Skip to end of banner
Go to start of banner

6.2. Auslegungsbeispiel für eine LA 1118CP/Bivalenzpunktbestimmung

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »

Gebäudedaten:
Gebäudeart: Sanierung 2-Familen-Wohnhaus (BJ 1995)
Standort: München (Norm-Außentemperatur: -11 °C)
Beheizte Wohnfläche: 220 m²
Gebäudeheizlast 𝑄𝑁:: 11,30 kW
Bestehendes Heizungssystem: Fußbodenheizung (VL: 35°C) + Heizkörper (VL: 45 °C)
Sperrzeiten: 2 Stunden
Warmwasserbereitung: 5 Personen (sanitäre Standardausstattung)

Berechnung:
Notwendige Wärmeleistung der Wärmepumpe 𝑸𝑾𝑷
𝑸𝑾𝑷 = (𝑸𝑵 + 𝑸𝑯,𝑾𝑾) × 𝒇𝑺𝒑𝒆𝒓𝒓𝒛𝒆𝒊𝒕
mit:
𝑄𝐻,𝑊𝑊 = 0,2
𝑘𝑊
𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛
× 𝑛𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛𝑒𝑛
𝑄𝐻,𝑊𝑊 = 0,2
𝑘𝑊
𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛
× 5 𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛𝑒𝑛
𝑄𝐻,𝑊𝑊 = 1,0 𝑘𝑊
mit:
𝑄𝑊𝑃 Notwendige Wärmeleistung
Wärmepumpe
𝑄𝑁 Gebäudeheizlast
𝑄𝐻,𝑊𝑊 Wärmebedarf WW-Bereitung (in
kW)
𝑓𝑆𝑝𝑒𝑟𝑟𝑧𝑒𝑖𝑡 Sperrzeitfaktor
× 𝑛𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛𝑒𝑛 Anzahl Personen für die WWBereitung
mit:
𝑓 =
24ℎ
24ℎ − 𝑆𝑝𝑒𝑟𝑟𝑑𝑎𝑢𝑒𝑟
𝑓 =
24ℎ
24ℎ − 2 𝑆𝑡𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛
𝑓 = 1,1
𝑸𝑾𝑷 = (𝑸𝑵 + 𝑸𝑯,𝑾𝑾) × 𝒇𝑺𝒑𝒆𝒓𝒓𝒛𝒆𝒊𝒕
𝑄𝑊𝑃 = (11,3 𝑘𝑊 + 1,0 𝑘𝑊) × 1,1
𝑸𝑾𝑷 = 𝟏𝟑, 𝟓𝟑 𝒌𝑾

Die Dimensionierung der Wärmepumpe erfolgt mittels außentemperaturabhängigem Gebäudewärme-bedarf (vereinfacht als Gerade) im Heizleistungsdiagramm und der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.


Hierbei wird der außentemperaturabhängige Gebäudewärmebedarf von der Heizgrenztemperatur (Punkt 1) auf der x-Achse zur berechneten Wärmeleistung (Punkt 2) bei Norm-Außentemperatur eingetragen.

[Kurve/Diagramm]

  • No labels