Register | Datapoint Typ | COIL/REG | R/W | Unit | ||
Name | WPM-Software J/L/MWPM-Software H | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Außentemperatur (R1) | 127 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur Ruecklauf (R2) | 229 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur Rücklaufsoll | 5328 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur Warmwasser (R3) | 330 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur Warmwassersoll | 5840 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur Vorlauf (R9) | 5 | 31 | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Temperatur Wärmequelleneintritt (R24)* | 6 | - | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Temperatur Wärmequellenaustritt (R6) | 741 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Solltemperatur 2.Heizkreis | 54 | 32 | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Temperatur 2.Heizkreis (R5) | 933 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Solltemperatur 3.Heizkreis | 5534 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Temperatur 3.Heizkreis (R13) | 1035 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Raumtemperatur 1 / RT-RTH Econ | 11 | 36 | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Raumtemperatur 2 | 1238 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Raumfeuchte 1 / RT-RTH Econ | 1337 | int16 | Register | R | 0.1 r.F. | |
Raumfeuchte 2 | 1439 | int16 | Register | R | 0.1 r.F. | |
Passiv Kühlen | ||||||
Vorlauftemperatur (R11) | 1942 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Rücklauftemperatur (R4) | 2043 | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Passiv/Aktiv Kühlen | ||||||
Rücklauftemp. gem. Primärkreis (R24) | 21- | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Solar | ||||||
Kollektorfühler (R23) | 10- | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Solarspeicher (R22) | 23- | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Lüftung | ||||||
Außenlufttemperatur | 120 | - | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Zulufttemperatur | 121 | - | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Ablufttemperatur | 122 | - | int16 | Register | R | 0.1 °C |
Fortlufttemperatur | 123- | int16 | Register | R | 0.1 °C | |
Drehzahl Zuluftventilator | 125 | - | int16 | Register | R | 1/min |
Drehzahl Abluftventilator | 126- | int16 | Register | R | 1/min |
Info |
---|
*HINWEIS |
6.4 Auswahl Zeitfunktionen
Ein Zugriff auf die Zeitfunktionen für z.B. Sperren, Absenk-/ Anhebwerte oder Zeiten erfolgt über das Umschalten der Adresse 5065.
Info |
---|
HINWEIS |
6.4.1 Absenkung/Anhebung
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Name
...
Min
...
Max
...
1.Heizkreis
...
Absenkung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
1
...
1
...
Anhebung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
2
...
2
...
2.Heizkreis
...
Absenkung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
3
...
3
...
Anhebung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
4
...
4
...
3.Heizkreis
...
Absenkung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
5
...
5
...
Anhebung
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
6
...
6
...
Zeitfunktion
...
Start Stunde 1
...
5066
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
23
...
hour
...
Start Minute 1
...
5067
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
59
...
min
...
Ende Stunde 1
...
5068
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
23
...
hour
...
Ende Minute 1
...
5069
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
59
...
min
...
Start Stunde 2
...
5070
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
23
...
hour
...
Start Minute 2
...
5071
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
59
...
min
...
Ende Stunde 2
...
5072
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
23
...
hour
...
Ende Minute 2
...
5073
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
59
...
min
...
Sonntag
...
5074
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Montag
...
5075
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Dienstag
...
5076
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Mittwoch
...
5077
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Donnerstag
...
5078
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Freitag
...
5079
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
Samstag
...
5080
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
3
...
0: Ja
1: Nein
2: Zeit 1
3: Zeit 2
...
Absenk- / Anhebwert
...
5081
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
19
...
K
...
Aktiv Zeit 1
...
125
...
Boolean
...
Coil
...
R
...
0
...
1
...
no
...
Aktiv Zeit 2
...
126
...
Boolean
...
Coil
...
R
...
0
...
1
...
no
...
0: inaktiv
1: aktiv
...
. |
...
Über den Zeitabgleich ist es möglich das aktuelle Datum und die Uhrzeit über die Schnittstelle zu schreiben. Damit die Änderung vom Wärmepumpenmanager übernommen wird, muss nach dem Schreiben der Zeit sofort noch der Wert 1 auf das zugehörige "set Register" geschrieben werden. Erst dann wird die Änderung übernommen. Der Wert des "set Registers" setzt sich nach dem Schreiben automatisch wieder auf den Wert 0 zurück.
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Name
...
Min.
...
Max.
...
Stunde
...
5006
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
23
...
hour
...
set Stunde
...
102
...
boolean
...
Coil
...
W
...
Minute
...
5007
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
59
...
min
...
set Minute
...
103
...
boolean
...
Coil
...
W
...
Monat
...
5008
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
1
...
12
...
month
...
set Monat
...
105
...
boolean
...
Coil
...
W
...
Wochentag
...
5009
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
1
...
7
...
1:Montag
2: Dienstag
3: Mittwoch
4: Donnerstag
5: Freitag
6: Samstag
7: Sonntag
...
set Wochentag
...
107
...
boolean
...
Coil
...
W
...
Tag
...
5010
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
1
...
31
...
day
...
set Tag
...
104
...
boolean
...
Coil
...
W
...
Jahr
...
5011
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
99
...
year
...
set Jahr
...
106
...
boolean
...
Coil
...
W
Info |
---|
*HINWEIS |
7 Funktionsbeschreibungen
In diesem Kapitel werden einige Funktionsbeschreibungen, deren Umsetzung, sowie Empfehlungen gesammelt und erläutert.
7.1 Raumtemperaturregelung Smart-RTC+
Ab dem Softwarestand WPM_L23.1 ist es möglich die Funktion der intelligenten Raumtemperaturregelung Smart-RTC+ über die am Wärmepumpenmanager zur Verfügung stehenden BMS Schnittstelle mit dem Modbus TCP Protokoll zu nutzen.
Über Modbus TCP müssen die Werte der Raumtemperatur, der Raumfeuchte (für die Kühlung) sowie der Raumsolltemperatur von maximal bis zu 10 Räumen, an den Wärmepumpenmanager gesendet werden. Der Wärmepumpenmanager errechnet sich aus diesen Werten die maximal notwendige Systemtemperatur im Heizen, sowie die minimal mögliche Systemtemperatur im stillen Kühlen unter Berücksichtigung des Taupunktes.
7.1.1 Aktivierung am Wärmepumpenmanager
...
Die Aktivierung der Raumregelung über die BMS Schnittstelle erfolgt vom Servicetechniker während der Inbetriebnahme.
...
Parameter
...
Einstellung
...
Einstellwert
...
1./2./3.Kreis
...
1./2./3.Kreis
Regelung
...
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 1./2./3.Kreis genutzt werden?
...
Raumtemperatur
...
1./2./3.Kreis
Raumregelung
...
Welche Hardware wird für die Raumregelung Heizen/Kühlen verwendet?
...
BMS
...
1./2./3.Kreis
Anzahl
RTM
...
Wie viele Raumregler werden mit der BMS Schnittstelle für den 1./2./3.Kreis verwendet?
...
1 … 10
Note |
---|
WICHTIG |
7.1.2 Datenpunkte Raumregelung
Da nur eine begrenzte Anzahl von Adressen zur Verfügung steht, wird zum Schreiben der Werte für die Räume die Umschaltung der Zeitfunktion aus Kapitel „Auswahl Zeitfunktionen“ genutzt. Für den Zugriff stehen dabei die Adressen 50 – 59 für den 1.Heiz/Kühlkreis, die Adressen 60 – 69 für den 2.Heiz/Kühlkreis und die Adressen 70 – 79 für den 3.Heiz/Kühlkreis zur Verfügung. Eine Umschaltung erfolgt über das Object DU_ZF_Wert.
...
Name
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Min.
...
Max.
...
Raumadressen 1.Heiz/Kühlkreis
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
50
...
59
...
no
...
Raumadressen 2.Heiz/Kühlkreis
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
60
...
69
...
no
...
Raumadressen 3.Heiz/Kühlkreis
...
5065
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
70
...
79
...
no
...
Raumtemperatur 50-79 BMS
...
11
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
100
...
500
...
0.1 °C
...
Raumfeuchte 50-79 BMS
...
13
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
200
...
900
...
0.1 %
...
Raumsolltemperatur 50-79 BMS
...
5081
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
100
...
300
...
0.1 °C
...
Raumfreigabe 50-79 BMS
...
5164
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
1
...
3
...
no
...
1: Heizen (Kühlen gesperrt)
3: Heizen und Kühlen
...
Zustand Stellventil
...
177
...
boolean
...
Coil
...
R
...
0
...
1
...
no
...
0: geschlossen
1: geöffnet
Info |
---|
HINWEIS Beispiel: Zustand Stellventil: |
7.1.3 Beispiel für das Schreiben der Raumwerte
Nachfolgende Tabelle bezieht sich auf die Gruppen Adressen im Beispielprojekt.
...
Name
...
e.g. Group Address
...
Anzahl Räume lesen
...
14/5/1 (Sensor)
...
Raumadresse 50 - 59 umschalten
...
14/5/2 (Aktor)
...
Raum-Ist-Temperatur RIT Adr. 50 - 59 schreiben
...
14/5/4 (Aktor)
...
Raum-Ist-Feuchte RIF Adr. 50 - 59 schreiben
...
14/5/6 (Aktor)
...
Raum-Soll-Temperatur RST Adr. 50 - 59 schreiben
...
14/5/8 (Aktor)
...
Raum-Freigabe RFG Adr. 50 - 59 schreiben
...
14/5/10 (Aktor)
Für die Übertragung der Raumwerte erfolgt über die Umschaltung der Adresse (14/5/2). Die nachfolgende Beschreibung soll eine Möglichkeit einer solchen Umsetzung darstellen. Hierbei werden die Raumwerte im Durchlauf von 1 Minute pro Raum an den Wärmepumpenmanager geschrieben. Bedeutet bei 10 Räumen eine maximale Durchlaufzeit von 10 Minuten. Diese Durchlaufzeit stellt bei den geringen Änderungen von Raumwerten kein Problem dar und wird den Komfort nicht einschränken.
7.1.3.1 Baustein 1 - Umschalten der Raumadressen
Im Baustein 1 wird zunächst ein Zähler angelegt, welcher jede Minute (Pulse for minute) um +1 hochzählt. Begonnen wird die Zählung bei 50 und endet bei der Anzahl eingestellter Raumregler (Sensor 14/5/1). Nach dem Erreichen der Anzahl eingestellter Raumregler, beginnt die Zählung wieder bei der Adresse 50. Dieser ermittelte Zählwert wird jede Minute in den Aktor 14/5/2 geschrieben. Parallel dazu wird der Merker 1 (AI Memory flags 1) ebenfalls mit dem Zählwert befüllt. Merker 3 (AI Memory flags 3) mit dem Minutenimpuls ausgelöst. Beide Merker werden im Baustein 2 benötigt. Der Eingang M mit der Konstanten 0 bedeutet, dass der Zähler bei erreichen der Anzahl eingestellter Raumregler wieder bei 50 beginnt und nicht nach dem Erreichen der eingestellten Raumregler stoppt.
...
7.1.3.2 Baustein 2 - Verzögertes Schreiben der Raumwerte
Nach dem Umschalten der Raumadressen mit Baustein 1, erfolgt um 3 Sekunden verzögert das Schreiben der Werte über die Aktoren 14/5/4 (Raumtemperatur), 14/5/6 (Raumfeuchte), 14/5/8 (Raumsolltemperatur) und 14/5/10 (Raumfreigabe). Hierfür wird der Merker 1 (AI Memory flags 1) sowie der Merker 3 (AI Memory flags 3) aus Schritt 1 benötigt. Zunächst wird ein um 3 Sekunden (Delayed time 3 sec.) verzögerter Impuls (Deleayed impuls) über den Merker 3 (AI Memory flags 3) befüllt. Der verzögerte Impuls triggert den Analog-Speicher (Analogue memory) welcher bereits mit dem Merker 1 (AI Memory flags 1) Zählwert aus Baustein 1 befüllt ist. Wird der verzögerte Impuls ausgelöst, wird der Wert aus dem Analog-Speicher (Analogue memory) in den Merker 2 (AI Memory flags 2) geschrieben. Der Wert im Merker 2 (AI Memory flags 2) wird im Baustein 3 weiter benötigt.
...
7.1.3.3 Baustein 3 - Zu beschreibende Raumadresse vergleichen
Der Merker 2 (AI Memory flags 2) aus Baustein 2 enthält den aktuellen Wert der Raumadresse die geschrieben werden soll. Damit der richtige Trigger der Raumadresse ausgelöst wird, muss die Raumadresse aus Merker 2 (AI Memory flags 2) verglichen werden. Verglichen wird der Merker 2 (AI Memory flags 2) mit der Konstanten 50 (Constant 50). Ist der Wert gleich wird ein weiterer Merker 50 (AI Memmory flags 50) gesetzt. Der Merker 50 (AI Memory flags 50) wird im Baustein 4 benötgt und löst dort den Trigger aus.
Info |
---|
HINWEIS |
...
7.1.3.4 Baustein 4 - Schreiben der Raumwerte in den Zwischenspeicher
Der Baustein 4 wird am Beispiel der Raum-Soll-Temperatur für die Raumadresse 50 (Room-set-temperature 50) erklärt. Zunächst wird die Raum-Soll-Temperatur (Room-set-temperature 50) mit Faktor x10 multipliziert. Dies ist notwendig, da nur Ganzzahlen(*) geschrieben werden. Das Ergebnis wird in einen Analog-Speicher (Analogue memory) geschrieben. Wird nun der Merker 50 (AI Memory flags 50) aus Schritt 3 ausgelöst, wird die im Analog-Speicher (Analogue memory) befindliche Zahl in den Merker RST 50 (AI Memory flags RST 50) geschrieben, der wiederrum gleichzeitig den Aktor 14/5/8 für die Raum-Soll-Temperatur auslöst.
Info |
---|
*HINWEIS |
Info |
---|
HINWEIS |
...
7.1.3.5 Baustein 5 - Schreiben der Raumwerte in den Wärmepumpenmanager
Mit dem Baustein 5 wird aufgezeigt wie die Raumwerte in den Aktor getriggert werden. Dabei steht
RIT => Raum-Ist-Temperatur
RIF => Raum-Ist-Feuchte
RST => Raum-Soll-Temperatur
RFG => Raum-Freigabe.
...
7.1.3.6 Zusammenfassung
Die Bausteine 1 - 5 dienen als Beispiel und stellen eine Möglichkeit für die Umsetzung zum Beschreiben der Raumwerte dar. Der Ablauf wurde bewusst in einzelne Bausteine gegliedert, damit der Ablauf möglichst einfach erklärt werden kann. Die dargestellten Bausteine können auch zusammengefasst, anders aufgebaut oder auch andere Wege gewählt werden.
7.2 Smart-Grid / SG Ready
Die Nutzung von Photovoltaikstrom stellt letztlich einen lastvariablen Tarif dar, da bei Photovoltaikertrag die Wärmepumpe mit günstigem Strom betrieben werden kann. In diesem Fall kann am Wärmepumpenmanager ein Digitaleingang für "grünen" Strom beschalten werden. In diesem Betriebszustand läuft die Wärmepumpe im verstärkten Betrieb für Raumheizung (Rücklaufsolltemperatur + Anhebwert) und Warmwasserbereitung (Maximaltemperatur Warmwasser). Die Beschaltung der Digitaleingänge ist für die Freigabe der Funktion nicht erforderlich.
7.2.1 Aktivierung am Wärmepumpenmanager mit Touch Display
...
Im Fachmann Menü Anlagenparameter wird die Funktion Smart Grid aktiviert.
...
Parameter
...
Einstellung
...
Einstellwert
...
Flexeingang
N1/J5-ID1+ID2
...
Wird der Digitaleingang ID1 + ID2 verwendet? WEinstellung welche für die Aktivierung der NWPM Touch-Erweiterung vorgenommen werden muss.
...
Smart Grid
Info |
---|
HINWEIS* |
7.2.2 Betriebszustände
Die Funktion Smart Grid bildet 4 Betriebszustände ab. Die Zustände werden über 4 Farben beschrieben.
...
Color
...
Description
...
Detail
...
rot
...
In diesem Zustand läuft die Wärmepumpe im abgesenkten Betrieb für die Raumheizung, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.
...
für die Raumheizung gilt der einstellbare Absenkwert des jeweiligen Heizkreises
für die Warmwasser- und Schwimmbadbereitung gilt die jeweilige einstellbare minimale Temperatur
...
gelb
...
In diesem Zustand läuft die Wärmepumpe im eingestellten Normalbetrieb.
...
grün
...
In diesem Zustand läuft die Wärmepumpe im verstärkten Betrieb für die Raumheizung, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.
Bei regenerativen Anlagen wird die Wärmepumpe nicht gesperrt, die Wärmepumpe erhält in diesem Zustand Priorität.
Der regenerative Speicher wird in der Zeit nicht entladen
...
für die Raumheizung gilt der einstellbare Anhebwert des jeweiligen Heizkreises
für die Warmwasser-* und Schwimmbadbereitung* gilt die jeweilige einstellbare maximale Temperatur
...
dunkelgrün
...
In diesem Zustand läuft die Wärmepumpe in die Leistungsstufe 3 versetzt. Bedeutet es wird die Wärmepumpe als auch die elektrische Wärmeerzeuger (elektrischer Tauchheizkörper, elektrische Flanschheizung) im verstärkten Betrieb für die Raumheizung, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung angefordert.
...
für die Raumheizung gilt der einstellbare Anhebwert des jeweiligen Heizkreises
für die Warmwasser*- und Schwimmbadbereitung* gilt die jeweilige einstellbare maximale Temperatur
Info |
---|
*HINWEIS |
7.2.3 Zustandsübersicht
Die folgende Tabelle stellt die Übersicht der Zustände dar.
...
Description
...
Smart Grid 1
...
Smart Grid 2
...
Addresss
...
3
...
4
...
Color
...
State
...
rot
...
0
...
1
...
gelb
...
0
...
0
...
grün
...
1
...
0
...
dunkelgrün
...
1
...
1
7.2.4 Aktivierung Smart Grid
Die Aktivierung erfolgt über das Register Smar Grid. Dabei können 5 verschiedene Werte geschrieben werden. Bei dem Wert “0” wird die Ausführung der Funktion an den Hardwareeingängen am Wärmepumpenmanager erwartet.
Info |
---|
HINWEIS |
...
Name
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Min
...
Max
...
Smart Grid
...
5167
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
13
...
no
...
0: Hardwareeingang
10: Zustand gelb
11: Zustand grün
12: Zustand rot
13: Zustand dunkelgrün
7.3 Aktivierung Sperre Extern (ab Software WPM_M3.8)
Die Aktivierung erfolgt über das Register Sperre Extern. Dabei können 3 verschiedene Werte geschrieben werden. Bei dem Wert “0” wird die Ausführung der Funktion an den Hardwareeingängen am Wärmepumpenmanager erwartet.
Info |
---|
HINWEIS |
...
Bezeichnung
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Min
...
Max
...
Sperre Extern
...
5130
...
uint16
...
Register
...
R/W
...
0
...
11
...
no
...
Im Wärmepumpenmanager können 4 unterschiedliche Funktionen der Sperre Extern eingestellt werden.
Frostschutz
Betriebsmodus Urlaub
Sperre Warmwasser
Betriebsmodus Sommer
...
0: Hardwareeingang
10: Sperre nicht aktiv
11: Sperre aktiv
7.4 Externe Außentemperatur
Wird die Außentemperatur über ein anderes Gerät erfasst, z.B. Wetterstation, ist eine Übergabe über die BMS Schnittstelle möglich. Die Montage eines Außentemperaturfühlers ist damit nicht notwendig.
Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Einstellung vom Servicetechniker durchgeführt werden.
...
Namen
...
Address
...
Datapoint Typ
...
COIL/REG
...
R/W
...
Range
...
Unit
...
Min
...
Max
...
Aussentemperatur BMS (extern)
...
112
...
int16
...
Register
...
R/W
...
-999
...
999
...
°C
8 Kontakt
Für weitergehende Fragen, Hinweise und Anregungen senden Sie bitte eine E-Mail an:
ferndiagnose@dimplex.de
mit den zusätzlichen Angaben von:
...
Gerätebezeichnung
...
Seriennummer der Wärmepumpe
...