Gebäudedaten: | |
---|---|
Gebäudeart: | Sanierung 2-Familen-Wohnhaus (BJ 1995) |
Standort: | München (Norm-Außentemperatur: -11 °C) |
Beheizte Wohnfläche: | 220 m² |
Gebäudeheizlast | 11,30 kW |
Bestehendes Heizungssystem: | Fußbodenheizung (VL: 35°C) + Heizkörper (VL: 45 °C) |
Sperrzeiten: | 2 Stunden |
Warmwasserbereitung: | 5 Personen (sanitäre Standardausstattung) |
Berechnung - Formel | Legende | |
---|---|---|
![]() | | = Notwendige Wärmeleistung der Wärmepumpe |
mit: | ||
| = Gebäudeheizlast | |
![]() |
| = Wärmebedarf WW-Bereitung |
![]() |
| = Sperrzeitfaktor |
|
| = Anzahl Personen für die WW-Bereitung |
mit: | ||
Legende für Übersetzung | ||
![]() |
| = Sperrdauer |
![]() |
| = Stunden |
| ||
![]() | ||
![]() | ||
|
Die Dimensionierung der Wärmepumpe erfolgt mittels außentemperaturabhängigem Gebäudewärme-bedarf (vereinfacht als Gerade) im Heizleistungsdiagramm und der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.
Hierbei wird der außentemperaturabhängige Gebäudewärmebedarf von der Heizgrenztemperatur (Punkt 1) auf der x-Achse zur berechneten Wärmeleistung (Punkt 2) bei Norm-Außentemperatur eingetragen.
(1) Erforderliche Zusatzleistung
(2) Norm-Außentemperatur (hier: -11 °C)
(3) Außentemperaturabhängiger Gebäudewärmebedarf (vereinfacht)
(4) Bivalenzpunkt: ca. -5,5 °C