesetzten Wärmepumpentyps

  • Wasserdurchsatz Primär- und Sekundärkreis

HINWEIS Bei Nutzung von aggressiven Flüssigkeiten wie z.B. Meer- oder Prozesswasser müssen Titan-Plattenwärmeübertrager verwendet werden.

Je nach Softwarestand der Wärmepumpenregelung kann der Einfrierschutz einer Sole/Wasser-Wärmepumpe verstellt werden. Bei einer Anhebung des Standardwertes von -8 °C auf +4 °C wird die Wärmepumpe bereits bei Soleaustrittstemperaturen unter +4 °C ausgeschaltet.


Montage der Wärmetauscher Für einen optimalen Wärmeübergang sind die Wärmetauscher im Gegenstromprinzip anzuschließen. Weiterhin sind diese vor Verschmutzungen zu schützen. Dazu ist jeweils vor dem Eintritt des Wärmeübertragers ein Schmutzfänger mit einer Maschenweite von ca. 0,6 mm zu installieren. Um die Übertragung von Körperschall und Schwingungen (z.B. Wärmequellenpumpe…) zu verringern, sollten Kompensatoren zum Einsatz kommen.


Wartung der Wärmetauscher Je nach Stärkegrad einer Verunreinigung des Wassers kann der Wärmeübertrager verschmutzen, wodurch seine Übertragungsleistung abnimmt. Um dies zu verhindern, sollte eine regelmäßige Reinigung stattfinden. Dabei kommt z.B. das sogenannte CIP-Verfahren (Cleaning-In-Place) zum Einsatz. Dabei wird der Wärmeübertragers vor Ort mit einer schwachen Säure, wie z.B. Ameisen-, Zitronen- oder Essigsäure gespült und so von Ablagerungen gereinigt.

Wärmepumpe

 

WI35TU

WI45TU

WI65TU

WI95TU

WIH120TU

WI 120TU

WI 180TU

Anschluss Erzeugerkreis

Zoll

1 ½"

1 ½"

1 ½"

2"

2"

2 ½"

2 ½"

Heizwasserdurchsatz VHW

*m³/h*

5,9

7,9

11,5

16,9

21,2

20,6

22,2

Druckverlust ΔpHW

Pa

10000

17900

9200

24500

25000

36000

36000

Erzeugerkreispumpe M16

 

Stratos Para 30/1-12**

Stratos Para 30/1-12**

Magna3 40-80 F

Magna3 40-120 F

Magna3 50-120 F

Magna3 65-80F

Magna3 65-80F

Einbaulänge

mm

180

180

220

250

280

340

340

Eingangsignal

 

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

freie Pressung fP

m

9,0

6,2

5,0

3,5

3,2

2,5

2,0

Anschluss
Wärmequelle

Zoll

1 ½"

1 ½"

2 ½"

2 ½"

3"

2 ½"

3"

Wärmequellendurchsatz VBW

*m³/h*

7,6

10

14

23

28,1

27,7

42,1

Druckverlust ΔpBW

Pa

22000

37000

25000

55000

30820

21500

41500

Brunnenpumpe M11*

 

Grundfos SP8A-3

Grundfos SP14A-3

Grundfos SP14A-3

Grundfos SP30-2

Grundfos SP30-2

Grundfos SP30-2

Grundfos SP46-2

freie Pressung fP

m

10,5

13,3

11,5

12,0

11,7

13,4

13,3

Tabelle: Übersichtstabelle der 2-Verdichter Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit Erzeugerkreispumpen (im Lieferumfang der Wärmepumpe) und den minimal erforderlichen Brunnenpumpen bei W10/W35 für Standardanlagen mit verschlossenen Brunnen. Die endgültige Festlegung der Brunnenpumpe muss in Absprache mit dem Brunnenbauer erfolgen.

  • Vorschlag Brunnenpumpe ** Ansteuerung mit 0 – 10V Eingangssignal zwingend notwendig

HINWEIS Es wird empfohlen, den Wärmetauscher spätestens alle zwei Jahre auf Verunreinigungen zu prüfen.


  • No labels