Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Quelle: Schallrechner | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)

image-20240523-062619.pngImage Modified

WP frei aufgestellt, keine Wand näher als 3 m

+3 dB(A)

image-20240523-062835.pngImage Modified

WP an einer Wand, Abstand zum Gerät bis zu 3 m

+6 dB(A)

image-20240523-062942.pngImage Modified

WP in einer Ecke, Abstand zum Gerät jeweils bis zu 3 m

+9 dB(A)

image-20240523-063028.pngImage Modified

WP zw. zwei Wänden, Abstand zw. den Wänden bis zu 5 m

+9 dB(A)

image-20240523-063108.pngImage Modified

WP unter einem Vordach, Höhe des Vordaches bis zu 5m

+9 dB(A)

...

Schallausbreitung bei Innenaufstellung

...

Außerdem kommt es durch Einsatz von Luftkanälen und Bogen zu einer Reduzierung des Schallemission am Luftauslass, denn durch die innenseitige Dämmung aus Mineralwolle und kaschiertem Glasfaservlies wird nicht nur Schwitzwasserbildung vermieden, sondern auch eine deutliche Reduzierung der Schallabstrahlung am Wetterschutzgitter des Luftkanals erreicht.

Als Richtwert gelten:

Luftführungskomponente

Reduzierung des Schalldrucks

Gerader Luftkanal

~ 1 dB(A) pro lfd. Meter

Luftkanal Bogen

~ 2 bis 3 dB(A) pro Bogen

...

Aufstellsituationen mit Schallimmissionsbewertung Innenaufstellung

Quelle: Schallrechner | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)

image-20240523-063417.pngImage Modified

Luftaustritt über das Dach geführt, keine Wand näher als 3 m

+3 dB(A)

image-20240523-063500.pngImage Modified

Luftaustritt an einer Wand, Abstand zum Gerät bis zu 3 m

+6 dB(A)

image-20240523-064127.pngImage Modified

Luftaustritt in einer Ecke, Abstand zum Gerät jeweils bis zu 3 m

+9 dB(A)

image-20240523-065050.pngImage Modified

Luftaustritt zw. zwei Wänden, Abstand zw. den Wänden bis zu 5 m

+9 dB(A)

image-20240523-065139.pngImage Modified

Luftaustritt unter einem Vordach, Höhe des Vordaches bis zu 5m

+9 dB(A)

...

Abschirmung

Wird die Wärmepumpe so aufgestellt, dass das eigene Gebäude abschirmend gegenüber dem maßgeblichen Immissionsort wirkt, können entsprechend dem LAI-Leitfaden folgende Pegel vom Beurteilungspegel abgezogen werden:

image-20240523-090314.pngImage Modified

Bei Aufstellung vor dem Haus mit Sichtkontakt zum maßgeblichen Immissionsort

0 dB(A)

image-20240523-090339.pngImage Modified

Bei Aufstellung neben dem Haus, falls die Wärmepumpe vom maßgeblichen Immissionsort aus nicht sichtbar ist*

5 dB(A)

image-20240523-090441.pngImage Modified

Bei Aufstellung hinter dem Haus (vom maßgeblichen Immissionsort aus gesehen)*

15 dB(A)

*In beiden Fällen ist zu prüfen, ob dann nicht ein anderer Immissionsort maßgeblich wird (Nachbargebäude auf einer anderen Gebäudeseite).

...