Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Erschließungsaufwand bei Außenaufstellung (Ebenerdige Aufstellung)
Die Wärmepumpe bzw. das Wärmequellenmodul benötigt ein ausreichend tragfähiges, frostsicheres und waagerechtes Fundament, welches nach den örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik zu erstellen ist. Für den Wärmepumpenvor- bzw. rücklauf, die elektrischen Verbindungs- bzw. Anschlussleitungen sowie für den Kondensatablauf sind im Fundament entsprechende Aussparungen vorzusehen, die dem Fundamentplan der Wärmepumpe entnommen werden können. Die Ausblasseite darf nicht zum Gebäude positioniert werden. Weiter ist Folgendes durchzuführen:

  • Frostsicher gegründetes Fundament

  • Verlegung wärmegedämmter Heizungsleitungen für Vor- und Rücklauf im Erdreich

  • Verlegung von elektrischer Verbindungs- und Lastleitung im Erdreich

  • Mauerdurchführungen für Anschlussleitungen

  • Kondensatablauf (frostsicher)

  • Ggf. Landesbauordnung beachten

Aufstellung
Wärmepumpen für die Außenaufstellung sind mit speziell lackierten Blechen ausgerüstet und dadurch witterungsbeständig. Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen und waagerechten Fläche aufzustellen. Als Unterbau sind frostsicher verlegte Gehwegplatten oder Fundamente geeignet. Der Rahmen muss rundum dicht am Boden anliegen, um eine Schallabdichtung zu gewährleisten, ein Auskühlen wasserführender Teile zu verhindern und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu schützen. Ist dies nicht der Fall, sind Zwischenräume mit wetterbeständigem Dämmmaterial abzudichten. Um das Eindringen von Kleintieren in den Geräteinnenraum zu verhindern ist beispielsweise eine Abdichtung des Anschlussdurchbruches im Bodenblech erforderlich. Der Kleintierschutz sollte aus nicht rostendem Material bestehen.

Für schneereiche Regionen ist ggf. eine Sockelerhöhung bzw. ein höheres Fundament notwendig. Genaue Informationen hierzu bzw. zu Schneelasten (regional eingeteilt in 5 Zonen) können beispielsweise auf: www.schneelast.info eingesehen werden.

Image Removed
Image Removed
Note

ACHTUNG
Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für eine ebenerdige Aufstellung konzipiert. Bei abweichenden Bedingungen (z.B. Montage auf einem Podest, Flachdach o.ä.) oder erhöhter Kippgefahr (exponierte Lage, hohe Windlasten o.ä.) ist eine zusätzliche Kippsicherung vorzusehen.

Info

HINWEIS
Bei wandnaher Aufstellung kann es durch die Luftströmung im Ansaug- und Ausblasbereich zu verstärkter Schmutzablagerung kommen. Die kältere Außenluft sollte so ausblasen, dass sie bei angrenzenden beheizten Räumen die Wärmeverluste nicht erhöht.
Weiterhin sind bauphysikalische Beeinflussungen zu beachten. Im Ausblasfeld des Ventilators sollten keine Fenster bzw. Türen vorhanden sein.

Note

ACHTUNG
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da sich die abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei längerem Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird.

Erschließungsaufwand bei Außenaufstellung (Wandmontage)

...

Bei Montagehöhen über 1 m sind in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten (z.B. Windlasten) zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gegen Herabstürzen erforderlich. Die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten muss jederzeit möglich sein.
Vergewissern sie sich, dass keine Elektro- Gas- und Wasserleitungen am Montageplatz verlegt sind. Wandkonsole nicht in der Nähe von Fenstern und Türen montieren, da die seitlich aus dem Wärmequellenmodul ausgeblasene Luft deutlich kälter als die Umgebungsluft ist.

Note

ACHTUNG
Länderspezifische Bauvorschriften sind zu beachten!

Info

HINWEIS
Die Montagehöhe der Wandkonsole sollte maximal 1,0 m über Erdgleiche betragen.

Info

HINWEIS
Der Wandaufbau am Montageort muss das Gewicht der Wärmepumpe inkl. Wandkonsole tragen können. Bei wärmegedämmten Häusern muss die thermische Entkopplung bauseits erfolgen.

Mindestabstände
Wartungsarbeiten müssen problemlos durchgeführt werden können. Die Mindestabstände für die verschiedenen Wärmepumpen sind der Montageanweisung zu entnehmen.

Parallele Aufstellung
Bei der parallelen Aufstellung mehrerer Wärmepumpen ist darauf zu achten, dass die Luftführung aller Wärmepumpen gleich ist. Zudem ist zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand einzuhalten. Dies ist notwendig, um einen Luftkurzschluss zwischen den einzelnen Wärmepumpen zu verhindern. Zusätzlich sind die Mindestabstände für Wartungsarbeiten in der jeweiligen Montageanweisung zu berücksichtigen. Zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand von 1,0 m einzuhalten.

...

Scroll pagebreak

Schalldämmende Maßnahmen
Die geringsten Schallemissionen werden erzielt, wenn es auf der Ausblasseite im Umkreis von 3–5 Metern nicht zu Schallreflexionen durch schallharte Oberflächen (z.B. Fassade) kommt. Zusätzlich kann das Fundament bis zur Höhe der Verkleidungsbleche mit schallabsorbierendem Material (z.B. Rindenmulch) abgedeckt werden. Schallemissionen sind abhängig von dem jeweiligen Schallleistungspegel der Wärmepumpe und den Aufstellbedingungen. Hier werden die Zusammenhänge der Einflussfaktoren auf die Schallemissionen, Schallausbreitung und Schallimmissionen näher erläutert.

Luftkurzschluss
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen muss eine freie, ungehinderte Luftströmung über den Verdampfer der Wärmepumpe sichergestellt werden. Luftkurzschlüsse zwischen Luftstrom-Verdampfereintritt (Ansaug) und Luftstrom-Verdampferaustritt (Ausblas) sind dabei unbedingt zu verhindern. Dies ist besonders bei der Installation von mehreren, parallel zueinander aufgestellten Wärmepumpen zu beachten. Die Aufstellung der Wärmepumpe muss so erfolgen, dass die durch Wärmeentzug abgekühlte Luft frei ausgeblasen wird. Bei einer wandnahen Aufstellung darf der Ausblas nicht in Richtung der Wand erfolgen.
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da sich die abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei längerem Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird.
Die von der Wärmepumpe ausgeblasene Luft liegt unter der aktuellen Lufttemperatur. Deshalb sollten sich in der Ausblasrichtung keine wasserführenden Leitungen wie z.B. Dachrinnen befinden.

Info

HINWEIS
Die Mindestabstände für Wartungsarbeiten sind den jeweiligen Montageanweisungen zu entnehmen.

Elektrische Verbindungsleitung
In einem oder zwei Schutzrohren (z.B. KG-Rohr, Mindestdurchmesser DN 70) erfolgt die Verlegung der Stromversorgung (Steuer- und Lastleitung) separat von den Heizwasserleitungen.

...

Zum Betrieb der in der Tabelle unterhalb aufgeführten außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen ist eine elektrische Verbindungsleitung notwendig. Durch diese kann der im Technikraum installierte Wärmepumpenmanager sämtliche elektrischen Bauteile (z.B. Verdichter, Expansionsventil) in der Wärmepumpe ansteuern.

...

Bestellkennzeichen

...

Wärmepumpen

...

Länge

...

EVL 10U - EVL 40U

...

LA 40TU-2

...

10 - 40 m*

Tabelle: Übersicht von elektrischen Verbindungsleitungen (* auf Wunsch in Sonderlängen lieferbar)

Scroll pagebreak
Info

HINWEIS Die vorkonfektionierten Verbindungsleitungen sind als separates Zubehör zu bestellen und in Abhängigkeit des Wärmepumpentyps auszuwählen.

Note

ACHTUNG
Die vorkonfektionierten elektrischen Verbindungsleitungen sind standardmäßig in den Längen 10, 20, 30 und 40 m verfügbar. Sonderlängen bis 99 m sind auf Sonderbestellung lieferbar. Eine bauseitige Verlängerung der Steuerleitung ist nicht zulässig.

Note

ACHTUNG
Die Verlegung der Lastleitung sollte getrennt von der Steuerleitung erfolgen, um eine problemlose Signalübertragung gewährleisten zu können. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind in einem Schutzrohr mit min. 70 mm Durchmesser zu verlegen.

Zwischenklemmen / Auftrennen von Verbindungsleitungen zwischen Wärmepumpe und WPM

Bei getrennten und wieder zusammengeführten Leitungen sollten folgende Punkte überprüft werden:

Maximale Leitungslänge und Mindestquerschnitt dürfen nicht über- bzw. unterschritten werden. Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Klemmstellen vorschriftsmäßig ausgeführt

  • Klemmstellenmaterial passend für Querschnitt gewählt

  • Korrekte Kontaktierung

  • Korrekte Litzenverbindungen (z.B. 1 -> 1; 2 -> 2; etc.)

  • Schutzmaßnahmen für Klemmstellen beachtet:

    • IP-Schutzgrad

    • Berührungsschutz

    • Erdung bei Metallgehäuse

Scroll ignore
scroll-viewportfalse
scroll-pdftrue
scroll-officefalse
scroll-chmtrue
scroll-docbooktrue
scroll-eclipsehelptrue
scroll-htmlfalse
scroll-epubtrue

largeWeitere Informationenpage

Child pages (Children Display)