Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Table of Contents
exclude1 Kapitel|2 Kapitel|3 Kapitel|5 Kapitel|6 Kapitel|7 Kapitel|8 Kapitel

4

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

water / water heat pumps

4.1

Wärmequelle Grundwasser

Beim Vorliegen entsprechender Randbedingungen kann die thermische Energiegewinnung über das Grundwasser eine sehr effiziente Form der thermischen Nutzung des Untergrunds zu Heiz- und/oder Kühlzwecken darstellen. Bei Planung, Bau und Betrieb von Brunnenanlagen zur thermischen Nutzung des Untergrunds sind die wasserrechtlichen Vorgaben und die jeweiligen landesspezifischen Regelungen zu beachten. Zur thermischen Nutzung soll im Hinblick auf die Effizienz der Anlage wie auch auf den Grundwasserschutz vorrangig oberflächennahes Grundwasser mit freiem Grundwasserspiegel (gleiche Grundwasser führende Schicht) verwendet werden.

Bei einer Nutzung tieferer Grundwasserstockwerke sind besondere Schutzvorkehrungen erforderlich. Die Planung und Ausführung von Brunnenanlagen muss von einschlägigen Planungsbüros oder entsprechend qualifizierten Fachbetrieben des Brunnenbauerhandwerks ausgeführt werden. Hierbei sind die Empfehlungen der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 zu beachten. Unbedingt erforderlich sind Informationen über die Ergiebigkeit des Grundwasserstocks und die chemische Zusammensetzung des Grundwassers. Zur Beurteilung ist eine Probebohrung zu empfehlen, die später zum Brunnen ausgebaut werden kann. Die Herstellerempfehlungen zur Qualität des Brunnenwassers sind zu beachten (siehe Kap. 4.2). Bei nicht den Herstellervorgaben entsprechender Wasserqualität kann entweder ein Wärmepumpenmodell mit geeignetem Verdampfer (Edelstahl-Wärmeübertrager) oder ein Zwischenkreis mit geschraubtem Edelstahl-Plattenwärmetauscher (siehe Kap. 3.6 und Kap. 4.3.4) zur Anwendung kommen. Der Verdampfer ist vor Frostschäden zu schützen, beispielsweise durch eine Temperaturüberwachung oder durch einen Zwischenkreis, der mit einer Frostschutzmischung betrieben wird. Die Herstellervorgaben sind zu beachten. Der Zwischenkreis erfordert einen zusätzlichen Energieaufwand für den Betrieb der Solepumpe und reduziert die Wärmequellentemperatur um etwa 3 K, was zu einer verminderten Arbeitszahl führt.

Für Kleinanlagen ist Grundwasser eine eher schlecht einschätzbare Wärmequelle, wenn nicht Erfahrungen mit Anlagen in nächster Nähe vorliegen, denn der Aufwand für eine Probebohrung ist sehr groß. Die Probebohrung ist nicht nutzbar, wenn sich daraus keine Eignung ergibt. Für große Anlagen sind die Kosten für eine Probebohrung und für einen Pumpversuch von geringerer Bedeutung, hier sind auch größere Tiefen (bis 50 m) wirtschaftlich vertretbar. Die wichtigsten Kriterien für eine Systementscheidung und die Vorplanung sind im Folgenden zusammengefasst:

  • Genehmigung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch die untere Wasserbehörde

  • Abstand zwischen Saug- und Schluckbrunnen: mindestens 15 m in Fließrichtung des Grundwasserstroms

  • empfohlener Mindestabstand von Bohrungen zu bestehenden Gebäuden: 2 m

  • Die Standsicherheit von Gebäuden darf nicht gefährdet werden.

Temperaturbereich des Grundwassers

7...12 °C

Einsatzbereich der Wasser/Wasser-Wärmepumpe

7...25 °C

Richtwert für die benötigte Wassermenge

Groundwater as a heat source

If the appropriate boundary conditions exist, the thermal energy generation via the groundwater can represent a very efficient form of thermal use of the subsoil for heating and / or cooling purposes. When planning, building and operating well systems for thermal use of the subsoil, the water law requirements and the respective country-specific regulations must be observed. For thermal use, with a view to the efficiency of the system as well as groundwater protection, groundwater near the surface with a free groundwater level (same groundwater-bearing layer) should primarily be used.

When using deeper groundwater levels, special protective measures are required. The planning and execution of well systems must be carried out by relevant planning offices or appropriately qualified specialist companies in the well construction trade. The recommendations of guideline VDI 4640 Part 2 must be observed here. Information about the productivity of the groundwater stock and the chemical composition of the groundwater is absolutely essential. A test borehole, which can later be converted into a well, is recommended for assessment. The manufacturer's recommendations for the quality of the well water must be observed (see Section 4.2). If the water quality does not meet the manufacturer's specifications, either a heat pump model with a suitable evaporator (stainless steel heat exchanger) or an intermediate circuit with a screwed stainless steel plate heat exchanger (see Section 3.6 and Section 4.3.4) can be used. The evaporator must be protected from frost damage, for example by means of temperature monitoring or an intermediate circuit that is operated with an anti-freeze mixture. The manufacturer's specifications are to be observed. The intermediate circuit requires additional energy to operate the brine pump and reduces the heat source temperature by around 3 K, which leads to a reduced coefficient of performance.

For small systems, groundwater is a rather difficult heat source to assess if there is no experience with systems in the immediate vicinity, because the effort for a test borehole is very high. The test hole cannot be used if it is unsuitable. For large systems, the costs for a test borehole and for a pumping test are of lesser importance; greater depths (up to 50 m) are economically justifiable here. The most important criteria for a system decision and preliminary planning are summarized below:

  • Approval according to the Water Management Act (WHG) by the lower water authority

  • Distance between suction and suction wells: at least 15 m in the direction of flow of the groundwater flow

  • Recommended minimum distance between boreholes and existing buildings: 2 m

  • The stability of buildings must not be endangered.

Temperature range of the groundwater

7 ... 12 ° C

Area of application of the water / water heat pump

7 ... 25 ° C

Guide value for the amount of water required

min. 2 m3/ h für for 10 kW Heizleistung bzw.heating capacity or
min. 220 l / h für for 1 kW Verdampferleistungevaporator output

Verfügbarkeit Availability

  • Ganzjährig

Nutzungsmöglichkeit
  • All year round

Possibility of use

  • monovalent

  • monoenergetischmonoenergetic

  • bivalent (alternativalternative, parallel, teilparallelpartially parallel)

  • bivalent regenerativregenerative

ErschließungsaufwandDevelopment effort

  • Genehmigungsverfahren (untere WasserbehördeApproval procedure (lower water authority)

  • Förderbrunnen / Schluckbrunnen mit luftdichtem Abschluss der Brunnenköpfe

  • Wasserbeschaffenheit (Wasseranalyse)

  • Rohrleitungssystem

  • Brunnenpumpe

  • Erdarbeiten / Baumaßnahmen

Wartungshinweise Um einen sicheren Betrieb der Wärmepumpe gewährleisten zu können ist diese in regelmäßigen Abständen zu warten. Folgende Arbeiten können auch ohne spezielle Ausbildung ausgeführt werden:

  • Reinigung des Innenraums der Wärmepumpe

  • Reinigung des Primärkreises (Schmutzfänger, Schwebstofffilter,…)

Zusätzlich ist auch die Dichtigkeit der Wärmepumpe und die Funktionsfähigkeit des Kältemittelkreislaufs in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

InfoHINWEIS
Weitere Informationen und länderspezifische Normen zur Dichtheitsprüfung von Wärmepumpen finden Sie unter
  • Delivery wells / absorption wells with airtight closure of the well heads

  • Water quality (water analysis)

  • Piping system

  • Well pump

  • Earthworks / construction work

Maintenance instructions In order to be able to guarantee safe operation of the heat pump, it must be serviced at regular intervals. The following work can also be carried out without special training:

  • Cleaning the inside of the heat pump

  • Cleaning the primary circuit (dirt trap, particulate filter, ...)

In addition, the tightness of the heat pump and the functionality of the refrigerant circuit must be checked at regular intervals.

Info

NOTE
Further information and country-specific standards for leak testing heat pumps can be found at www.glendimplex.de/wartungsvertraege.

Info

HINWEIS Weitere Informationen zur Wartung von Wärmepumpen sind der Montageanweisung der Wärmepumpe zu entnehmen.

Arbeiten am kältemittelführenden Bauteilen dürfen nur von entsprechend geschultem und unterwiesenem Personal durchgeführt werden

NOTE Further information on the maintenance of heat pumps can be found in the installation instructions for the heat pump.

Work on refrigerant-carrying components may only be carried out by appropriately trained and instructed personnel.

4.1.1

Dimensionierungshinweise – Wärmequelle WasserDie Wärmequelle der Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist auf die Kälteleistung der Wärmepumpe auszulegen. Diese lässt sich aus der Heizleistung abzüglich der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpe im Auslegungspunkt berechnen. Grundsätzlich gilt für die Wärmequelle, dass die am Verdampfer der Wärmepumpe übertragene Leistung Q0 zur Verfügung stellen muss. Dabei gilt: Verdampferleistung

Dimensioning information - heat source water

The heat source of the water / water heat pump must be designed for the cooling capacity of the heat pump. This can be calculated from the heating power minus the electrical input power of the heat pump in the design point. The basic rule for the heat source is that the power Q transferred to the heat pump's evaporator0 must provide. The following applies: Evaporator output Q0 (kWth) = Heizleistung Heating capacity QC. (kWth) – elektrische Aufnahmeleistung des Verdichters - electrical power consumption of the compressor Pel (kWel)

Info

HINWEIS Eine Wärmpumpe mit höherer Leistungszahl hat bei vergleichbarer Heizleistung eine geringere elektrische Leistungsaufnahme und somit eine höhere Kälteleistung.

Beim Austausch einer alten Wärmepumpe gegen ein neueres Modell ist deshalb die Leistung der Wärmequelle zu überprüfen und gegebenenfalls der neuen Kälteleistung anzupassen.
Dimensionierung der Brunnenpumpe

Der Wasser-Volumenstrom ist abhängig von der Leistung der Wärmepumpe und wird durch die Brunnenpumpe gefördert. Entsprechend der Leistung sollte der Massenstrom so groß gewählt werden, dass sich bei niedrigster Wärmequellentemperatur (7 °C) eine Temperaturspreizung über dem Verdampfer von 2 – 3 Kelvin einstellt. Der in den Geräteinformationen der Wärmepumpe angegebene Wasserdurchsatz entspricht einer Temperaturspreizung der Wärmequelle von ca. 3 K. Neben dem Volumenstrom sind die Druckverluste in der Brunnenanlage und die technischen Daten der Pumpenhersteller zu berücksichtigen. Dabei sind Druckverluste in hintereinander geschalteten Rohleitungen, Einbauten und Wärmetauschern zu addieren.

Note

ACHTUNG
Bei der Auslegung der Brunnenpumpe den Gegendruck** im Förderbrunnen beachten um Lagerschäden an der Brunnenpumpe zu vermeiden. Ausschlaggebend für die Auslegung der Brunnenpumpe ist die Höhe des Wasserstandes im Brunnen und nicht die Tiefe in der sich die Brunnenpumpe befindet!

** Der Gegendruck entspricht der freien Pressung der Brunnenpumpe im Betriebspunkt abzüglich der Druckdifferenz zwischen höchsten Punkt der Brunnenanlage und Wasserstand (Pegel) im Brunnen (Manometer).
Temperaturdifferenz Wärmequelle Grundwasser

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) definiert die Differenz zwischen Ein- und Auslauftemperatur einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Diese Werte sind wie folgt definiert:

  • Zulässige Temperaturveränderung des einzuleitenden Wassers gegenüber der Entnahmetemperatur des Grundwassers: +/- 6 K

  • Mindesttemperatur des einzuleitenden Wassers: 5 °C

  • Höchsttemperatur des einzuleitenden Wassers: 20 °C

4.1.2 Erschließung der Wärmequelle Grundwasser

Ab einer Brunnentiefe von 8 bis 10 m ist die Wärmequelle Grundwasser für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb geeignet, da dieses ganzjährig nur noch geringe Temperaturschwankung (7-12 °C) aufweist. Zum Wärmeentzug aus Grundwasser muss grundsätzlich die Zustimmung der zuständigen Wasserbehörde vorliegen. Sie wird außerhalb von Wasserschutzzonen im Allgemeinen erteilt, ist jedoch an bestimmte Bedingungen, wie z.B. an eine maximale Entnahmemenge bzw. eine Wasseranalyse gebunden. Die Entnahmemenge ist abhängig von der Heizleistung. Für den Betriebspunkt W10/W35 enthält Tab. 4.1 die erforderlichen Entnahmemengen. Die Planung und Errichtung der Brunnenanlage mit Förder- und Schluckbrunnen sollte einem vom internationalen Wärmepumpenverband mit Gütesiegel zertifizierten bzw. nach DVGW W120 zugelassenen Bohrunternehmen übertragen werden. In Deutschland ist die VDI 4640 Blatt 1 und 2 zu berücksichtigen.

Wärmepumpe

Edelstahl Spiralwärmetauscher

Brunnenpumpe (Bei Standard empfohlen)

Umwälzpumpe bei schlechter Wasserqualität und Einsatz eines Zwischenkreislaufs mit Plattenwärmetauscher

Pressung Brunnenpumpe2

Kaltwasserdurchsatz Wärmepumpe

Heizleistung Wärmepumpe

Kälteleistung Wärmepumpe

Druckverlust Verdampfer

Brunnendurchmesser ab

Motorschutz

NOTE A heat pump with a higher coefficient of performance has a lower electrical power consumption and thus a higher cooling capacity with a comparable heating output.

When replacing an old heat pump with a newer model, the output of the heat source must therefore be checked and, if necessary, adjusted to the new cooling output.
Dimensioning the well pump

The water volume flow depends on the performance of the heat pump and is conveyed by the well pump. Depending on the output, the mass flow should be selected so that at the lowest heat source temperature (7 ° C) there is a temperature spread across the evaporator of 2 - 3 Kelvin. The water throughput specified in the device information of the heat pump corresponds to a temperature spread of the heat source of approx. 3 K. In addition to the volume flow, the pressure losses in the well system and the technical data of the pump manufacturer must be taken into account. In doing so, pressure losses in pipelines, internals and heat exchangers connected in series must be added.

Note

ATTENTION
When designing the well pump, note the back pressure ** in the delivery well in order to avoid bearing damage to the well pump. The decisive factor for the design of the well pump is the height of the water level in the well and not the depth at which the well pump is located!

** The back pressure corresponds to the free compression of the well pump at the operating point minus the pressure difference between the highest point of the well system and the water level (level) in the well (manometer).
Temperature difference heat source groundwater

The Water Management Act (WHG) defines the difference between the inlet and outlet temperature of a water / water heat pump. These values are defined as follows:

  • Permissible change in temperature of the water to be introduced compared to the extraction temperature of the groundwater: +/- 6 K

  • Minimum temperature of the water to be introduced: 5 ° C

  • Maximum temperature of the water to be introduced: 20 ° C

4.1.2 Development of the heat source groundwater

From a well depth of 8 to 10 m, the groundwater heat source is suitable for monovalent heat pump operation, as this only shows slight temperature fluctuations (7-12 ° C) all year round. In principle, the approval of the responsible water authority must be available for heat extraction from groundwater. It is generally issued outside of water protection zones, but is tied to certain conditions, such as a maximum withdrawal quantity or a water analysis. The amount withdrawn depends on the heating output. For the operating point W10 / W35, Table 4.1 contains the required withdrawal quantities. The planning and construction of the well system with delivery and absorption wells should be entrusted to a drilling company certified by the international heat pump association with a seal of approval or approved according to DVGW W120. In Germany, VDI 4640 sheets 1 and 2 must be taken into account.

Heat pump

Stainless steel spiral heat exchanger

Well pump (recommended for standard)

Circulation pump with poor water quality and use of an intermediate circuit with plate heat exchanger

Pressing well pump2

Cold water throughput heat pump

Heat pump heating output

Heat pump cooling capacity

Evaporator pressure loss

Well diameter from

Motor protection

 

 

 

 

bar

m3/hH

kW

kW

Pa

Zollcustoms

A.

WI 10TUWI 10TU

x

UWE 200-95

nicht erforderlich not mandatory 1

1,.55

2,.2

9,.6

8,.0

6200

44th

1,.4

WI 14TUWI 14TU

x

Grundfos SP 3A-3

nicht erforderlich not mandatory 1

1,.4

3,.1

13.3

11,.1

14000

44th

1,.4

WI 18TUWI 18TU

x

Grundfos SP 5A-3

nicht erforderlich not mandatory 1

1,.5

4.0

17,.1

14,.2

15200

44th

1,.4

WI 22TUWI 22TU

x

Grundfos SP 5A-3

nicht erforderlich not mandatory 1

1,.2

5,.3

22,.3

18,.5

21400

44th

1,.4

WI 35TUWI 35TU

 

Grundfos SP 8A-3

WSI 32TU (SI 26TU mit with Stratos Para 30 / 1-12)

1,.3

8,.2

35,.6

30,.0

22000

44th

bauseitson site

WI 45TUWI 45TU

 

Grundfos SP 14A-3

WSI 45TU (SI 35TU mit with Magna3 40-80F)

1,.7

10,.0

46,.2

38,.0

37000

44th

bauseitson site

WI 65TUWI 65TU

 

Grundfos SP 14A-3

WSI 65TU (SI 50TU mit with Magna3 65-80F)

1,.15

16,.0

68,.5

58,.0

2500025,000

66th

bauseitson site

WI 95TUWI 95TU

 

Grundfos SP 30-2

WSI 90TU (SI 75TU mit with Magna3 65-100F)

1,.75

23,.2

99,.0

82,.0

55000

66th

bauseitson site

WI 120TU

 

Grundfos SP 30-2

WSI 110TU (SI 90TU mit with Magna3 65-100F)

1,.54

27,.7

118,.5

98,.3

21500

66th

bauseitson site

WIH 120TU

 

Grundfos SP 30-2

WSIH 110TU (SIH 90TU mit with Magna3 65-100F)

1,.55

28,.1

122,.5

100,.0

30800

66th

bauseitson site

WI 180TUWI 180TU

 

Grundfos SP 46-2

WSI 150TU (SI 130TU mit with Magna3 65-150F)

1,.7

42,.1

177,.0

144,.5

41500

88th

bauseitson site

1 Edelstahl-Spiralwärmetauscher serienmäßig! 2 Gegendruck der Brunnenanlage beachten um Lagerschäden an der Brunnenpumpe zu vermeiden Stainless steel spiral heat exchanger as standard! 2Pay attention to the counter pressure of the well system in order to avoid bearing damage to the well pump!
Tab.4.1: Dimensionierungstabelle der minimal erforderlichen Brunnenpumpen für Wasser/Wasser-Wärmepumpen bei W10/W35 für Standardanlagen mit verschlossenen Brunnen. Die endgültige Festlegung der Brunnenpumpe muss in Absprache mit dem Brunnenbauer erfolgen.

Info

HINWEIS Der in den Wärmepumpen WI 10 – WI 22TU eingebaute Motorschutzschalter muss bei der Installation auf die Nenndaten der verwendeten Brunnenpumpe eingestellt werden.

Note

ACHTUNG Kommt eine andere Brunnenpumpe bei den Wärmepumpen WI 10 – WI 22TU zum Einsatz ist der Motorschutzschalter bauseits zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.

4.2 Anforderungen an die Wasserqualität

Unabhängig von den rechtlichen Bestimmungen dürfen keine absetzbaren Stoffe im Grundwasser enthalten sein und die Eisen- (<0,20 mg/l) und Mangan- (<0,10 mg/l) Grenzwerte müssen eingehalten werden, um eine Verockerung der Wärmequellenanlage zu verhindern. Die Erfahrung zeigt, dass Verschmutzungen mit Korngrößen über 1 mm, ganz besonders bei organischen Bestandteilen leicht zu Schäden führen können. Körniges Material (feiner Sand) setzt sich bei Einhaltung der vorgegebenen Wasserdurchsätze nicht ab. Der im Lieferumfang der Wärmepumpe enthaltene Schmutzfänger (Maschenweite 0,6 mm) schützt den Verdampfer der Wärmepumpe und ist direkt am Eintritt der Wärmepumpe zu installieren.

Note

ACHTUNG
Feinste, kolloidale Schmutzstoffe, die zu einer Eintrübung des Wassers führen, wirken oft klebrig, können den Verdampfer belegen und dadurch den Wärmeübergang verschlechtern. Diese Schmutzstoffe können nicht mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand durch Filter entfernt werden.

Der Einsatz von Oberflächenwasser oder salzhaltigen Gewässern ist nicht erlaubt. Erste Hinweise über eine mögliche Nutzung des Grundwassers können bei den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden.

  1. Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit geschweißtem Edelstahl-Spiralwärmetauscher (Tab. 4.1)
    Eine Wasseranalyse bezüglich Korrosion des Verdampfers ist nicht erforderlich, wenn die Grundwassertemperatur im Jahresmittel unter 13 °C liegt. In diesem Fall müssen nur die Grenzwerte für Eisen und Mangan eingehalten werden (Verockerung). Bei Temperaturen über 13 °C (z.B. Abwärmenutzung) ist eine Wasseranalyse gemäß Tab. 4.2 durchzuführen und die Beständigkeit für den Edelstahlverdampfer der Wärmepumpe nachzuweisen. Wenn in der Spalte „Edelstahl" ein Merkmal negativ „-" oder zwei Merkmale „0" sind, ist die Analyse als “Negativ” zu bewerten.

  2. Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit kupfergelötetem Edelstahl-Plattenwärmetauscher Unabhängig von den rechtlichen Bestimmungen ist zwingend eine Wasseranalyse gemäß Tab. 4.2 durchzuführen, um die Beständigkeit für den kupfergelöteten Verdampfer der Wärmepumpe nachzuweisen. Wenn in der Spalte „Kupfer" ein Merkmal negativ „-" oder zwei Merkmale „0" sind, ist die Analyse als “Negativ” zu bewerten.

Info

HINWEIS Wird die geforderte Wasserqualität nicht erreicht oder kann diese nicht dauerhaft garantiert werden, ist zu empfehlen eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenkreis einzusetzen.

Beurteilungsmerkmal

Konzentrationsbereich (mg/l)

Kupfer

Edelstahl> 13 °C

 

Beurteilungsmerkmal

Konzentrationsbereich (mg/l)

Kupfer

Edelstahl> 13 °C

absetzbare Stoffe (organische

Dimensioning table of the minimum required well pumps for water / water heat pumps for W10 / W35 for standard systems with closed wells. The final definition of the well pump must be made in consultation with the well builder.

Info

NOTE The motor protection switch built into the WI 10 - WI 22TU heat pumps must be set to the nominal data of the well pump used during installation.

Note

ATTENTION If another well pump is used in the WI 10 - WI 22TU heat pumps, the motor protection switch must be checked on site and replaced if necessary.

4.2 Water quality requirements

Regardless of the legal regulations, the groundwater must not contain any settable substances and the iron (<0.20 mg / l) and manganese (<0.10 mg / l) limit values must be observed in order to prevent the heat source system from becoming clogged . Experience shows that soiling with grain sizes over 1 mm, especially with organic components, can easily lead to damage. Grainy material (fine sand) does not settle if the specified water flow rates are adhered to. The dirt trap included in the scope of delivery of the heat pump (mesh size 0.6 mm) protects the evaporator of the heat pump and must be installed directly at the inlet of the heat pump.

Note

ATTENTION
The finest, colloidal contaminants, which lead to clouding of the water, often have a sticky effect, can cover the evaporator and thereby impair the heat transfer. These contaminants cannot be removed by filters with an economically justifiable expense.

The use of surface water or salty waters is not permitted. Initial information about a possible use of the groundwater can be obtained from the local water supply company.

  1. Water / water heat pumps with welded stainless steel spiral heat exchanger (Tab.4.1)
    A water analysis regarding corrosion of the evaporator is not necessary if the annual mean temperature of the groundwater is below 13 ° C. In this case, only the limit values for iron and manganese have to be complied with (ocher formation). At temperatures above 13 ° C (e.g. waste heat recovery), a water analysis must be carried out in accordance with Tab.4.2 and the resistance of the stainless steel evaporator of the heat pump must be verified. If one characteristic is negative “-” or two characteristics are “0” in the “Stainless steel” column, the analysis is to be assessed as “Negative”.

  2. Water / water heat pumps with copper-brazed stainless steel plate heat exchangers Irrespective of the legal provisions, a water analysis according to Tab. 4.2 must be carried out in order to prove the resistance for the copper-soldered evaporator of the heat pump. If one characteristic is negative “-” or two characteristics are “0” in the “Copper” column, the analysis is to be assessed as “Negative”.

Info

NOTE If the required water quality is not achieved or if this cannot be guaranteed over the long term, we recommend using a brine / water heat pump with an intermediate circuit.

Assessment criterion

Concentration range (mg / l)

copper

Stainless steel> 13 ° C

 

Assessment criterion

Concentration range (mg / l)

copper

Stainless steel> 13 ° C

settable substances (organic)

 

0

0

 

Sauerstoffoxygen

< 2 <2
> 2

+
0

+
+

Ammoniak ammonia
NH3

< 2 <2
2 bis to 20
> 20

+
0
-

+
+
0

 

Schwefelwasserstoff Hydrogen sulfide (H2S)

< 0,<0.05
> 0,.05

+
-

+
0

Chloridchloride

< 300 <300
> 300

+
0

+
0

 

HCO3- / SO44th2-

< 1 <1
> 1

0
+

0
+

elektrelectr. Leitfähigkeitconductivity

< 10 <10 µS / cm
10 bis to 500 µS / cm
> 500 µS / cm

0
+
-

0
+
0

 

Hydrogenkarbonat Hydrogen carbonate (HCO3-)

< 70 <70
70 bis to 300
> 300

0
+
0

+
+
0

Eisen Iron (Fe) gelöst< 0,dissolved

<0.2
> 0,.2

+
0

+
0

 

Aluminium Aluminum (Al) gelöst< 0,dissolved

<0.2
> 0,.2

+
0

+
+

freie free (aggressive) Kohlensäurecarbon dioxide

<5
5 bis to 20
> 20

+
0
-

+
+
0

 

SULFATESULPHATES

bis up to 70
70 bis to 300
>300 > 300

+
0
-

+
+
0

MANGAN (Mn) gelöst< 0,released

<0.1
> 0,.1

+
0

+
0

 

SULPHIT SULPHITE (SO3), freiesfree

< 1<1

+

+

NITRATE NITRATES (NO3) gelöstsolved

< 100 <100
> 100

+
0

+
+

 

Chlorgas Chlorine gas (Cl2)

< 1 <1
1 bis to 5
> 5

+
0
-

+
+
0

PH -Wert< 7,value

<7.5
7,.5 bis to 9
> 9

0
+
0

0
+
+

 

 

 

 

 

Tab 4.2: Beständigkeit von kupfergelöteten oder geschweißten Edelstahl-Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltstoffen „+" normalerweise gute Beständigkeit; „0" Korrosionsprobleme können entstehen, insbesondere, wenn mehrere Faktoren mit 0 bewertet sind; „-" von der Verwendung ist abzusehen; [< kleiner als, > größer als]

Info

HINWEIS

Brunnenanlage regelmäßig auf Inkrustationen, Verockerung und Beläge kontrollieren, bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergreifen.

Auch wenn die in der Tabelle 4.2 angegebenen Grenzwerte für die Wasserqualität eingehalten werden, können stetige Ablagerungen von Eisen, Mangan und Kalk die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen, bis hin zum Komplettausfall der Brunnen- und Wärmepumpenanlage. Daher muss die Brunnenanlage regelmäßig überprüft und ggf. die Brunnenpumpenanlage gereinigt werden.

4.3 Erschließung der Wärmequelle

4.3.1 Direkte Nutzung von Wasser mit gleichbleibend guter Qualität

Wasser mit Temperaturen zwischen 7 °C und 25 °C kann direkt mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe genutzt werden, wenn die Verträglichkeit des Grund- bzw. Kühl- oder Abwassers nach Tab. 4.2 nachgewiesen wurde. Bei negativer Beurteilung der Wasserqualität oder bei veränderlicher Wasserqualität muss eine Wärmepumpe mit Zwischenkreis (siehe Kap. 4.3.2 ff) zum Einsatz kommenResistance of copper-brazed or welded stainless steel plate heat exchangers to water constituents "+" normally good resistance; "0" Corrosion problems can arise, especially if several factors are rated with 0; "-" should not be used; [<less than,> greater than]

Info

NOTE

Regularly check the well system for incrustations, clogging and deposits, take countermeasures if necessary.


Even if the limit values for the water quality specified in Table 4.2 are adhered to, constant deposits of iron, manganese and lime can impair the performance of the heat pump, up to and including complete failure of the well and heat pump system. Therefore, the well system must be checked regularly and, if necessary, the well pump system cleaned.

4.3 Development of the heat source

4.3.1 Direct use of water of consistently good quality

Water with temperatures between 7 ° C and 25 ° C can be used directly with a water / water heat pump if the compatibility of the groundwater, cooling water or wastewater has been proven according to Tab. 4.2. In the event of a negative assessment of the water quality or if the water quality changes, a heat pump with an intermediate circuit (see Section 4.3.2 ff) must be used.

4.3.1.1

Wärmequelle Grundwasser

Förderbrunnen Das Grundwasser, das der Wärmepumpe als Wärmequelle dient, wird dem Erdreich über einen Förderbrunnen entnommen. Die Brunnenleistung muss eine Dauerentnahme für den minimalen Wasserdurchfluss der Wärmepumpe gewährleisten.
Schluckbrunnen Das von der Wärmepumpe abgekühlte Grundwasser wird über einen Schluckbrunnen dem Erdreich wieder zugeführt. Dieser muss in Grundwasserfließrichtung mindestens 15 m hinter dem Förderbrunnen gebohrt werden, um einen „Strömungskurzschluss" auszuschließen. Der Schluckbrunnen muss die gleiche Wassermenge aufnehmen können wie der Förderbrunnen liefern kann.

Info

HINWEIS
Planung und Errichtung der Brunnen, von denen die Funktionssicherheit der Anlage abhängt, muss einem erfahrenen Brunnenbauer überlassen werden.

Info

HINWEIS Vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpe ist ein Probelauf der Primärpumpe von 48 Stunden durchzuführen um sicherzustellen, dass der Mindestvolumenstrom auf der Wärmequellenseite dauerhaft sichergestellt werden kann. Dies ist bei Anforderungen einer Inbetriebnahme zu bestätigen.

InfoHINWEIS Unter

Heat source groundwater

Extraction wells The groundwater, which the heat pump uses as a heat source, is taken from the ground via a well. The well output must ensure continuous extraction for the minimum water flow through the heat pump.
Inlet fountain The groundwater cooled by the heat pump is fed back into the ground via an injection well. This must be drilled at least 15 m behind the delivery well in the direction of the groundwater flow in order to exclude a "flow short circuit". The intake well must be able to absorb the same amount of water as the delivery well can deliver.

Info

NOTE
The planning and construction of the wells, on which the functional reliability of the system depends, must be left to an experienced well builder.

Info

NOTEBefore commissioning the heat pump, a test run of the primary pump of 48 hours must be carried out to ensure that the minimum volume flow on the heat source side can be guaranteed over the long term. This must be confirmed when commissioning is required.

Info

NOTE Underwww.glendimplex.de/foerderung/erdwaerme-service finden sie nähere Informationen rund um das Thema Erdwärmeyou will find more information about geothermal energy

Abb

Fig. 4.1: Beispiel einer Einbindung der Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- u. Schluckbrunnen

InfoHINWEIS Vor- und Rücklauf der Brunnenanlage sind im Gebäude mit diffusionsdichter, vollflächig verklebter Dämmung auszurüsten um Schwitzwasserbildung zu vermeiden

Example of an integration of the water / water heat pump with delivery and absorption wells

Info

NOTE The flow and return of the well system in the building must be equipped with diffusion-proof, fully glued insulation to avoid condensation

4.3.1.2

Wärmequelle Abwärme aus KühlwasserTemperaturbereich
Bei der Nutzung von Wasser mit Temperaturen zwischen

Heat source waste heat from cooling water

Temperature range
When using water with temperatures between 8 ... 25 °C muss zuerst geklärt werden, ob das Kühlwasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung steht und in welchem Umfang die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme genutzt werden kann. Ist eine Verträglichkeit des Kühl- oder Abwassers nach Tabelle 4.2 permanent sichergestellt, kann eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe verwendet werden.

NoteACHTUNG Kann die Wärmequellentemperatur über 25 °C steigen, so ist ein temperaturgesteuerter Mischer vorzusehen, der bei Temperaturen über 25 °C einen Teilvolumenstrom des Kühlwasseraustritts dem Kühlwasser beimischt

25 ° C, it must first be clarified whether the cooling water is available in sufficient quality and quantity and to what extent the heat generated by the heat pump can be used. If the compatibility of the cooling or waste water according to Table 4.2 is permanently ensured, a water / water heat pump can be used.

Note

ATTENTION If the heat source temperature can rise above 25 ° C, a temperature-controlled mixer must be provided which, at temperatures above 25 ° C, mixes a partial volume flow of the cooling water outlet with the cooling water.

4.3.2

Indirekte Nutzung der Wärmequelle Wasser

Kann die Verträglichkeit des Wassers nicht nachgewiesen werden bzw. besteht die Gefahr, dass sich die Qualität des Wasser verändern kann, so muss zum Schutz der Wärmepumpe ein Zwischenwärmeaustauscher vorgeschaltet werden. Der Zwischenkreis erhöht die Betriebssicherheit insbesondere, wenn eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz kommt und somit der Sekundärkreis mit Sole gefüllt wird. Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenwärmetauscher sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn als Wärmeträger der Einsatz von Sole nicht zulässig ist und permanente Wassertemperaturen über 10 °C (z.B. Abwärme aus Produktionsprozessen) garantiert werden können.

InfoHINWEIS In der Regel sollten Sole/Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz kommen, um den Temperatureinsatzbereich nach unten zu erweitern und somit die Betriebssicherheit zu erhöhen. Bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen wird die untere Einsatzgrenze bereits bei einer Austrittstemperatur von 4 °C erreicht

Indirect use of water as a heat source

If the compatibility of the water cannot be proven or there is a risk that the quality of the water can change, an intermediate heat exchanger must be connected upstream to protect the heat pump. The intermediate circuit increases operational reliability, especially when a brine / water heat pump is used and the secondary circuit is thus filled with brine. A water / water heat pump with an intermediate heat exchanger should only be used if the use of brine as a heat transfer medium is not permitted and permanent water temperatures above 10 ° C (e.g. waste heat from production processes) can be guaranteed.

Info

NOTE As a rule, brine / water heat pumps should be used to extend the temperature range downwards and thus increase operational reliability. In the case of water / water heat pumps, the lower operating limit is already reached at an outlet temperature of 4 ° C.

4.3.3

Projektierungsempfehlung Grundwasser / Zwischenkreis-WärmeübertragerSole-Wärmepumpe mit Zwischenkreis-Wärmeübertrager (WSI-Pakete)
(Grundwassernutzung, geschlossenes System)
Minimale Soleaustrittstemperatur ist auf > 1°C zu stellen. Es muss ein Thermostat im Wärmequellenkreis vorgesehen werden, der die Wärmepumpe im Fehlerfall abschaltet (Anlegethermostat im Lieferumfang der WSI Pakete).
Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenkreis-Wärmeübertrager
(Grundwassernutzung, offenes System)
Einbau eines Durchflussschalters wird empfohlen, da es zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann bis genügend Grundwasser gefördert wird bzw. der Volumenstrom im Betrieb abrupt abreisen kann.
Wasser-Wärmepumpe mit Edelstahlspiral-Wärmeübertrager für Grundwasser
(Grundwassernutzung, offenes System)
Eine höhere Zuverlässigkeit der Wärmepumpenanlage ist durch einen Edelstahlspiral-Wärmeübertrager („Spirec") gegeben. Der Einsatz eines Durchflussschalters (DFS) trägt zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit bei

Planning recommendation groundwater / intermediate circuit heat exchanger

Brine heat pump with intermediate circuit heat exchanger (WSI packages)
(Use of groundwater, closed system)
The minimum brine outlet temperature must be set to> 1 ° C. A thermostat must be provided in the heat source circuit that switches off the heat pump in the event of a fault (strap-on thermostat included in the scope of delivery of the WSI packages).
Water heat pump with intermediate circuit heat exchanger
(Groundwater use, open system)
Installation of a flow switch is recommended because there can be time delays until sufficient groundwater is pumped or the volume flow can drop abruptly during operation.
Water heat pump with stainless steel spiral heat exchanger for groundwater
(Groundwater use, open system)
A stainless steel spiral heat exchanger ("Spirec") increases the reliability of the heat pump system. The use of a flow switch (DFS) contributes to a further increase in operational safety.

4.3.4

Wärmeübertrager

Heat exchanger (

Systemtrenner) zum Schutz der WärmepumpeDer externe

System separator) to protect the heat pump

The external

Anchor
_Hlk44420564
_Hlk44420564
Wärmeübertrager ist gemäß der eingesetzten Wärmepumpe, des vorhandenen Temperaturniveaus und der Wasserqualität zu projektieren. Im einfachsten Fall besteht der Wärmeübertrager aus PE-Rohren, die direkt in der Wärmequelle verlegt werden und somit keine zusätzliche Wärmequellenpumpe benötigt. Diese kostengünstige Alternative kann eingesetzt werden, wenn das Volumen der Wärmequelle ausreichend groß ist (z.B. Abwasserbecken, fließendes Gewässer).
Andernfalls sind geschraubte Plattenwärmeübertrager einzusetzen.
Der Wärmeaustauscher wird in Abhängigkeit der folgenden Parameter projektiert:

  • Wasserqualität

  • Temperatureinsatzbereich

  • Kälteleistung des eingesetzten Wärmepumpentyps

  • Wasserdurchsatz Primär- und Sekundärkreis

Info

HINWEIS Bei Nutzung von aggressiven Flüssigkeiten wie z.B. Meer- oder Prozesswasser müssen Titan-Plattenwärmeübertrager verwendet werden.

Je nach Softwarestand der Wärmepumpenregelung kann der Einfrierschutz einer Sole/Wasser-Wärmepumpe verstellt werden. Bei einer Anhebung des Standardwertes von -8 °C auf +4 °C wird die Wärmepumpe bereits bei Soleaustrittstemperaturen unter +4 °C ausgeschaltet.
Montage der Wärmetauscher Für einen optimalen Wärmeübergang sind die Wärmetauscher im Gegenstromprinzip anzuschließen. Weiterhin sind diese vor Verschmutzungen zu schützen. Dazu ist jeweils vor dem Eintritt des Wärmeübertragers ein Schmutzfänger mit einer Maschenweite von ca. 0,6 mm zu installieren. Um die Übertragung von Körperschall und Schwingungen (z.B. Wärmequellenpumpe…) zu verringern, sollten Kompensatoren zum Einsatz kommen.
Wartung der Wärmetauscher Je nach Stärkegrad einer Verunreinigung des Wassers kann der Wärmeübertrager verschmutzen, wodurch seine Übertragungsleistung abnimmt. Um dies zu verhindern, sollte eine regelmäßige Reinigung stattfinden. Dabei kommt z.B. das sogenannte CIP-Verfahren (Cleaning-In-Place) zum Einsatz. Dabei wird der Wärmeübertragers vor Ort mit einer schwachen Säure, wie z.B. Ameisen-, Zitronen- oder Essigsäure gespült und so von Ablagerungen gereinigt.

Wärmepumpe

The heat exchanger must be planned according to the heat pump used, the existing temperature level and the water quality. In the simplest case, the heat exchanger consists of PE pipes that are laid directly in the heat source and therefore do not require an additional heat source pump. This cost-effective alternative can be used if the volume of the heat source is sufficiently large (e.g. waste water basin, flowing water).
Otherwise, screwed plate heat exchangers are to be used.
The heat exchanger is configured depending on the following parameters:

  • Water quality

  • Operating temperature range

  • Cooling capacity of the type of heat pump used

  • Water flow primary and secondary circuit

Info

NOTE When using aggressive liquids such as sea or process water, titanium plate heat exchangers must be used.

Depending on the software version of the heat pump control, the frost protection of a brine / water heat pump can be adjusted. If the standard value is increased from -8 ° C to +4 ° C, the heat pump is switched off at brine outlet temperatures below +4 ° C.
Assembly of the heat exchanger For optimal heat transfer, the heat exchangers must be connected using the counterflow principle. They must also be protected from contamination. For this purpose, a dirt trap with a mesh size of approx. 0.6 mm must be installed in front of the inlet of the heat exchanger. Compensators should be used to reduce the transmission of structure-borne noise and vibrations (e.g. heat source pumps ...).
Maintenance of the heat exchangers Depending on the degree of pollution in the water, the heat exchanger can become dirty, reducing its transmission capacity. Regular cleaning should take place to prevent this. For example, the so-called CIP process (cleaning-in-place) is used. The heat exchanger is rinsed on site with a weak acid such as formic, citric or acetic acid to remove deposits.

Heat pump

 

WI35TU

WI45TU

WI65TU

WI95TU

WIH120TU

WI 120TU

WI 180TU

Anschluss Erzeugerkreis

ZollConnection of the generating circuit

customs

1 ½ "

1 ½ "

1 ½ "

2 "

2 "

2 ½ "

2 ½ "

Heizwasserdurchsatz Heating water flow rate VHW

* m³ / h *

5,.9

7,.9

11,.5

16,.9

21,.2

20,.6

22,.2

Druckverlust Pressure loss ΔpHW

Pa10000

10,000

17900

9200

2450025000

25,000

36000

36000

Erzeugerkreispumpe Generator circuit pump M16

 

Stratos Para 30 / 1-12 **

Stratos Para 30 / 1-12 **

Magna3 40-80 F.

Magna3 40-120 F.

Magna3 50-120 F.

Magna3 65-80F

Magna3 65-80F

EinbaulängeInstallation length

mm

180

180

220

250

280

340

340Eingangsignal

Input signal

 

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

0-10V

freie Pressung free compression fP

m

9,.0

6,.2

5,.0

3,.5

3,.2

2,.5

2,.0

Anschluss connection
Wärmequelle Heat source

Zollcustoms

1 ½ "

1 ½ "

2 ½ "

2 ½ "

3 "

2 ½ "

3 "

Wärmequellendurchsatz Heat source flow rate VBW

* m³ / h *

7,.6

10

1414th

23

28,.1

27,.7

42,.1

Druckverlust Pressure loss ΔpBW

Pa

22000

3700025000

25,000

55000

30820

21500

41500

Brunnenpumpe Well pump M11*

 

Grundfos SP8A-3

Grundfos SP14A-3

Grundfos SP14A-3

Grundfos SP30-2

Grundfos SP30-2

Grundfos SP30-2

Grundfos SP46-2

freie Pressung free compression fP

m

10,.5

13,.3

11,.5

12,.0

11,.7

13,.4

13,.3

* Vorschlag Brunnenpumpe Suggestion for a well pump ** Ansteuerung mit Control with 0 – 10V Eingangssignal zwingend notwendig- 10V input signal absolutely necessary
Tab. 4.3: Übersichtstabelle der Overview table of the 2-Verdichter Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit Erzeugerkreispumpen (im Lieferumfang der Wärmepumpe) und den minimal erforderlichen Brunnenpumpen bei W10/W35 für Standardanlagen mit verschlossenen Brunnen. Die endgültige Festlegung der Brunnenpumpe muss in Absprache mit dem Brunnenbauer erfolgen.

InfoHINWEIS Es wird empfohlen, den Wärmetauscher spätestens alle zwei Jahre auf Verunreinigungen zu prüfen

compressor water / water heat pumps with generator circuit pumps (included in the scope of delivery of the heat pump) and the minimum required well pumps for W10 / W35 for standard systems with closed wells. The final definition of the well pump must be made in consultation with the well builder.

Info

NOTE We recommend checking the heat exchanger for contamination at least every two years.

4.3.4.1

Edelstahl-Plattenwärmeaustauscher WTE 20 bis WTE 40

Stainless steel plate heat exchangers WTE 20 to WTE 40

AbbFig.4.2: WTE 20 – WTE 37 WTE 20 - WTE 37

Abb Fig.4.3: WTE 40

Geräteinformation Edelstahl-Plattenwärmetauscher

Maße und Gewichte

Einheit

WTE 20

 

WTE 30

 

WTE 37

 

WTE 40

 

Plattenzahl

WTE 40

Device information stainless steel plate heat exchanger

mass and weight

unit

WTE 20

 

WTE 30

 

WTE 37

 

WTE 40

 

Number of plates

 

34

 

43

 

50

 

28

 Effektive Fläche

Effective area

2,.69

 

3,.44

 

4,.03

 

3,.90

 

Volumenvolume

dm³

77th

 

9

 

11

 

9

 

Höhe Height [H]

mm

748

 

748

 

748

 

896

 

Breite Width [B]

mm

200

 

200

 

200

 

283

 

Tiefe Depth [L]

mm

270

 

320

 

420

 

437

 Netto Gewicht

Net weight

kg

67

 

71

 

76

 

132

 Brutto Gewicht

Gross weight

kg

74

 

80

 

87

 

143

 

Zubehör equipment

 

SZB 250

 

SZB 300

 

SZB 400

 

SZB 400

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

Mengelot

m³ / h

4,.5

5,.8

7,.0

8,.0

8,.5

9,.3

11,.0

11,.0

EinlasstemperaturInlet temperature

°C° C

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

AuslasstemperaturOutlet temperature

°C° C

8,.41

7,.00

8,.07

7,.00

7,.92

7,.00

7,.58

7,.00

DruckverlustPressure drop

Pa

23740

30220

32110

37750

36630

37720

37610

32960Übertragene Leistung

Transferred power

kW

1818th

 

2525th

 

29

 

33

 Einlassstutzen

Inlet port

 

F1

F3

F1

F3

F1

F3

F1

F3Auslassstutzen

Outlet port

 

F4

F2

F4

F2

F4

F2

F4

F2Anschlüsse Sekundär

Secondary connections

 

DN 32 (1 1/4 "AG)

 

 

 

 

 

DN 50 (2 "AG)

 Anschlüsse Primär

Connections primary

 

DN 32 (1 1/4 "AG)

 

 

 

 

 

DN 50 (2 "AG)

 Plattenmaterial

Plate material

 

0.5 mm AISI 316

 

 

 

 

 

0.4 mm AISI 316

 Dichtungsmaterial

Sealing material

 

NITRIL NITRILE HT HANG ON (H) / 140

 

 

 

 

 

 

 

Tab.4.4: Technische Daten geschraubte Edelstahl-Plattenwärmetauscher Technical data for screwed stainless steel plate heat exchangers WTE 20 - WTE 40

4.3.4.2

Edelstahl-Plattenwärmeaustauscher WTE 50 bis WTE 130

Stainless steel plate heat exchangers WTE 50 to WTE 130

AbbFig.4.4: WTE 50 – WTE 100 WTE 50 - WTE 100

Abb Fig.4.5: WTE 130

Geräteinformation Edelstahl-Plattenwärmetauscher

Maße und Gewichte

Einheit

WTE 50

Device information stainless steel plate heat exchanger

mass and weight

unit

WTE 50

 WTE 75

WTE 75

 WTE 100

WTE 100

 WTE 130

WTE 130

 Plattenzahl

Number of plates

 

33

 

51

 

62

 

52

 

Effektive FlächeEffective area

4,.65

 

7,.35

 

9,.00

 

11,.14

 

Volumenvolume

dm³

11

 

1717th

 

21

 

31

 

Höhe Height [H]

mm

896

 

896

 

896

 

946

 

Breite Width [B]

mm

283

 

283

 

283

 

395

 

Tiefe Depth [L]

mm

437

 

537

 

537

 

443

 

Netto GewichtNet weight

kg

136

 

150

 

160

 

253

 

Brutto GewichtGross weight

kg

147

 

167

 

171

 

284

 

Zubehör equipment

 

SZB 500

 

SZB 750

 

SZB 100

 

SZB 1300

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

SekundärSecondary

PrimärPrimary

Mengelot

m³ / h

12,.8

12,.8

20,.4

20,.4

24,.0

24,.8

33,.8

33,.8

EinlasstemperaturInlet temperature

°C° C

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

5,.00

10,.00

AuslasstemperaturOutlet temperature

°C° C

7,.67

7,.00

7,.64

7,.00

7,.75

7,.00

7,.65

7,.00

DruckverlustPressure drop

Pa

38910

36400

38830

35380

39770

38960

40190

36720

Übertragene LeistungTransferred power

kW

40

 

63

 

77

 

105

 

EinlassstutzenInlet port

 

F1

F3

F1

F3

F1

F3

F1

F3

AuslassstutzenOutlet port

 

F4

F2

F4

F2

F4

F2

F4

F2

Anschlüsse SekundärSecondary connections

 

DN 50 (2 "AG)

 

 

 

 

 

DN 65 (Flanschflange)

 

Anschlüsse PrimärConnections primary

 

DN 50 (2 "AG)

 

 

 

 

 

DN 65 (Flanschflange)

 

PlattenmaterialPlate material

 

0.4 mm AISI 316

 

 

 

 

 

 

 

DichtungsmaterialSealing material

 

NITRIL NITRILE HT HANG ON (H) / 140

 

 

 

 

 

 

 

Tab.4.5: Technische Daten geschraubte Edelstahl-Plattenwärmetauscher Technical data of screwed stainless steel plate heat exchangers WTE 50 - WTE 130

Rechtliche Hinweise Impressum

Legal Notice imprint