Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

...

...

Info

HINWEIS
Die Gegebenheiten am Montageort, wie lokale Bauvorschriften, statische Belastung des Bauwerks, Windlasten, Blitzschutz etc. stets berücksichtigen!

Aufstellort und Ausrichtung

  • Die Wärmepumpe grundsätzlich auf einem geeigneten tragfähigen Fundament aufstellen

  • Die Wärmepumpe muss mit einer Erhöhung von 400 mm aufgestellt werden

  • Die Wärmepumpe so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung des Ventilators

...

  • quer zur Hauptwindrichtung verläuft,um ein fehlerfreies Abtauen des Verdampfers bei hohen Windlasten zu ermöglichen

  • Eine Aufstellung auf dem Dach ist zulässig.

...

  • Die angegebenen Sicherheitsabstände einhalten

  • Der Ansaug- und Ausblasbereich des Ventilators darf nicht reduziert werden

  • Die Wärmepumpe ist

...

Bei Aufstellungen auf einem Fundament mit direktem Kontakt zum Gebäude ist für Schwingungsentkopplung zu sorgen, um Körperschall nicht ins Gebäude zu übertragen. Es ist zu prüfen ob ein Blitzschutz erforderlich ist, und wenn notwendig, ist dieser zu erstellen. Bei der Montage sind die Gegebenheiten am Montageort, wie lokale Bauvorschriften, statische Belastung des Bauwerks, Windlasten, Blitzschutz etc. zu berücksichtigen.

...

  • nicht für die Nutzung über 2000 Meter (NHN) bestimmt

  • Die Wärmepumpe nicht in Mulden oder Innenhöfen aufstellen. Saugt die Wärmepumpe abgekühlte bodennahe Luft an, kann es zu Sachschäden oder verminderter Effizienz kommen

Wandnahe Aufstellung

  • Durch die Luftströmung im Ansaug- und Ausblasbereich kann es bei wandnaher Aufstellung zu verstärkter Schmutzablagerung kommen. Aus energetischen Gründen ein freies Ausblasen der Wärmepumpe gewährleisten

  • Bei wandnaher Aufstellung bauphysikalische Beeinflussungen beachten. Im Ausblasfeld des Ventilators sollten keine Fenster bzw. Türen vorhanden sein

  • Die kältere Außenluft sollte so ausblasen, dass sie bei angrenzenden beheizten Räumen die Wärmeverluste nicht erhöht.

...

Note

ACHTUNG
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da sich die abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei längerem Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird.

Mindestabstände

Sicherheitsbereich

Bei Wärmepumpen mit dem brennbaren Kältemittel Propan (R290), muss der Sicherheitsbereich zwingend eingehalten werden. Die Sicherheitsbereiche der jeweiligen Wärmepumpen sind der Montageanweisung zu entnehmen.

Wartungsbereich

...

Service- und Sicherheitsbereiche

  • Service- und Sicherheitsbereiche um die Wärmepumpe je nach Aufstellart einhalten

  • Bei Aufstellung von mehreren Wärmepumpen den Sicherheitsbereich (1) umlaufend um die gesamte Gruppe von Wärmepumpen bilden

  • Zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten einen Servicebereich (2) mit den dargestellten Abständen frei zugänglich halten. Bei Aufstellung von mehreren Wärmepumpen die Serviceabstände (2) zwischen den einzelnen Wärmepumpen einhalten

Umgebungsluft

  • Beim Einsatz von Wärmepumpen in Meeresnähe kann es durch den hohen Salzgehalt der Luft zu verstärkter Korrosion kommen. Der Einsatz von Wärmepumpen ist ab einer Entfernung von 12 km zum Meer mit einem maximalen Salzgehalt von 3,5 % unbedenklich.
    >>Für geringere Abstände siehe detailliertere Abstandsberechnung Projektierungshandbuch
    Aufstellung in Küstengebieten

  • Das Gerät keiner korrosiven oder dauerhaft staubigen Luft aussetzen (z. B. Nähe zu Stallungen). Die staub- und/oder ammoniakhaltige Luft kann das Gerät dauerhaft schädigen.

Abdeckungen

  • Die Blechabdeckung auf der Grundplatte im Maschinenraum muss beim Anschluss nach hinten
    (Standardkonfiguration) verschlossen bleiben, um eine optimale Schallabdichtung zu gewährleisten und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu schützen.

  • Beim vertikalen Anschluss der Wärmepumpe (optionales Zubehör) darauf achten, dass alle Bleche des
    Installationsschachtes nach Abschluss der Montagearbeiten montiert werden.

Parallele Aufstellung

Bei der parallelen Aufstellung mehrerer Wärmepumpen ist darauf zu achten, dass die Luftführung aller Wärmepumpen gleich ist. Zudem ist zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand einzuhalten. Dies ist notwendig, um einen Luftkurzschluss zwischen den einzelnen Wärmepumpen zu verhindern. Zusätzlich sind die Mindestabstände für Wartungsarbeiten in der jeweiligen Montageanweisung zu berücksichtigen. Zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand von 1,0 m einzuhalten.

Bei der parallelen Aufstellung von Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290) gelten evtl. andere Mindestabstände

...