HeatPumpApp
HINWEIS
Die Nutzung der HeatPumpApp ist ab iOS 11 nicht mehr möglich. Die HeatPumpApp wird nicht mehr gepflegt. Es wird empfohlen auf die SRH App umzusteigen!
Die Fernbedienung Ihrer Dimplex Wärmepumpe
Mit der Dimplex HeatPumpApp wird die Bedienung Ihrer Dimplex Wärmepumpe im Handumdrehen zum Kinderspiel. Mit dieser App haben Sie im lokalen Netzwerk Zugriff auf den Wärmepumpenmanager ihrer Dimplex Wärmepumpe direkt über das iPhone®, iPad®, iPod® touch oder auch Smartphone mit Android Betriebssystem. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Schnelle und komfortable Überwachung des Wärmepumpenstatus
Einsicht in die aktuellen und historischen Betriebsdaten
Direkte Änderung der Einstellung
- 1 Systemvoraussetzung
- 2 Installation
- 2.1 Verbindung
- 2.1.1 Verbindungsfehler
- 2.2 Startseite
- 2.3 Einstellungen
- 2.4 Betriebsdaten
- 2.5 Historie
- 2.1 Verbindung
- 3 iPad®
- 4 HeatPumpLite
- 5 Problembehebung
- 6 Kontakt
HeatPumpApp / HeatPumpLite | |
Herausgeber | Glen Dimplex |
Entwickler | Glen Dimplex |
Betriebssystem IOS | ab 4.3 bis 7.1 |
Version 1.2 | 17.09.2013 |
Betriebssystem Android | ab 2.2 |
Version 1.02 | 06.05.2013 |
Sprachen | deutsch |
Systemvoraussetzung
Die Mindestsystemvoraussetzung zur Nutzung der HeatPumpApp im lokalen Netzwerk ist eine Dimplex Wärmepumpe mit Wärmepumpenmanager WPM 2004, WPM 2006, WPM 2007 oder WPM EconPlus, eine NWPM-Erweiterung mit Firmware A1.4.2 oder höher sowie ein WLAN-Router.
Auf Seiten der App wird iOS 4.3 bzw. Android 2.2.0 oder höher vorausgesetzt. Das Smartphone muss sich mittels WLAN- oder Internetverbindung¹ mit dem Netzwerk, welches die NWPM-Erweiterung beinhaltet, verbunden sein, um mit Hilfe der HeatPumpApp auf den Wärmepumpenmanager zugreifen zu können.
¹Beim Zugriff über das Internet können je nach DSL- und Mobilfunkvertrag weitere Kosten entstehen. Für diese Art des Zugriffes müssen weitere Einstellungen im Netzwerk vorgenommen werden.
Installation
Die Installation der HeatPumpApp erfolgt über den AppStore, iTunes oder Google play.
Verbindung
Nach dem erfolgreichen Installieren der NWPM-Erweiterung und dem Download der HeatPumpApp ist ein Zugriff mit dem Smartphone im lokalen Netzwerk möglich. Hierfür ist es notwendig, dass das Smartphone ebenfalls im lokalen Netzwerk eingebunden ist, z.B. per WLAN oder VPN-Verbindung. Anschließend werden in der Benutzeroberfläche "Verbindung" die Anmeldedaten für den Zugriff eingetragen.
lokale IP-Adresse oder URL der NWPM-Erweiterung ohne vorangestelltes http:// eintragen
Benutzernamen* - hier wird der vergebene Benutzername des Ordners "admin" eingetragen
Passwort* - hier wird das vergebene Passwort des Ordners "admin" eingetragen
Anschließend wird über den Link "Verbindung herstellen" eine Verbindung aufgebaut
*HINWEIS
Im Auslieferungszustand ist als Benutzernamen "admin" und als Passwort "fadmin" vergeben!
ACHTUNG
Beim Zugriff über die HeatPumpApp darf das Passwort für den Ordner "admin" keine Sonderzeichen enthalten!
Verbindungsfehler
Tritt die Meldung "Verbindung konnte nicht hergestellt werden" oder "Wärmepumpe antwortet nicht" auf? Dann sollten im ersten Schritt die Zugangsdaten nochmals geprüft und gegebenenfalls nachfolgende Checkliste durchgeführt werden:
Befindet sich das Smartphone im WLAN des Netzwerkes mit der NWPM-Erweiterung der Wärmepumpe?
Kann mit dem Browser des Smartphones und der vergebenen IP-Adresse auf die NWPM-Erweiterung der Wärmepumpe zugegriffen werden?
Kann mit dem Browser des Smartphones und der vergebenen IP-Adresse auf die NWPM-Erweiterung der Wärmepumpe mit der Adresse http://ip-adresse/admin/ zugegriffen werden?
Dann erfolgt eine Abfrage des Benutzernamens und Passwords!
Ist dann der Zugriff mittels Browser möglich, sind die Zugangsdaten nicht korrekt und müssen geändert werden!
Startseite
Auf der Startseite kann der aktuelle Status der Wärmepumpe, die Betriebsart, die Außentemperatur und je nach Anlagenkonfiguration die Raumtemperatur sowie der Zustand der Lüftung abgelesen werden.
Betriebsmodusanzeigen | |
Automatik | |
Sommer | |
Party | |
Urlaub | |
2.Wärmeerzeuger | |
Kühlen |
Statusanzeigen | |
Wärmepumpe ist aus | |
Wärmepumpe gesperrt | |
Wärmepumpe führt Funktion aus | |
Wärmepumpe heizt | |
Wärmepumpe kühlt | |
Warmwasserbereitung | |
Schwimmbadbereitung | |
2.Wärmeerzeuger | |
Fehlfunktion |
Einstellungen
Im Menü Einstellungen besteht die Möglichkeit den Betriebsmodus und die Einstellungen der Heizkurve zu verändern, die Warmwassersolltemperatur und mögliche Sperrzeiten einzustellen, sowie Absenkungen oder Anhebungen der einzelnen Heizkreise vorzunehmen.
Die im Wärmepumpenmanager deaktivierten Funktionen (zum Beispiel 2.Heizkreis) werden automatisch ausgeblendet.
Betriebsdaten
Im Menü Betriebsdaten sind alle aktuellen Werte wie Außen-, Rücklauf- oder auch Warmwassertemperaturen einsehbar. Ebenfalls enthalten ist die Anzeige, die angibt, ob eine Heizungs-, Warmwasser- oder Schwimmbadanforderung ansteht.
Die Anzeigen richten sich nach der Konfiguration des Wärmepumpenmanagers. Gibt es zum Beispiel keinen 2.Heizkreis oder keine Schwimmbadbereitung, werden diese auch nicht angezeigt.
Historie
Im Menü Historie werden alle Laufzeiten und Wärmemengen angezeigt. Die Anzeigen richten sich nach der Konfiguration des Wärmepumpenmanagers. Nicht genutzte Komponenten werden automatisch ausgeblendet.
iPad®
Sobald die HeatPumpApp auf dem iPad® gestartet ist, wird zunächst die Größe des iPhone® Bildschirms angezeigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit die Darstellung bei Klick auf 2x um das 2-fache zu vergrößert.
HeatPumpLite
Die kostenlose Version HeatPumpLite ist im AppStore, iTunes oder Google play erhältlich. Mit der HeatPumpLite kann der volle Funktionsumfang der HeatPumpApp getestet werden. Es können Betriebsdaten und Historie eingesehen oder auch Einstellungen vorgenommen werden. Die HeatPumpLite greift auf eine Demoanlage zu welche unter der Adresse app.dimplex.de zu erreichen ist.
Problembehebung
Die HeatPumpApp hat eine Verbindung zum Wärmepumpenmanager hergestellt, es werden jedoch keine Änderungen übernommen. |
|
Kontakt
Für weitergehende Fragen, Hinweise und Anregungen senden Sie bitte eine E-Mail an:
ferndiagnose@gdts.one
mit den zusätzlichen Angaben von:
Gerätebezeichnung
Softwarestand